Unter den in diesem Modell getroffenen Marktannahmen wird erwartet, dass die Montage einer Wärmepumpe, die einen Erdgaskessel als Heizungs- und Warmwassersystem ersetzt, im prognostizierten Zeitraum von 10 Jahren zu Energieeinsparungen führt. Eine allmähliche Zunahme wird erwartet.
Eines der wiederkehrenden Argumente für den Einbau einer Wärmepumpe ist der erwartete geringere Energieverbrauch, der sich in niedrigeren Rechnungen und damit erhöhten Einsparungen für die Haushalte niederschlägt. Um dieser Behauptung eine solide Grundlage zu geben, hat Daikin Europe eine Simulation zur Prognose der europäischen Energiepreise durchgeführt. Sie stützt sich notwendigerweise auf Annahmen und unterliegt einem hohen Maß an Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Weltwirtschaft, bietet jedoch eine ziemlich solide Grundlage für die Bewertung zukünftiger Energieeinsparungen.
Zur Abschätzung kommender Energiepreise für Haushalte hat Daikin eine Grundpreisprojektion anhand historischer Energiepreisverläufe berechnet, die zur Abmilderung von Ausreißern korrigiert wurden. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen des europäischen Emissionshandelssystems auf die Verbraucherpreise sowie die zukünftigen Auswirkungen der CO2-Besteuerung berücksichtigt. Die folgende Grafik zeigt eine Schätzung der Preisentwicklungen auf der Grundlage der oben genannten Annahmen.

Die nach 2032 prognostizierten Preise sprengen zwar den Rahmen dieses Projekts, es ist jedoch zu beachten, dass die Auswirkungen des Emissionshandelssystems und der CO2-Steuer nach 2035 eine noch größere Rolle dabei spielen werden, fossile Brennstoffe für europäische Haushalte zu verteuern.
Um die Energieeinsparungen bis 2032 konkreter zu umreißen, wurde eine Fallstudie ausgearbeitet, die eine Prognose der geschätzten Einsparungen über einen Zeitraum von 10 Jahren gibt. Zwei Fälle wurden dabei berücksichtigt:
- der Verbrauch einer Wärmepumpe
- der Verbrauch eines Heizkessels.
Als Bezugsgrundlage wurde ein Haus mit einem Raumwärmebedarf von 10.000 kWh gewählt. Das entspricht (ungefähr) einem jährlichen Gasverbrauch von 1100 m3. Bei diesem Bezugshaus handelt es sich um einen Neubau von bis zu 200 m2 oder um ein mittelgroßes sanierter Gebäude (bis 120 m2, Energieklasse E).
In diesem konkreten Vergleich wird erwartet, dass der Einbau einer Wärmepumpe über den prognostizierten Zeitraum von 10 Jahren zu konstanten Energieeinsparungen führt. Die folgende Tabelle zeigt die erwarteten Energieeinsparungen bei Verwendung einer Wärmepumpe.

Es wird erwartet, dass die Energieeinsparungen im Lauf der Zeit zunehmen werden, da die Kluft zwischen den durchschnittlichen europäischen Strom- und Erdgaspreisen steigt. Der am Ende des prognostizierten Zeitraums in der Simulation eingesparte Gesamtbetrag beträgt 2602 Euro. Die Ersparnisse sind immer positiv und wachsen stetig über 10 Jahre.

Diese Ergebnisse gehen von einer Sanierungsrate und einem Verstärkungseffekt entsprechend der derzeitigen europäischen Quote aus, von der 2023 zu erwartenden Umsetzung der CO2-Steuer zur Förderung der CO2-Neutralität und von konstanten Marktanteilen der Wärmetechnik mit einem schlussendlichen Ausstieg aus nicht kondensierenden Kesseln.
Bei der Interpretation der hier vorgestellten Daten ist daran zu erinnern, dass die prognostizierten Energiepreise von den im Modell zugrunde gelegten Annahmen bestimmt werden und ein hohes Maß an Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Energiemarktes und der Weltwirtschaft aufweisen. Daher ist unbedingt zu beachten, dass es sich um Simulationen und nicht um Vorhersagen handelt.
Eine genauere quantitative Bewertung, Quellen und Referenzen entnehmen Sie bitte der vollständigen Arbeit auf Englisch.