Wie funktioniert der Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe?
Sie erwägen den Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe? Das müssen Sie wissen.

Der Einbau von Luft-Luft-Wärmepumpen (also von Klimaanlagen) erfordert geschultes Personal. Fachleute können Sie zudem beraten, inwieweit die Geräte für Ihren Zweck geeignet sind und welche Spezifikationen Sie benötigen. Außerdem installieren sie hochwertige Geräte, damit möglichst wenige Störungen auftreten und einMaximum an Wirksamkeit erreicht wird.
Wie funktioniert der Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe?
Der Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe lässt sich im Grunde in 6 Schritte unterteilen:
Schritt 1: Installation der Innengeräte bzw. des Innengeräts. Zuerst installiert Ihr Fachbetrieb die wandmontierten, bodenstehenden oder Zwischendecken-Innengeräte, die die warme oder kalte Luft in Ihren Räumen verteilen.
Schritt 2: Anschluss im Hausinneren. Als nächstes wird der Anschlusspunkt gelegt, über den Innen- und Außengeräte miteinander verbunden werden. Dafür wird ein Loch durch die Wand gebohrt, durch das die elektrische Verkabelung und Abflussleitung verlegt werden.
Schritt 3: Installation des Außengeräts. Im dritten Schritt wird das Außengerät installiert, meist wird es außen an der Fassade montiert. An kälteren Standorten muss dies oberhalb der Stelle, an der sich Schnee absetzen könnte, erfolgen.
Schritt 4: Elektrische Verkabelung. Danach werden die notwendigen Kabel verlegt, Die Kabel müssen gegebenenfalls gedämmt werden.
Schritt 5: Anschließen der Rohrleitungen. Weiter werden die Kältemittelleitungen angeschlossen, durch die heißes Gas oder kalte Flüssigkeiten zu den Innengeräten geleitet werden, ebenso die Abflussleitungen, durch die Kondenswasser abläuft. Auch diese Verbindungen sind gegebenenfalls zu dämmen.
Schritt 6: Testphase. Zuletzt wird das System auf Herz und Nieren geprüft, um vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass es optimal funktioniert.


Was müssen Sie wissen, bevor Sie sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen lassen?
Legen Sie fest, ob nur ein Raum geheizt bzw. gekühlt werden soll (dann brauchen Sie ein Monosplit-System) oder ob Sie mehrere anschließen möchten (dann benötigen Sie ein Multisplit-System). Denken Sie bei der Gelegenheit gleich auch über die Warmwasserbereitung nach. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe im Multi+-System erlaubt es Ihnen, zusätzlich einen Warmwasserspeicher mit 90 l oder 120 l Kapazität anzubinden. Das entspricht etwa dem Bedarf eines Hauses von bis zu 80 m2.
Entscheiden Sie sich für ein hochwertiges Wärmepumpensystem. Sie sind zuverlässig, langlebig und haben eine gute Energieeffizienzklasse.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause gut gedämmt ist und der Bereich um die Innen- und Außengeräte frei ist. Um möglichst effizient zu arbeiten, benötigen die Geräte eine ausreichende Luftzufuhr.
Luft-Luft-Wärmepumpen beziehen 80 % der erforderlichen Energie aus der Außenluft. Nur 20 % kommen aus der Steckdose. Dennoch brauchen die Systeme eine kontinuierliche Stromversorgung.
Lassen Sie Ihre Luft-Luft-Wärmepumpe professionell einbauen
Lassen Sie sich Ihre Luft-Luft-Wärmepumpe von Fachleuten einbauen.
Zuallererst werden diese einen Ortstermin vereinbaren und sich anschauen, ob Ihr Zuhause sich für den Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe eignet. Sie sollten Sie beraten, welches System in welcher Größe für Ihren Bedarf angemessen ist. Außerdem geben sie Tipps zur Platzierung des Außengeräts und besprechen, welche Art Innengeräte sich für Sie eignen: wandmontiert, bodenstehend, in der Zwischendecke versteckt?
Und dann ist Ihr Zuhause das ganze Jahr über genau so warm oder kühl, wie Sie es sich wünschen. Und Sie lehnen sich entspannt zurück.