6 Gründe für die Wahl für eine Wärmepumpe
Tiefer einsteigen für ein besseres Verständnis
-
Eine Wärmepumpe steigert den Wert Ihrer Immobilie
Der Einbau einer Wärmepumpe führt in Europa bei Gebäuden oft zu einer Verbesserung um 1 oder mehr Energieeffizienzklassen. Dadurch wird eine Wertsteigerung der Immobilie zwischen 2 und 8 % erreicht.
-
Errechnete Einsparpotenziale bei Energiekosten durch Wärmepumpen
Die Installation einer Wärmepumpe anstelle eines Erdgas-Brennwertkessels führt nach 10 Jahren zu stetig zunehmenden Energieeinsparungen.
-
Überblick über Fördersysteme zur Wärmepumpentechnik
Wärmepumpen kommen für staatliche Prämien und Anreizsysteme in Frage, sodass die Kosten für den Endverbraucher deutlich verringert werden.
-
Überblick über Fördersysteme zur Wärmepumpentechnik
Das Verbot konventioneller Heiztechnik (Erdgas-Brennwertkessel) ist in vielen Ländern Teil des langfristigen Versprechens, bis zum Jahr 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen.
-
Umweltfolgen von Wärmepumpen
Eine DAIKIN Wärmepumpe ist 2–24 Mal weniger kohlenstoffintensiv als ein Erdgas-Brennwertkessel und spart jährlich 0,2 bis 2 Tonnen CO₂-Äquivalent.
-
Synergieeffekte bei gleichzeitiger Nutzung von Wärmepumpen und Photovoltaik-Systemen
Wärmepumpen erhöhen auch den Anteil des Eigenverbrauchs einer PV-Anlage für Wohngebäude um etwa 10 %. Im Endergebnis bieten sich für die Nutzer finanzielle Vorteile in der Größenordnung von 80 bis 120 €/Jahr.
Kurz erklärt
Lehnen Sie sich zurück, und erfahren Sie in unseren speziell für Sie zusammengestellten Stories alles Wissenswerte über unsere Lösungen.
Erfahren Sie mehr über unsere Wärmepumpen und treffen Sie eine fundierte Entscheidung
- Was ist eine Wärmepumpe?
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
- Wie lang ist die übliche Lebensdauer einer Wärmepumpe?
- Können Wärmepumpen auch zum Kühlen verwendet werden?
- Passt eine Wärmepumpe zu meinem Haus?
Eine Wärmepumpe ist eine effiziente Technologie mit niedrigem CO2-Verbrauch, die mehr Energie liefert, als sie verbraucht. Sie nutzt erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder geothermische Energie und versorgt Ihr Zuhause mit Heizwärme, Kühlung und Warmwasser. Diese Energie wird über Wärmeverteiler in den Innenräumen, z. B. über Heizkörper, Fußbodenheizung, Wärmepumpenkonvektoren oder an Ihr Warmwassersystem abgegeben.

Wärmepumpen wandeln Energie von draußen in die Temperatur um, die Sie sich für Ihr Zuhause wünschen. Im ersten Schritt absorbiert ein Kältemittel im Außengerät der Wärmepumpe Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser. Das Kältemittel wird in einem Verdichter komprimiert. Dort erhitzt es sich aufgrund des hohen Drucks und diese Wärme erhitzt wiederum das Wasser. Dieses erhitzte Wasser kann bis zur Verwendung in einem Tank eingelagert oder sofort über Wärmeverteiler in den einzelnen Zimmern abgegeben werden, etwa über eine Fußbodenheizung, Heizkörper oder Wärmepumpenkonvektoren. In Verbindung mit Wärmepumpenkonvektoren und Fußbodenheizungen können Wärmepumpen auch zum aktiven Kühlen verwendet werden. Der Kreislauf wird dann einfach umgedreht, sodass die Innengeräte die Wärme aufnehmen und das Außengerät sie wieder abgibt.

Wärmepumpen haben üblicherweise eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Das hängt von einer Reihe von Faktoren wie etwa der Wartung ab. Wärmepumpen sind zwar wartungsarme Systeme, aber eine jährliche Wartung durch Ihren Installateur oder Servicepartner verlängert die Lebensdauer.

Ja, das geht, ob es jedoch auch wirklich funktioniert, hängt davon ab, welche Heiz- und Kühlsysteme installiert sind.
Am besten geeignet ist hierfür ein Wärmepumpenkonvektor (auch Gebläsekonvektor genannt), der Heizen und Kühlen in einer cleveren Technologie vereint.

