Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?
Finden Sie heraus, ob eine Wärmepumpe die richtige Wahl für Ihr Haus ist und wie Ihr Haus „Wärmepumpen-fähig“ wird.

Immer mehr Menschen verändern Ihr Zuhause zum Positiven, indem sie auf kohlenstoffarme Wärmepumpen umsteigen. Jedes Haus ist anders; Häuser werden in allen Formen und Größen gebaut. Manche sind dabei energieeffizienter als andere. So fragen Sie sich vielleicht: „Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?“
Die gute Nachricht ist, dass Wärmepumpen für fast jedes Haus geeignet sind. Um die besten Ergebnisse mit einer Wärmepumpe zu erzielen, müssen Sie jedoch zunächst einige Maßnahmen prüfen und ggf. ergreifen, darunter die Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses.
Je energieeffizienter Ihr Haus ist, desto effektiver und wirtschaftlicher ist eine Wärmepumpe. Denn Wärmepumpen sind so konstruiert, dass sie die Räume auf einem gleichmäßigen Temperaturniveau halten, im Gegensatz zu den eher kurzen Wärmeschüben, die man mit einem Gas-Brennwertkessel erreicht.
So können Sie im Hause Energie sparen und damit Ihr Haus für Wärmepumpen geeignet machen
Zunächst müssen Sie prüfen, ob Ihr Haus richtig isoliert ist, denn die Isolierung hilft, die Wärme zu speichern, und verhindert, dass Energie entweicht. Ein gut wärmegedämmtes Haus steigert die Effizienz einer Wärmepumpe, senkt die Betriebskosten und führt oft auch zu niedrigeren Energierechnungen.
Neuere, modernere Häuser erreichen in der Regel einen besseren thermischen Wirkungsgrad, sodass weniger Energie verbraucht wird, um die Wärme zu halten. Ältere Häuser sind dagegen oft zugig und weniger gut isoliert, sodass Wärme über Wände, Decken und Böden verloren geht.
Sollte dies auf Ihr Haus zutreffen, haben wir einige einfache Tipps, wie Sie Energie sparen und Ihr Haus „Wärmepumpen-tauglich“ machen können:
- Prüfen Sie, ob eine Dämmung des Dachbodens oder der Hohlwände erforderlich ist.
- Dichten Sie Fenster und Türen ab, damit die Wärme nicht entweichen kann.
- Dichten Sie Risse und Spalten um Fenster, Türen und Steckdosen ab.
- Setzen Sie Fenster mit Mehrscheibenisolierung ein, falls Sie noch alte Fenster haben.
Als Nächstes sollten Sie prüfen, welche Art von Heizung Sie haben.
- Wenn Sie in einem älteren Haus mit herkömmlichen Heizkörpern wohnen, erfordert Ihr Heizsystem wahrscheinlich eine relativ hohe Wasservorlauftemperatur, um die Räumlichkeiten warmzuhalten. In diesem Fall könnte eine Hochtemperatur-Wärmepumpe die beste Wahl sein, denn sie ist immer noch viel energieeffizienter als ein Brennwertkessel mit fossilen Brennstoffen.
- Wenn Sie jedoch ein modernes, neu gebautes Haus mit Fußbodenheizung oder modernen Heizkörpern bewohnen, dann ist wahrscheinlich eine Niedertemperatur-Wärmepumpe eine gute Wahl. Damit können Sie einerseits kostengünstig heizen und andererseits Ihre CO₂-Emissionen erheblich reduzieren.
- Wenn Sie jedoch eine Gasheizung und einen Kombi-Brennwertkessel haben, dann können Sie mit einer Hybrid-Wärmepumpe das Beste aus beiden Systemen herausholen. Eine Hybrid-Wärmepumpe ist ein 2-in-1-System, das einen Gas-Brennwertkessel und eine Wärmepumpe kombiniert und somit eine gute Lösung für Hausbesitzer darstellt, die ihr Haus optimieren möchten.


DAIKIN verfügt über ein Netzwerk qualifizierter Wärmepumpenspezialisten und -installateure, die Sie gern bei der Entscheidung unterstützen, welche Art von Wärmepumpe für Ihr Haus die richtige ist.
Auf lange Sicht eine kluge und lohnende Investition
Bei so vielen Faktoren, die zu berücksichtigen sind, fragen Sie sich möglicherweise: „Lohnt sich eine Wärmepumpe überhaupt?“ Die Antwort lautet: „Ja!“
Die Vorteile von Wärmepumpen in Bezug auf Energieeinsparungen gegenüber Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen machen sie zu einer klugen Wahl für die Häuser der Zukunft. Als eine nachhaltige, energieeffiziente und komfortable Art des Heizens sind Wärmepumpen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine lohnende Investition.
Ist Ihr Haus bereit für den nächsten Schritt? Entdecken Sie DAIKIN Wärmepumpen, und erfahren Sie mehr, wie wir Sie unterstützen können.