Wie man eine Luft-Luft-Wärmepumpe auswählt
Was Sie bei der Auswahl der besten Wärmepumpe für Ihre Situation beachten sollten

Wärmepumpen sind in ganz Europa das neue Schlagwort für eine nachhaltige Alternative zum Heizen. Sie bieten nicht nur eine All-in-one-Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasser, sondern nutzen ebenso erneuerbare Energien. Welche Wärmepumpe ist die richtige für Sie?
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen. Welche für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem Haus ab. Bevor Sie investieren, sollten wir uns die verschiedenen Wärmepumpen ansehen und herausfinden, welche für Sie geeignet ist.
Passt eine Wärmepumpe zu meinem Haus?
Eine Wärmepumpe ist effektiv und nachhaltig. Die Installation einer Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen Ihres Hauses ist sowohl bei einem Neubau als auch bei einer Renovierung eine gute Wahl.
Wie wählen Sie die richtige Wärmepumpe aus?
Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpen werden üblicherweise als Klimaanlagen bezeichnet. Diese bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, ein so genanntes Mono-Split-System. Sie können sich auch für ein Außengerät entscheiden, an das bis zu fünf Innengeräte angeschlossen werden können, das wird als Multi-Split-System bezeichnet.
Die Hauptfunktionen sind Heizen und Kühlen. Bei einigen Multi-Split-Systemen können Sie sogar einen Warmwasserspeicher anschließen. Das sind Lösungen für einen einzelnen Raum und somit die günstigste und am einfachsten zu installierende Lösung. Verschiedene Ausführungen werden angeboten: Wandgeräte – die häufigste Ausführung –, Truhengeräte und Kanalgeräte.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Hauptfunktionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen sind Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung über Anschlüsse an Wärmeverteilern.
Luft-Wasser-Wärmepumpen können mit niedrigen, mittleren oder hohen Temperaturen arbeiten. Sie bestehen in der Regel aus einem Innen- und einem Außengerät und können an verschiedene Wärmeverteiler angeschlossen werden. Meistens verfügen sie auch über einen integrierten Warmwasserspeicher.
Niedertemperatur-Wärmepumpen sind für Systeme geeignet, die Wassertemperaturen bis maximal 55 °C erfordern. Diese Wärmepumpen eignen sich am besten für Neubauten, da sie mit Fußbodenheizungen, Wärmepumpenkonvektoren und Niedertemperatur-Wärmeverteilern kombiniert werden können.
Hochtemperatur-Wärmepumpen eignen sich am besten für ältere Häuser und den Austausch von Heizkesseln. Denn sie können an Hochtemperatur-Wärmeverteiler, die manchmal Wassertemperaturen von bis zu 70 °C erfordern, und an Wärmepumpenkonvektoren angeschlossen werden.
Mitteltemperatur-Wärmepumpen sind für die meisten Gebäudetypen geeignet. Denn sie sind mit den meisten Wärmeverteilern kompatibel.
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Erdwärmepumpen absorbieren Wärme aus dem Erdreich und eignen sich für Neubauten und als Austausch für bestehende Erdwärmepumpen. Auch in Gebieten mit extrem niedrigen Temperaturen können sie sehr effizient arbeiten. Sie haben nur ein Innengerät und erfordern die umfangreichste Installation mit Bohrungen in die Erde, um den Wärmetauscher unterzubringen.
Sole-Wasser-Wärmepumpen können horizontal oder vertikal installiert werden.
- Ein horizontaler geschlossener Kreislauf besteht aus Rohrleitungen, die in einer Ebene im Boden knapp unterhalb der Frostgrenze (etwa 1 bis 2,5 m tief) angeordnet sind. Die Installation erfordert eine große Fläche, um eine ausreichende Wärmeaufnahme aus dem Boden zu gewährleisten.
- Ein vertikales System besteht aus Rohrleitungen, die in einem oder mehreren Bohrlöchern angeordnet sind, die tief in den Boden reichen (ca. 15 bis 120 m). Dies erfordert umfangreichere Arbeiten, und sie kommen in der Regel zum Einsatz, wenn die Fläche für eine horizontale Ausführung zu klein ist.
Sole-Wasser-Wärmepumpen können an Fußbodenheizungen, Wärmepumpenkonvektoren und Niedertemperatur-Wärmeverteiler angeschlossen werden.
Hybrid-Wärmepumpe
Hybrid-Wärmepumpen nutzen eine Kombination aus fossilen, elektrischen und erneuerbaren Energien. Sie verfügen in der Regel über ein Innen- und ein Außengerät, wobei das Innengerät als Heizkessel dient.
Hybrid-Wärmepumpen können zur Gewährleistung der Effizienz automatisch zwischen dem reinen Wärmepumpen-, dem kombinierten oder dem reinen Gasbetrieb umschalten.
Das ist eine gute Alternative zu Gas-Heizkesseln, da vorhandene Gasanschlüsse weiter genutzt werden können. Natürlich ist auch ein Anschluss an Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Wärmeverteiler, Fußbodenheizungen und Wärmepumpenkonvektoren möglich.
Sie können Ihren vorhandenen Heizkessel mit einem neuen Außengerät kombinieren und erneuerbare Energie nutzen. Bei einer Hybrid-Wärmepumpe mit mehreren Außengeräten können Sie Ihr Innengerät mit Klimaanlagen kombinieren.
Energieeffiziente Wärmepumpen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Bei Wärmepumpen gibt es keine Universallösung für alle von der Stange. Welches System für Sie das richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem Haus.
Lassen Sie sich von erfahrenen Fachbetrieben beraten, damit Sie die beste Lösung für Ihren Lebensstil finden.


Wenn Sie sich von Anfang an um diese Punkte bemühen, sind Sie auf dem Weg zu einer langlebigen und leistungsstarken Klimalösung, die Ihnen das ganze Jahr über maximalen Komfort bietet.