Zum Hauptinhalt wechseln

Ersetzen oder ergänzen Sie Ihr vorhandenes Zentralheizungssystem durch nachhaltige Wärmepumpentechnologie für Heizen, Kühlen und Warmwasser in Ihrem Zuhause.

Eine im Garten installierte Wärmepumpe

Perfekt, um Ihr Zuhause mit erneuerbarer Energie zu heizen

Symbol einer elektrischen Anlage

Freuen Sie sich über erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten – egal zu welcher Jahreszeit

Symbol „Sparschwein“

Verlassen Sie sich auf Effizienz in Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung – das ganze Jahr über

Symbol eines Kastens mit Wettersymbolen

Ideal für Wohngebäude aller Formen und Größen, egal ob Neubau oder Altbau

Symbol für eine Steckdose

Entdecken Sie unsere beliebtesten Wärmepumpen

Die ECH2O-Einheit ist mit einem Warmwasserspeicher (300 Liter oder 500 Liter) ausgestattet und mit Solarthermiekollektoren kombinierbar
Diese Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich perfekt für den Austausch eines Kessels und kann mit bereits vorhandenen Warmwasserspeichern kombiniert werden
Komplettsystem mit kleiner Stellfläche, bereits werkseitig mit Anschlüssen und Komponenten ausgestattet
Eine Niedertemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe, ausgelegt auf den Bedarf Ihres neu gebauten Zuhauses
Luft-Wasser-Wärmepumpe für niedrige Vorlauftemperaturen und den Einbau Neubauten
Luft-Wasser-Wärmepumpe für niedrige Vorlauftemperaturen – ideal für Neubauten
Luft-Wasser-Wärmepumpe für niedrige Vorlauftemperaturen als Monoblock – erfüllt zuverlässig die Anforderungen Ihres Neubaus
Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Heizungstausch in Altbauten
Austausch Ihres bestehenden Heizsystems durch diese effiziente Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe, unter Nutzung erneuerbarer Energie
Diese wandmontierte Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein effizienter Ersatz für Ihren vorhandenen Heizkessel, denn sie nutzt erneuerbare Energie
Mitteltemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Nachrüstung Ihres bestehenden Heizsystems oder für große Neubauten
Luft-Wasser-Wärmepumpe für mittlere Vorlauftemperaturen, speziell entworfen für den Austausch existierender Heizlösungen sowie für große Neubauten
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe für mittlere Vorlauftemperaturen wurde entwickelt, um bestehende Heizsysteme zu modernisieren
Luft-Wasser-Wärmepumpe für mittlere Vorlauftemperatur, optimiert für den Austausch von Warmwasserbereitern
Luft-Wasser-Wärmepumpe für mittlere Vorlauftemperatur, optimiert für den Austausch von Warmwasserbereitern
Luft-Wasser-Wärmepumpe für mittlere Vorlauftemperatur, optimiert für den Austausch von Warmwasserbereitern
DAIKIN Warmwasser-Wärmepumpen wurden speziell für die Versorgung mit Warmwasser entwickelt und nutzen dafür erneuerbare Energien
Diese Hybrid-Wärmepumpe ist ideal für den Austausch eines Brennwertkessels in jedem Zuhause, auch da sie einfach an bestehende Gasleitungen angeschlossen werden kann
Sole-Wasser-Wärmepumpe für Häuser mit geringer Umweltbelastung und maximaler Nutzung erneuerbarer Energie
Rüsten Sie Ihren vorhandenen Gas-Heizkessel mit einer energieeffizienten Hybrid-Wärmepumpe nach
Verfügbare Farben
DAIKIN Emura ist eine zeitgemäße Klimatisierungslösung im stilvollen Design.
Verfügbare Farben
Preisgekröntes, elegantes und kompaktes Luft-Luft-Wärmepumpen-Innengerät, verfügbar in drei Farbvarianten
Dieses leistungsstarke Wandgerät kann die Luft in Ihrem Zuhause beheizen, kühlen und auch reinigen, zu jeder Jahreszeit
Genießen Sie ein gemütliches Zuhause, mit diesem hochmodernen Gerät für Heizung, Kühlung und Luftreinigung.
Vollendete Klimatisierung: Ent- und Befeuchtung, Luftreinigung und Frischluftzufuhr mit hocheffizientem Heiz- und Kühlbetrieb
Ein unauffälliges Luft-Luft-Wärmepumpen Wandgerät, das Effizienz und Komfort vereint
Unser kompaktes Kanalgerät – nahezu unbemerkt

Modelle vergleichen (1)

Modelle vergleichen

Lassen Sie sich beraten

Nutzen Sie unseren Konfigurator, um ganz einfach die für Sie optimale Lösung zu finden

Warum Kunden uns weiterempfehlen

Betreiben Sie Ihr Haus mit erneuerbarer Energie

Die perfekte Lösung für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit erneuerbarer Energie – hochvariabel, sodass sich das effizienteste Wärmepumpensystem genau für Ihr Zuhause und Ihre Bedürfnisse zusammenstellen lässt

Außengerät und Innengerät eines Wärmepumpensystems

Mehr Informationen über Wärmepumpen

Informationen erhalten Sie von einem Fachbetrieb, unseren DAIKIN Kundenberatern oder in unserem Konfigurator.

