Zum Hauptinhalt wechseln

Produktinfo

Schalldruckpegel
19 dB(A) (flüsterleise)
Heiz- Kühlleistung (kW)
bis zu 8,2 kW / 7,1 kW
Energieeffizienzklasse Heizen
up to A+++ (A+++ to D)
Energieeffizienzklasse Kühlen
up to A+++ (A+++ to D)
Anzahl der Innengeräte pro Außengerät (Mulit-Split)
bis zu 5
Abmessungen Innengerät (HxBxT)
298 x804 x 252 mm (Leistungsklassen 20 – 50)

Leistungsstark und energiesparsam

Genießen Sie die ideale Kombination aus Komfort, sauberer Luft und Energieeffizienz bis zu A+++ bei hervorragender Leistung im Heiz- und Kühlmodus.

Zwei Kinder spielen fröhlich zusammen in ihrem Kinderzimmer

Noch mehr Komfort für Ihr Zuhause

Ein Bewegungssensor richtet den Luftstrom von Personen weg. Wenn sich keine Personen im Raum befinden, schaltet die Klimaanlage in den Energiesparmodus. Der 3D-Luftstrom reicht bis in jeden Winkel.

Eine Frau packt in ihrem gemütlichen Schlafzimmer einen Koffer

Weitere Informationen über Luft-Luft-Wärmepumpen

Das Klimaanlagen-Innengerät ist der Teil einer Klimaanlage, der im Innenraum installiert wird und den Räumen klimatisierte Luft zuführt.

Für welches Klimaanlagen-Innengerät du dich letztendlich entscheidest, ist von deinem konkreten Bedarf abhängig. Damit du diese Entscheidung treffen kannst, musst du wissen, wie das System insgesamt funktioniert. Die verschiedenen Klimaanlagen haben alle ihre eigenen Merkmale. Zu den beliebtesten Modellen gehören die aus zwei Geräten, dem Außengerät und dem Innengerät, bestehenden Split-Geräte. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab. Beim Kühlen funktioniert das genau umgekehrt.


Es gibt drei unterschiedliche Typen von Innengeräten für Klimaanlagen:

Wandgeräte

Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, Daikin Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farben. So ist für jede Raumgestaltung etwas dabei.

Truhengeräte

Als Truhengeräte ausgeführte Modelle (Perfera Truhengerät) sind kompakte Klimaanlagen, die perfekt unter die Fensterbank oder in einen Raum mit niedriger Deckenhöhe passen.

Kanalgeräte

Kanalgeräte. Du möchtest, dass das Innengerät nicht zu sehen ist? Verdeckt installierbare Klimaanlagen verbergen sich in Zwischendecken oder in Doppelwänden.

 

Für die Montage des Innengeräts einer Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) gibt es drei Varianten:

Wandgerät

Wandgeräte werden am besten über einer Tür oder an einer zentral gelegenen Stelle im Raum angebracht. Damit höchstmöglicher Komfort gegeben ist, wird von einer Installation über ein Sitzmöbel, über die Kopfseite eines Betts oder über einen größeren Schrank abgeraten. Anderenfalls ist möglicherweise kein über den gesamten Raum hinweg gleichmäßig verteilter Luftstrom gegeben.

Truhengerät

Ein Truhengerät kann unter einem Fenster angebracht werden. Dort wird der Luftstrom nicht blockiert. Stelle nach Möglichkeit auch keine Möbel vor das Gerät, damit die Luft frei zirkulieren kann.

Kanalgerät

Ein Kanalgerät wird in einer Zwischendecke montiert, sodass nur die Gitter sichtbar sind. Sein kompaktes Design bietet noch mehr Flexibilität. Für maximalen Komfort sollte der Bereich um die Luftgitter nach Möglichkeit nicht mit Möbeln verstellt sein und sich am besten auch nicht über einem Sofa oder dem Kopfende eines Betts befinden.

 

Eine Klimaanlage besteht in der Regel aus zwei Einheiten: dem Innengerät und dem Außengerät. Diese Systeme werden üblicherweise als „Split“-Systeme bezeichnet.

Das Split-Außengerät wird an einer Außenwand oder auf das Dach montiert oder im Garten aufgestellt. Dieser Teil einer Klimaanlage enthält den Verdichter, den Ventilator, die Elektronikplatine und den Wärmetauscher. Im Außengerät wird das sogenannte Kältemittel komprimiert. Dieses Kältemittel ist das Medium, das der Raumluft über das am Außengerät angeschlossene Innengerät Wärme zuführt bzw. entzieht.

Damit deine Klimaanlage auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Fachpartner für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einen geeigneten Ort zu platzieren. Der Aufstellort muss dem Gewicht und den Vibrationen des Geräts standhalten. Außerdem muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann und Rohrleitungen sowie Stromkabel angeschlossen werden können. Pflanzen oder Sträucher sollten mindestens einen Meter von der Klimaanlage entfernt sein und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Auch sollte das Außengerät der Klimaanlage so aufgestellt werden, dass der Zugang für Service und Wartung problemlos möglich ist.

Warum kann ich das Außengerät der Klimaanlage nicht im Inneren des Gebäudes installieren? Könnte ich die Wärmepumpe nicht auf dem Dachboden oder im Wintergarten aufstellen? Solche Fragen hören wir häufig. Die Antwort darauf lautet: nein. Und zwar aus diesem Grund: Schon nach wenigen Stunden würde die Klimaanlage der eingeschlossenen Luft die gesamte Wärme entziehen und den Raum in einen Gefrierschrank verwandeln. Deshalb brauchen Klimaanlagen Zugang zu frei zirkulierender Außenluft.

Intelligente Regelung von überall

Installieren Sie unsere benutzerfreundliche Onecta App auf Ihrem Smartphone und steuern Sie alle Funktionen Ihres Produkts, egal wo Sie gerade sind. Mit der Sprachsteuerung von Alexa oder Google Home noch einfacher als je zuvor.

Ein Mann bedient seine Heizlösung via App

Lassen Sie sich beraten

Nutzen Sie unseren Konfigurator, um ganz einfach die für Sie optimale Lösung zu finden

Mehr Luft-Luft-Wärmepumpen

Verfügbare Farben
DAIKIN Emura ist eine zeitgemäße Klimatisierungslösung im stilvollen Design.
Verfügbare Farben
Preisgekröntes, elegantes und kompaktes Luft-Luft-Wärmepumpen-Innengerät, verfügbar in drei Farbvarianten

Modelle vergleichen (1)

Modelle vergleichen