Den Energieverbrauch von Luft-Luft-Wärmepumpen besser verstehen
Angesichts der hohen Stromkosten fällt die Effizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe ins Gewicht.

Wenn Hauseigentümer über kostensparende und umweltschonende Maßnahmen nachdenken, steht meist die Energieeffizienz im Zentrum der Überlegungen. Wenn Sie die Anschaffung einer Luft-Luft-Wärmepumpe – also einer Klimaanlage – erwägen, um Ihr Zuhause zu heizen oder zu kühlen, sollten Sie sich vorher informieren, wieviel Strom Sie dafür benötigen.
Was entscheidet über den Energieverbrauch einer Luft-Luft-Wärmepumpe?
Viele Faktoren tragen zum Energieverbrauch und damit den Betriebskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe bei. Dazu gehören:
- Die Wärmedämmung und damit das Wärme- bzw. Kälterückhaltevermögen Ihres Zuhauses.
- Die Lage und Ausrichtung. Vor Wind und Sonne geschützt liegende Gebäude brauchen ggf. weniger Heiz- oder Kühlenergie. Häuser in Südausrichtung mit vielen Fenstern erwärmen sich im Sommer möglicherweise schneller (und brauchen dann mehr Energie), sind aber auch im Winter wärmer (wo sie weniger Energie benötigen).
- Die Größe der Räume. Größere Räume brauchen zum Heizen oder Kühlen mehr Energie.
- Wie viele Personen im Haushalt leben und welche Bedürfnisse sie haben. Babys und ältere Menschen brauchen es unter Umständen im Winter wärmer oder leiden im Sommer mehr unter hohen Temperaturen. Außerdem hängt der Energiebedarf davon ab, wieviel Zeit Sie zuhause verbringen und wieviel z. B. bei der Arbeit.
- Ob Sie Jalousien oder Vorhänge haben, die die Wärme halten oder direkte Sonneneinstrahlung verhindern können.
- Ob Sie Photovoltaikanlagen und damit „kostenlosen“ Strom zur Verfügung haben.
Auch Typ, Größe und Kapazität der Luft-Luft-Wärmepumpe spielen eine Rolle. Ist sie zu klein, ist sie weder effektiv noch effizient. Eine zu kleine Wärmepumpe benötigt mehr Energie, um einen Raum zu heizen oder zu kühlen, was nicht nur höhere Kosten verursacht, sondern auch weniger Wirkung zeigt und eine weniger angenehme Raumtemperatur zur Folge hat. Ist sie zu groß, entstehen zusätzliche Luftströme, die gegebenenfalls als Zugluft wahrgenommen werden. Auch das ist ineffizient, kostspielig und potenziell unangenehm.


Wie erfahre ich mehr über Effizienz und Stromverbrauch von Luft-Luft-Wärmepumpen?
Alle elektrischen und elektronischen Geräte in der EU haben eine Angabe zur Energieeffizienzklasse. Diese Klassen reichen von A+++ (für die besten Geräte) bis D (für die am wenigsten effizienten) und bieten Ihnen eine solide Entscheidungsgrundlage. Die Energieeffizienzklasse aller DAIKIN-Geräte können Sie unserer Website entnehmen.
Darüber hinaus gibt es jahreszeitliche Pflichtangaben für Heiz- und Kühlgeräte, die Hersteller von in der EU vertriebenen Anlagen machen müssen. Die Energieeffizienzklasse SEER (Englisch für Seasonal Energy Efficiency Ratio, auf Deutsch wird auch die Abkürzung JAZ für Jahresarbeitszahl verwendet) bezieht sich auf die Kühlleistung, während der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) die Heizleistung einstuft. Beide geben die Effizienz und den Energieverbrauch in einer durchschnittlichen Umgebung an.
Die Energiekosten einer Wärmepumpe können Sie selbst schätzen: Die meisten Hersteller geben auf ihren Websites und in Katalogen den Jahresbedarf in Kilowattstunden an. Wenn Sie wissen, was Ihr Energieversorger pro Kilowattstunde berechnet, können Sie Ihre Ausgaben grob überschlagen, wobei Sie oben genannte Faktoren aber im Kopf behalten sollten.
Erfahren Sie mehr über die Effizienz der Luft-Luft-Wärmepumpen von DAIKIN.