Die typische Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Jahren und hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Wartung. Obwohl Wärmepumpen eine wartungsarme Lösung sind, kann eine jährliche Wartung durch Ihren Fachbetrieb oder Servicepartner die Lebensdauer verlängern.

Ja, Wärmepumpen können an Systeme sowohl mit alten als auch neuen Heizkörpern angeschlossen werden.

Sollten in Ihrem Haus Heizkörper vorhanden sein, können Hochtemperatur-Wärmepumpen oder Hybrid-Wärmepumpen (wenn Sie einen Gas-Heizkessel ersetzen) problemlos an diese Anlage angeschlossen und die vorhandenen Rohrleitungen genutzt werden, ohne dass die Heizkörper ausgetauscht oder weitere Arbeiten durchgeführt werden müssen.

Ja, Wärmepumpen können zum Kühlen verwendet werden, das hängt jedoch von der Art der Wärmeverteiler ab.

Der ideale Wärmeverteiler zum Kühlen mit Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zum Beispiel ein Wärmepumpenkonvektor (auch als Gebläsekonvektor bekannt). Dieser funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Heizkörper mit dem zusätzlichen Vorteil, dass er einen Raum sowohl heizen als auch kühlen kann.

Einige Hybrid-Wärmepumpen können an Luft-Luft-Wärmepumpen (auch „Klimaanlagen“ genannt) angeschlossen werden, die eine weitere beliebte Heiz- und Kühllösung sind.

Ein DAIKIN Wärmepumpeninstallateur übernimmt alle Belange in Bezug auf die Bestellung, Lieferung und Installation Ihrer Wärmepumpe.

Die einfachste Antwort ist: es kommt darauf an. Die Installation einer Wärmepumpe ist mehr als nur das Aufstellen eines Innen- und eines Außengeräts; daher ist von vornherein kein fester Zeitrahmen für die Installation einer Wärmepumpe gegeben, da die Installation von einer Reihe verschiedener Faktoren abhängt, wie z. B.:

  • Art des Gebäudes: Als erstes wird die Art des Gebäudes, in dem die Wärmepumpe installiert werden soll, berücksichtigt. Handelt es sich um einen Neubau oder um ein bestehendes Gebäude? Bei einem Neubau muss die Planung zusammen mit allen anderen derzeit laufenden oder geplanten Bauvorhaben berücksichtigt werden. Bei bestehenden Häusern ist in Bezug auf den Zeitaufwand entscheidend, ob die vorhandenen Wärmeverteiler verwendet werden können oder durch neue ersetzt werden müssen.
  • Typ der Wärmepumpe: Da eine Vielzahl unterschiedlicher Wärmepumpen angeboten wird, muss auch für jede ein eigener Zeitbedarf für die Installation veranschlagt werden.
  • Weitere Arbeiten: Unabhängig davon, ob Sie die Installation einer Wärmepumpe für ein bestehendes Gebäude oder einen Neubau planen, müssen möglicherweise weitere Arbeiten durchgeführt werden, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem neuen System ziehen können. Dazu könnte die Installation oder der Austausch von Wärmeverteilern (wie Heizkörpern), die Optimierung der Isolierung usw. gehören.

Der Preis für die Installation einer Wärmepumpe hängt von der Art der Wärmepumpe und dem Land ab, in dem Sie leben.

Weitere Faktoren, die sich auf den Preis auswirken können, sind Sanierungs- und/oder weitere Bauarbeiten (z. B. Isolierung), die durchgeführt werden müssen, sowie Ihr Fachbetrieb. Die Preise der verschiedenen Fachbetriebe richten sich nach deren Fachwissen und Erfahrungen.

In Europa gelten in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bestimmungen und Förderungen auf nationaler und internationaler Ebene für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe.

Für Deutschland kann die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) greifen. Erfahren Sie mehr dazu.

Die meisten Wärmepumpen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Jedes Gerät erzeugt im Betrieb einen Schallpegel, der in der Regel in dB(A) gemessen wird und auf einer Skala zwischen 0 dB(A) und 140 dB(A) liegt.

Wenn wir uns die Werte der Schallpegel ansehen, dann sehen wir auch Daten zu Schallleistungspegeln und Schalldruckpegeln.

Der Schallleistungspegel ist der direkt an der Quelle gemessene Schallpegel.

Der Schalldruckpegel ist der Schallpegel, der in einem bestimmten Abstand (normalerweise 1,5 bis 2 m) von der Quelle gemessen wird.

Die Innengeräte der DAIKIN Wärmepumpen erzeugen im Allgemeinen einen Schalldruckpegel von etwa 30 dB(A), was etwa der Lautstärke flüsternder Personen entspricht.

Bei den Außengeräten, die in einer breiteren Auswahl an Leistungsklassen angeboten werden, liegt der Schalldruckpegel zwischen 40 dB(A) und 62 dB(A), was mit dem Zwitschern von Vögeln bzw. einer Unterhaltung von Personen vergleichbar ist.

Wärmepumpen sind nicht sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen Ihnen, einen jährlichen Wartungstermin mit Ihrem Fachbetrieb oder Dienstleister zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Ihre Pumpe weiterhin so effizient wie möglich arbeitet. Zu den typischen Wartungsarbeiten gehören eine Reihe von Standardprüfungen sowie eine gründliche Reinigung des Geräts und der Filter.