Ist es normal, dass sich an meiner Klimaanlage Eis bildet?
In den Wintermonaten kann sich an einer Wärmepumpe unter Umständen Eis bilden. Muss ich mir darüber Sorgen machen und was kann man dagegen tun?

Das Außengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe reagiert empfindlich auf Minustemperaturen, sodass sich an der Außenseite Eis bilden kann. Aber wie genau geschieht das? Das verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe bei Frost?
Eine Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärmeenergie, selbst bei kalten Witterungsbedingungen. Bei Luft-Luft-Wärmepumpen geschieht dies über einen Ventilator, der Luft über einen Wärmetauscher ansaugt.
Warum bildet sich an einer Wärmepumpe Eis?
In den Wintermonaten ist die Luftfeuchtigkeit für gewöhnlich hoch. Wenn feuchte Luft durch das Außengerät strömt und dann mit den kalten Metallteilen der Wärmepumpe in Berührung kommt, kann sich die Feuchtigkeit an diesen Metallteilen als Eis niederschlagen.


Ist es normal, dass sich an einer Wärmepumpe Eis bildet?
Ja, das ist völlig normal und Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen. Die DAIKIN Wärmepumpen sind alle mit einem automatischen Abtausystem ausgestattet. Dieses erkennt die Eisbildung am Außengerät und taut es folglich automatisch ab. Sie müssen also nichts selbst machen und auch keinen Installateur kontaktieren. Während des Abtauens wird die Strömungsrichtung des Kühlmittels umgedreht, sodass Wärme freigesetzt wird und das Eis schmilzt.