Wie man eine Luft-Luft-Wärmepumpe auswählt
Die Anschaffung einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine große Entscheidung: So treffen Sie die richtige

Um Ihr Zuhause effektiv und kostengünstig zu heizen und zu kühlen, sollten Sie das Beste aus Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe (also Ihrer Klimaanlage) herausholen. Die Auswahl der zu den eigenen Bedürfnissen passenden Lösung ist also von großer Bedeutung. Betriebsverhalten, Leistung, Stil, Zweckmäßigkeit, Energieeffizienz und Umweltbelastung beeinflussen die Entscheidung.
Dabei gilt es Folgendes zu bedenken:
- Was erwarte ich von meiner Wärmepumpe? Soll sie hauptsächlich heizen oder kühlen? Wird sie für beides genutzt? Brauchen Sie zusätzliche Funktionen wie Lüftung oder Entfeuchtung? Soll die Wärmepumpe Warmwasser bereiten? Wenn ja, muss das System an einen Warmwasserspeicher angeschlossen werden. Soll sie in außergewöhnlich heißem oder kaltem Klima betrieben werden?
- Wie sind meine Räumlichkeiten geschnitten? Sind die Räume groß? Je größer die Räume, desto leistungsfähiger muss das System sein. Es ist wichtig, die erforderliche Leistung möglichst genau einzuschätzen. Eine zu große Anlage führt zu unangenehmer Zugluft, eine zu kleine Anlage zu unzufriedenstellenden Ergebnissen. Idealerweise sollte Ihr Haus gut gedämmt sein, um die korrekte Temperatur besser halten zu können. Deshalb sind diese Systeme für neugebaute und renovierte Gebäude besonders gut geeignet.
- Passen Sie sie an Ihre Einrichtung an. Ein Innengerät sollte nicht aus den falschen Gründen auffallen. Glücklicherweise bietet DAIKIN eine Palette an stilvollen wandmontierten Modellen. Bodenstehende Geräte können unauffällig unter einem Fenster aufgestellt und Deckeneinbaugeräte sogar in Zwischendecken versteckt werden.
- Denken Sie auch an das Außengerät. Luft-Luft-Wärmepumpen brauchen Außeneinheiten, deren Standort sorgfältig ausgewählt sein will: Die Luft muss um sie herum frei zirkulieren können, damit sie funktionieren. Außengeräte lassen sich an Wänden und auf Dächern montieren, können aber auch bodenstehend sein. Sie dürfen nicht nur nicht zugestellt sein, sondern müssen auch von Laub, Dreck und Schnee freigehalten werden.
- Energieeffizienz im Fokus. Das ist zur Kostenkontrolle von grundlegender Bedeutung. Vergleichen Sie die Energieeffizienzklassen verschiedener Modelle. Wärmepumpen werden auf einer Skala von A+++ (der besten Bewertung) bis D (der schlechtesten) bewertet. DAIKIN-Geräte bieten beim Heizen wie beim Kühlen Bewertungen bis zu A+++. Darüber hinaus sollten Sie die Kennzahlen für die Energieeffizienz von Heiz- bzw. Kühlgeräten prüfen. Sie drücken die Energieeffizienz für den Ganzjahresbetrieb in einer Durchschnittsumgebung an. Die Jahresarbeitszahl JAZ (gelegentlich auch mit der englischen Abkürzung SEER bezeichnet) gilt für den Kühlbetrieb, die Effizienz des Heizbetriebs entnehmen Sie dem SCOP.
- Die Umweltfolgen nicht vergessen. Luft-Luft-Wärmepumpen arbeiten CO2-arm und haben deshalb eine bessere Umweltbilanz als Gas-, Öl- und sogar elektrische Heizungen. Sie haben eine lange Lebensdauer und nur 20 % der benötigten Energie müssen als Strom zugefügt werden, der Rest kommt aus der Umgebungsluft. DAIKIN-Modelle setzen zudem auf das Kältemittel R-32, das ein niedriges Treibhauspotenzial hat.
- Die Installation sorgfältig planen. Lassen Sie sich von einem Installateur beraten. Profis helfen Ihnen einzuschätzen, ob Ihr Zuhause für den Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe geeignet ist, welche Geräte Sie benötigen und welche Kosten auf Sie zukommen. Warten Sie nicht, bis die Anschaffung unumgänglich wird: Nehmen Sie sich jetzt Zeit für eine fundierte Entscheidung.


Wenn Sie sich von Anfang an um diese Punkte bemühen, sind Sie auf dem Weg zu einer langlebigen und leistungsstarken Klimalösung, die Ihnen das ganze Jahr über maximalen Komfort bietet.