Wärmepumpen eignen sich für Häuser aller Größen und Arten. Der Einbau einer Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen ist eine kluge Entscheidung, ganz gleich, ob beim Neubau oder im Zuge einer Altbausanierung.

Vorteile von Wärmepumpen

Warum ist die Investition in eine Wärmepumpe eine kluge Entscheidung?
Wärmepumpen sind kosteneffizient und haben einen niedrigen Umwelteinfluss, weil sie Ihr Zuhause mit erneuerbarer Energie heizen.
Wärmepumpen gewinnen kostenlose Energie aus Luft, Boden oder Wasser. Sie verbrauchen zwar Strom, aber weil sehr viel mehr Energie erzeugt als verbraucht wird, sinken Ihre Energiekosten.
Wärmepumpen sind außerdem deutlich sicherer als konventionelle Verbrennungsheizungen. Sie minimieren die Unfallgefahr, denn sie werden mit erneuerbarer Energie und Strom betrieben, sodass keine fossilen Brennstoffe benötigt werden und kein Risiko besteht, dass Gas austritt oder sich versehentlich entzündet.
Dank hochwertiger Materialien und höchster Ingenieurskunst haben Wärmepumpen von DAIKIN eine lange Lebensdauer. Bei guter Wartung kann Ihre Wärmepumpe bis zu 20 Jahre lang genutzt werden.

Sind Wärmepumpen energieeffizient?
Der Stromverbrauch von Wärmepumpen basiert auf der so genannten Saisonalen Leistungszahl (SCOP), bei der Schwankungen in der Leistung im Laufe eines Jahres berücksichtigt werden. Eine Wärmepumpe wird im Winter üblicherweise stärker gefordert als im Sommer.
Der SCOP-Wert wird durch Messung der zugeführten Energie (Elektroenergie) und der abgegebenen Energie (Wärme) berechnet. Eine Wärmepumpe erzeugt in der Regel 4 kWh Wärme unter Aufwendung von 1 kWh Elektroenergie, was über ein Jahr hinweg weniger kosten kann als Ihre Gasrechnungen. Und es gibt Möglichkeiten, die Effizienz noch weiter zu verbessern.
Die Wärmedämmung beeinflusst die Effizienz aller Heizsysteme. Wenn Sie Ihre Wände, Fenster und Dachböden gut dämmen, können Sie die Arbeitslast Ihrer Wärmepumpe verringern – und damit ihren Verbrauch.
Zur Maximierung der Effizienz und signifikanten Senkung des Energieverbrauchs können Sie eine Wärmepumpe mit anderen Systemen wie einer Fußbodenheizung und Solarkollektoren kombinieren.
Unsere Heiz- und Kühlsysteme
- Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Luft-Luft-Wärmepumpen
Ihr Komplettsystem für Heizung, Kühlung und Warmwasser
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind kostengünstige Allround-Systeme für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung mit erneuerbarer Energie. Sie können auf eine vielseitige Integration mit bestehenden und neuen Wärmeverteilern vertrauen. Ideal für Neubauten, Renovierungen und den Austausch von Heizkesseln.

Wohlfühlklima zu Hause – das ganze Jahr über
Genießen Sie in Ihrem Zuhause zu jeder Jahreszeit höchsten Komfort, dank moderner und energiesparender Technik für Heizen und Kühlen. Ein auf Wunsch installierbarer Speicher kann zudem Warmwasser aufbereiten. Ideal für Neubauten, als Ergänzung zu Ihrem Heizkessel und als Ersatz für Ihre alten elektrischen Systeme.

