Luft-Luft-Wärmepumpen
Genießen Sie in Ihrem Zuhause zu jeder Jahreszeit höchsten Komfort, dank moderner und energieeffizienter Technik für Heizen und Kühlen. Ein auf Wunsch installierbarer Speicher kann zudem Warmwasser aufbereiten.

Die Vorteile von DAIKIN für Sie
Design ganz nach Ihrem Stil
- Wandgeräte
- Truhengeräte
- Kanalgeräte
Bei DAIKIN finden Sie Wandgeräte in zahlreichen Stil- und Farbvarianten. Die Innengeräte mit ihrem unverwechselbaren Design passen sich in das Ambiente ein und treffen Ihren Geschmack

Dank ihres schlichten Designs und ihrer Kompaktheit fügen sich diese Geräte unauffällig in modern gestaltete Räume ein und verteilen die Luft optimal im gesamten Raum.

Diese Geräte werden unauffällig in die Zwischendecke eingebaut und sind praktisch nicht zu sehen: Nur die Luftgitter sind sichtbar. Genießen Sie alle Vorzüge, bei nahezu keinerlei Auswirkungen auf Raum und Raumgestaltung

Entdecken Sie unsere beliebtesten Modelle
Modelle vergleichen (1)
Modelle vergleichen
Farben
Farben
Beschreibung
Beschreibung
Zusammenfassung
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel
Heiz- Kühlleistung (kW)
Heiz- Kühlleistung (kW)
Energieeffizienzklasse Heizen
Energieeffizienzklasse Heizen
Energieeffizienzklasse Kühlen
Energieeffizienzklasse Kühlen
Anzahl der Innengeräte pro Außengerät (Mulit-Split)
Anzahl der Innengeräte pro Außengerät (Mulit-Split)
Abmessungen Innengerät (HxBxT)
Abmessungen Innengerät (HxBxT)
Vergleich unserer Modelle
Kurz erklärt
Lehnen Sie sich zurück, und erfahren Sie in unseren speziell für Sie zusammengestellten Kurzgeschichten alles Wissenswerte über unsere Lösungen.
Weitere Informationen
Das Innengerät als Bestandteil einer Luft-Luft-Wärmepumpe befindet sich unmittelbar im Raum und klimatisiert die Raumluft.
Welches Innengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe am besten für Ihr Zuhause geeignet ist, hängt von den konkreten Gegebenheiten ab. Es schadet jedoch nicht zu wissen, wie das System als Ganzes funktioniert. Es gibt unterschiedliche Luft-Luft-Wärmepumpen-Systeme („Klimaanlagen“), und jedes hat seine Besonderheiten. Eine der am häufigsten im Wohnbereich anzutreffenden Bauformen ist das „Split“-System, bestehend aus einem Innengerät und einem Außengerät. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab.
Es gibt drei unterschiedliche Bauarten von Innengeräten für Luft-Luft-Wärmepumpen:
Wandgeräte
Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, DAIKIN Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farbvarianten, passend zu den verschiedensten Raumausstattungen.
Truhengeräte
Truhengeräte (Perfera) sind kompakte Wärmepumpen-Innengeräte, die sich problemlos unter einem Fenster installieren lassen und somit besonders für Räume mit nur begrenzter Deckenhöhe geeignet sind.
Kanalgeräte
Kanalgeräte: Wenn das Innengerät nicht sichtbar sein soll, kann dieses in abgehängten Decken oder Zwischenwänden installiert werden.
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe („Klimaanlage“) besteht typischerweise aus zwei Geräten: dem Innengerät und dem Außengerät. Solche Wärmepumpen werden auch „Split-Systeme“ genannt.
Das Außengerät eines Split-Systems wird an einer Außenwand angebracht oder auf eine Außenfläche oder auf das Dach gestellt. Dieser Bestandteil einer Luft-Luft-Wärmepumpe beherbergt einen Verdichter, einen Axialventilator, einen Wärmetauscher und Steuerelektronik. Im Außengerät wird das Kältemittel komprimiert. Dieses Kältemittel ist das Medium, das der Raumluft über das am Außengerät angeschlossene Innengerät Wärme zuführt bzw. entzieht.
Yes, and if you renovate your property and switch to renewable air-to-air heat pumps, you will add value to your renovated home, the environment and your pocket. Heat pumps can be installed in almost any home. There are, however some considerations that may need to be addressed, particularly regarding insulation. In order for a heat pump to function at its most efficient, your home needs to be well-insulated to prevent as much heat from escaping as possible. A suitably qualified heating engineer can advise you on what needs to be done in your home in order for it to be appropriate for a heat pump system. This might include upgrading the insulation of your walls and roof. You also need to consider location. The outdoor unit will need to be installed outside your home and should be in a place that you can access easily when you need to clean the unit, adjust its settings or have the heat pump serviced.
