Welche Vorteile haben Klimaanlagen bzw. Luft-Luft-Wärmepumpen?
- Kühlen und Heizen
- Mehrere Räume
- Einfache Handhabung
- Hocheffizient
- Passt in Ihre Räume
Doppelter Komfort
Luft-Luft-Wärmepumpen können sowohl kühlen als auch heizen. Freuen Sie sich im Sommer über ein kühles Schlafzimmer und im Winter über warme Wohnräume.

Mehrere Räume kühlen und heizen
Mit einer „Multi“-Luft-Luft-Wärmepumpe können Sie bis zu fünf Innengeräte an ein Außengerät anschließen. Die Innengeräte sind in vielen Größen und Ausführungen erhältlich, die sich an Stil und Design der Räume anpassen und Ihnen eine effiziente Heiz- und Kühllösung für Ihr gesamtes Zuhause bieten. Sie können sogar in verschiedenen Räumen verschiedene Temperaturen einstellen.

Einfache Steuerung
System und Geräte sind von überall aus ganz einfach mit einer Fernbedienung oder App zu steuern.

Kostengünstig und nachhaltig
Außerdem befreien Sie sich von der Sorge um Ihre Energiekosten, denn Wärmepumpen sind sowohl kostengünstig als auch nachhaltig. Nur 20 % der erforderlichen Energie müssen als Strom zugeführt werden. Der Rest kommt aus der erneuerbaren Energiequelle: der Luft. Ihr Komfort kostet also wirklich nicht die Welt.

Design ganz in Ihrem Stil
Dank der breiten Produktpalette an Innengeräten fügen sich DAIKIN-Systeme in Ihren Wohn-Stil ein und verleihen Ihrem Zuhause zu jeder Jahreszeit optimalen Komfort.

Wie funktioniert ein Luft-Luft-Wärmepumpensystem?
Luft-Luft-Wärmepumpen bestehen aus zwei Geräten.

Das Innengerät
Das Innengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist der Teil des Systems, der im Innenbereich angebracht wird und Ihren Räumen klimatisierte Luft zuführt. Dank der breiten Produktpalette an Innengeräten fügen sich DAIKIN-Systeme in Ihren Wohn-Stil ein und verleihen Ihrem Zuhause zu jeder Jahreszeit optimalen Komfort.