Weitere Informationen
Informationen erhalten Sie von einem Fachbetrieb, unseren DAIKIN Kundenberatern oder in unserem Konfigurator.
Die typische Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Jahren und hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Wartung. Obwohl Wärmepumpen eine wartungsarme Lösung sind, kann eine jährliche Wartung durch Ihren Fachbetrieb oder Servicepartner die Lebensdauer verlängern.
Ja, Wärmepumpen können an Systeme sowohl mit alten als auch neuen Heizkörpern angeschlossen werden.
Sollten in Ihrem Haus Heizkörper vorhanden sein, können Hochtemperatur-Wärmepumpen oder Hybrid-Wärmepumpen (wenn Sie einen Gas-Heizkessel ersetzen) problemlos an diese Anlage angeschlossen und die vorhandenen Rohrleitungen genutzt werden, ohne dass die Heizkörper ausgetauscht oder weitere Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Ja, Wärmepumpen können zum Kühlen verwendet werden, das hängt jedoch von der Art der Wärmeverteiler ab.
Der ideale Wärmeverteiler zum Kühlen mit Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zum Beispiel ein Wärmepumpenkonvektor (auch als Gebläsekonvektor bekannt). Dieser funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Heizkörper mit dem zusätzlichen Vorteil, dass er einen Raum sowohl heizen als auch kühlen kann.
Einige Hybrid-Wärmepumpen können an Luft-Luft-Wärmepumpen (auch „Klimaanlagen“ genannt) angeschlossen werden, die eine weitere beliebte Heiz- und Kühllösung sind.
Ein DAIKIN Wärmepumpeninstallateur übernimmt alle Belange in Bezug auf die Bestellung, Lieferung und Installation Ihrer Wärmepumpe.
Die einfachste Antwort ist: es kommt darauf an. Die Installation einer Wärmepumpe ist mehr als nur das Aufstellen eines Innen- und eines Außengeräts; daher ist von vornherein kein fester Zeitrahmen für die Installation einer Wärmepumpe gegeben, da die Installation von einer Reihe verschiedener Faktoren abhängt, wie z. B.:
- Art des Gebäudes: Als erstes wird die Art des Gebäudes, in dem die Wärmepumpe installiert werden soll, berücksichtigt. Handelt es sich um einen Neubau oder um ein bestehendes Gebäude? Bei einem Neubau muss die Planung zusammen mit allen anderen derzeit laufenden oder geplanten Bauvorhaben berücksichtigt werden. Bei bestehenden Häusern ist in Bezug auf den Zeitaufwand entscheidend, ob die vorhandenen Wärmeverteiler verwendet werden können oder durch neue ersetzt werden müssen.
- Typ der Wärmepumpe: Da eine Vielzahl unterschiedlicher Wärmepumpen angeboten wird, muss auch für jede ein eigener Zeitbedarf für die Installation veranschlagt werden.
- Weitere Arbeiten: Unabhängig davon, ob Sie die Installation einer Wärmepumpe für ein bestehendes Gebäude oder einen Neubau planen, müssen möglicherweise weitere Arbeiten durchgeführt werden, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem neuen System ziehen können. Dazu könnte die Installation oder der Austausch von Wärmeverteilern (wie Heizkörpern), die Optimierung der Isolierung usw. gehören.
Der Preis für die Installation einer Wärmepumpe hängt von der Art der Wärmepumpe und dem Land ab, in dem Sie leben.
Weitere Faktoren, die sich auf den Preis auswirken können, sind Sanierungs- und/oder weitere Bauarbeiten (z. B. Isolierung), die durchgeführt werden müssen, sowie Ihr Fachbetrieb. Die Preise der verschiedenen Fachbetriebe richten sich nach deren Fachwissen und Erfahrungen.
In Europa gelten in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bestimmungen und Förderungen auf nationaler und internationaler Ebene für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe.
Für Deutschland kann die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) greifen. Erfahren Sie mehr dazu.
Die meisten Wärmepumpen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Jedes Gerät erzeugt im Betrieb einen Schallpegel, der in der Regel in dB(A) gemessen wird und auf einer Skala zwischen 0 dB(A) und 140 dB(A) liegt.
Wenn wir uns die Werte der Schallpegel ansehen, dann sehen wir auch Daten zu Schallleistungspegeln und Schalldruckpegeln.
Der Schallleistungspegel ist der direkt an der Quelle gemessene Schallpegel.
Der Schalldruckpegel ist der Schallpegel, der in einem bestimmten Abstand (normalerweise 1,5 bis 2 m) von der Quelle gemessen wird.
Die Innengeräte der DAIKIN Wärmepumpen erzeugen im Allgemeinen einen Schalldruckpegel von etwa 30 dB(A), was etwa der Lautstärke flüsternder Personen entspricht.
Bei den Außengeräten, die in einer breiteren Auswahl an Leistungsklassen angeboten werden, liegt der Schalldruckpegel zwischen 40 dB(A) und 62 dB(A), was mit dem Zwitschern von Vögeln bzw. einer Unterhaltung von Personen vergleichbar ist.
Wärmepumpen sind nicht sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen Ihnen, einen jährlichen Wartungstermin mit Ihrem Fachbetrieb oder Dienstleister zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Ihre Pumpe weiterhin so effizient wie möglich arbeitet. Zu den typischen Wartungsarbeiten gehören eine Reihe von Standardprüfungen sowie eine gründliche Reinigung des Geräts und der Filter.