Ja, das DAIKIN Multi+ als Komplettsystem kann sowohl heizen und kühlen als auch Warmwasser aufbereiten. Bei diesem System können bis zu drei Innengeräte und ein Warmwasserspeicher kombiniert werden. Es stehen ein 90-Liter-Speicher und ein 120-Liter-Speicher sowie eine umfangreiche Palette an Innengeräten zur Auswahl. Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen flexible Anwendungen. Mit dem intuitiven Textdisplay am Warmwasserspeicher der Multi+ können Sie das System überwachen und alle Einstellungen wie Programmierung und Wassertemperatur problemlos anpassen.
Filter in den Innengeräten der DAIKIN Luft-Luft-Wärmepumpen („Klimaanlagen“) erfassen allergieauslösende Stoffe und verbessern die Qualität der Raumluft. Das kann Symptome von Allergien lindern. DAIKIN Wärmepumpen heizen und kühlen nicht nur, sondern filtern auch Schadstoffe, Pollen und Schwebeteilchen aus der Luft, die Sie atmen.
Zudem finden Sie bei DAIKIN Geräte, die mit einem Flash Streamer und speziellen Filtern ausgestattet sind, z. B. mit einem Geruchsfilter mit Titanapatit oder mit einem Silberfilter. Diese Geräte sind in der Lage, den Schadstoffgehalt in der Luft schnell und wirkungsvoll abzusenken.
Nein, tun sie nicht! Eine DAIKIN Luft-Luft-Wärmepumpe („Klimaanlage“) kann jedoch die Symptome von Allergien lindern. In allen DAIKIN Klimaanlagen finden sich verschiedene Filter: Geruchsfilter mit Titanapatit, Allergenfilter auf Silberbasis und/oder Flash Streamer. Diese Filter entfernen Staub und Bakterien zum großen Teil aus der Luft. Bei sachgerechter Wartung der Klimaanlage und regelmäßiger Reinigung sorgen diese Filter für saubere und gesunde Luft im Raum.
Damit eine Wärmepumpe auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Betrieb für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einem geeigneten Ort zu platzieren. Die Aufstellfläche muss dem Gewicht und den Schwingungen des Geräts standhalten können. Außerdem muss ausreichend Freiraum für einen ungehinderten Luftstrom und für das Anschließen der Rohrleitungen und Elektrokabel vorhanden sein. Hecken und sonstige Bepflanzungen müssen einen Abstand von mindestens einem Meter zum Außengerät aufweisen und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Außerdem muss die Wärmepumpe an einem für Wartungsarbeiten und Reinigung problemlos zugänglichen Ort installiert werden.
Oft wird die Frage gestellt, warum das Außengerät der Wärmepumpe nicht im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden kann. Können diese Geräte nicht auf den Dachboden oder im Wintergarten installiert werden? Die Antwort lautet: Nein! Der Grund dafür ist, dass die Wärmepumpe der Raumluft schon innerhalb weniger Stunden sämtliche Wärmeenergie entziehen und diesen Raum in einen Kühlraum verwandeln würde. Das Außengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe muss immer Zugang zu frei strömender Außenluft haben.
Es wird empfohlen, eine Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik warten zu lassen. Überprüfungen im Rahmen planmäßiger Service- und Wartungsarbeiten und eine regelmäßige Reinigung des Systems tragen zur Verlängerung der Lebenszeit des Systems und zur Aufrechterhaltung seiner Energieeffizienz bei.
Hier finden Sie einige Anzeichen dafür, dass Ihre Wärmepumpe („Klimaanlage“) möglichst bald gewartet werden sollte:
Ist Ihre Klimaanlage lauter als sonst, sind möglicherweise die Filter stark verschmutzt. Reinigen Sie das Gerät mithilfe eines Staubsaugers. Ist das Gerät immer noch laut oder ist ein gurgelndes Geräusch zu hören, könnte ein mechanisches Problem vorliegen. In diesem Fall lassen Sie das Gerät von einem zugelassenen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik überprüfen.
Mehr erfahren
In unseren Blogbeiträgen können Sie sich über weitere spannende Themen und Lösungen von DAIKIN informieren.