Zum Hauptinhalt wechseln

Sind Luft-Luft-Wärmepumpen besser für die Renovierungen oder für Neubauten geeignet?

Ein schwangeres Paar unterhält sich, die Frau sitzt auf einem Stuhl.

Niedrigere laufende Kosten, verbesserte Effizienz und eine lange Lebensdauer – es gibt für jedes Zuhause die passende Wärmepumpe. Die Frage ist: Sind sie besser für Neubauten oder für die Renovierung von Bestandsgebäuden geeignet?

Luft-Luft-Wärmepumpen haben viele Vorteile, von erhöhter Effizienz bis hin zu Kosteneinsparungen. Aber sind sie besser für die Sanierung von älteren Häusern oder für Neubauten geeignet? Die kurze Antwort ist: Für beides.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann sowohl heizen als auch kühlen. Im Winter entzieht die Wärmepumpe der Außenluft Wärme und verteilt diese in den Innenräumen. An heißen Tagen lässt sich der Prozess umkehren; die Wärmepumpe führt Wärme aus den Innenräumen nach draußen und kühlt sie somit ab. Wärmepumpen werden elektrisch betrieben und übertragen über ein Kältemittel Wärme. Damit sorgen sie das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen.

Der Neubau eines Eigenheims ist der perfekte Zeitpunkt, um eine Luft-Luft-Wärmepumpe einzubauen. Bei den Innengeräten haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

Wandgeräte

Truhengeräte

Kanalgeräte

Die Wandgeräte von DAIKIN sind extrem leise. Und für Designliebhaber gibt es sie in vielen Farben und eleganten Ausführungen. Einige haben prestigeträchtige Design-Awards gewonnen. Etwa den Red Dot Award, den iF Award oder den Good Design Award.

Truhengeräte ähneln Heizkörpern und können beinahe überall im Haus installiert werden. Dank der kompakten Größe passen sie gut unter Fenster oder Dachschrägen.

Die Kanalgeräte von DAIKIN werden in Zwischendecken versteckt und bieten maximale Flexibilität und Leistung für kleine und asymmetrisch geschnittene Räume.

Ein Paar sitzt sich an einem langen Tisch gegenüber und betrachtet einen Katalog.
Zwei lächelnde Frauen stehen im Wohnzimmer neben einem Truhengerät und schauen auf ein Smartphone, das eine von ihnen hält.

Unsere Geräte können auch in bestehenden und älteren Häusern eingesetzt werden. Um eine möglichst effiziente Nutzung zu ermöglichen, sollte Ihr Zuhause über eine gute Wärmedämmung verfügen. Ein schlecht gedämmtes Gebäude erfordert zum Ausgleich der Wärmeverluste eine größere Wärmepumpe, die höhere Anschaffungs- und Betriebskosten mit sich bringt.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ermöglicht es Ihnen, Ihre Heizkosten zu minimieren und gleichzeitig Ihre bestehende Heizungsanlage weiterzuverwenden. So können Sie zum Beispiel ein Multi-Split-System und Photovoltaik-Solar-Module an einen bestehenden Gasheizkessel anschließen. Im Frühjahr und Herbst regeln Sie einfach die Heizkörper oder Thermostate herunter, das Multi-Split-System schafft es leicht, den gesamten Wärmebedarf zu decken. An den kältesten Wintertagen drehen Sie die Heizkörper auf und setzen sie zusätzlich zu Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe ein. So können Sie bei Bedarf auf eine zweite Wärmequelle zurückgreifen.

Sie sehen: Eine Wärmepumpe von DAIKIN bringt Ihnen das ganze Jahr über nur Vorteile.