Das Außengerät
Das Split-Außengerät ist der Teil der Luft-Luft-Wärmepumpe, in dem Verdichter, Flügelventilator, Leiterplatte und Wärmetauscher untergebracht sind. Es kann an einer Außenwand, auf dem Dach oder im Garten angebracht werden. Das Außengerät verdichtet das Kältemittel, das dem Raum über das dazugehörige Innengerät Wärme oder Kälte entzieht oder zuführt.
Kurz erklärt
Lehnen Sie sich zurück, und erfahren Sie in unseren speziell für Sie zusammengestellten Stories alles Wissenswerte über unsere Lösungen.
Weitere Informationen
Ja. Indem Sie im Rahmen einer Renovierung oder Sanierung Ihrer Immobilie auf eine mit erneuerbarer Energie gespeiste Luft-Luft-Wärmepumpe umstellen, steigern Sie den Wert Ihres Zuhauses, Sie tun der Umwelt etwas Gutes und reduzieren Ihre Kosten. Eine Wärmepumpe kann in fast jedem Zuhause installiert werden. Jedoch gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere die Wärmeisolierung des Gebäudes betreffend. Eine Wärmepumpe kann nur dann höchstmögliche Energieeinsparungen erzielen, wenn Ihr Zuhause gut wärmeisoliert ist und dadurch möglichst wenig Wärmeenergie verloren geht. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik, und lassen Sie sich gegebenenfalls vor dem Einbau einer Wärmepumpe über erforderliche Maßnahmen beraten. Möglicherweise ist ein Nachbessern der Wärmedämmung der Außenwände und des Dachs erforderlich. Auch die Wahl eines geeigneten Standortes muss berücksichtigt werden. Das Außengerät wird, wie der Name schon sagt, im Freien aufgestellt. Damit Reinigung, Anpassung von Einstellungen und Wartungsarbeiten problemlos ausgeführt werden können, sollte das Außengerät an einem einfach zugänglichen Ort platziert werden.
Ja, das DAIKIN Multi+ als Komplettsystem kann sowohl heizen und kühlen als auch Warmwasser aufbereiten. Bei diesem System können bis zu drei Innengeräte und ein Warmwasserspeicher kombiniert werden. Es stehen ein 90-Liter-Speicher und ein 120-Liter-Speicher sowie eine umfangreiche Palette an Innengeräten zur Auswahl. Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen flexible Anwendungen. Mit dem intuitiven Textdisplay am Warmwasserspeicher der Multi+ können Sie das System überwachen und alle Einstellungen wie Programmierung und Wassertemperatur problemlos anpassen.
Filter in den Innengeräten der DAIKIN Luft-Luft-Wärmepumpen („Klimaanlagen“) erfassen allergieauslösende Stoffe und verbessern die Qualität der Raumluft. Das kann Symptome von Allergien lindern. DAIKIN Wärmepumpen heizen und kühlen nicht nur, sondern filtern auch Schadstoffe, Pollen und Schwebeteilchen aus der Luft, die Sie atmen.
Zudem finden Sie bei DAIKIN Geräte, die mit einem Flash Streamer und speziellen Filtern ausgestattet sind, z. B. mit einem Geruchsfilter mit Titanapatit oder mit einem Silberfilter. Diese Geräte sind in der Lage, den Schadstoffgehalt in der Luft schnell und wirkungsvoll abzusenken.
Nein! Außerdem können unsere Luft-Luft-Wärmepumpen (auch als Klimaanlagen bekannt) dazu beitragen, die Symptome von Allergien zu reduzieren. Daikin integriert mehrere Filter in alle seine Klimageräte: Titan-Desodorierungsfilter, Silber-Allergenfilter und Flash-Streamer entfernen Staub und fangen Bakterien ein. Bei ordnungsgemäßer Wartung der Klimaanlagen und regelmäßiger Reinigung sorgen diese Filter für eine sauberere und gesündere Luft, die von allen geatmet werden kann.
Damit deine Klimaanlage auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Fachpartner für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einen geeigneten Ort zu platzieren. Der Aufstellort muss dem Gewicht und den Vibrationen des Geräts standhalten. Außerdem muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann und Rohrleitungen sowie Stromkabel angeschlossen werden können. Pflanzen oder Sträucher sollten mindestens einen Meter von der Klimaanlage entfernt sein und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Auch sollte das Außengerät der Klimaanlage so aufgestellt werden, dass der Zugang für Service und Wartung problemlos möglich ist.
Warum kann ich das Außengerät der Klimaanlage nicht im Inneren des Gebäudes installieren? Könnte ich die Wärmepumpe nicht auf dem Dachboden oder im Wintergarten aufstellen? Solche Fragen hören wir häufig. Die Antwort darauf lautet: nein. Und zwar aus diesem Grund: Schon nach wenigen Stunden würde die Klimaanlage der eingeschlossenen Luft die gesamte Wärme entziehen und den Raum in einen Gefrierschrank verwandeln. Deshalb brauchen Klimaanlagen Zugang zu frei zirkulierender Außenluft.
Es wird empfohlen, eine Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik warten zu lassen. Überprüfungen im Rahmen planmäßiger Service- und Wartungsarbeiten und eine regelmäßige Reinigung des Systems tragen zur Verlängerung der Lebenszeit des Systems und zur Aufrechterhaltung seiner Energieeffizienz bei.
Hier finden Sie einige Anzeichen dafür, dass Ihre Wärmepumpe („Klimaanlage“) möglichst bald gewartet werden sollte:
Ist Ihre Klimaanlage lauter als sonst, sind möglicherweise die Filter stark verschmutzt. Reinigen Sie das Gerät mithilfe eines Staubsaugers. Ist das Gerät immer noch laut oder ist ein gurgelndes Geräusch zu hören, könnte ein mechanisches Problem vorliegen. In diesem Fall lassen Sie das Gerät von einem zugelassenen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik überprüfen.
Entdecken Sie unseren Blog zum Kühlen
Wir haben einige informative und inspirierende Artikel für Sie zusammengestellt, in denen Sie mehr über die DAIKIN Lösungen für Sie erfahren.