Das Ehepaar Freiburger kann nach dem Austausch der Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe klimaschonend heizen und kühlen. Der Austausch hat nur drei Tage gedauert und es mussten keine zusätzlichen Renovierungsarbeiten am 1996 gebauten Haus durchgeführt werden.
„Wir wollten unsere Ölheizung schon seit Jahren ersetzen und weg von fossilen Brennstoffen kommen. Bisher gab es aber keine gute Lösung, bei der wir nicht noch zusätzlich das ganze Haus hätten renovieren müssen. Unser Heizungsbauer hat uns dann die Hochtemperatur-Wärmepumpe von Daikin vorgestellt. Die passt genau für unsere Bedürfnisse“, kommentiert Marc Freiburger die Entscheidung für die Heizungsmodernisierung. Dass es dieses Jahr besonders hohe staatliche Fördersätze in der Heizungsmodernisierung gibt, ist ein weiterer positiver Effekt. So hat das Ehepaar Freiburger beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung in Höhe von 45 % der Investitionskosten für den Austausch der Ölheizung mit der Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT beantragt.
Die Doppelhaushälfte von des Ehepaars Freiburger wurde 1994 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von 137 m2. Aufgrund des Alters der Heizung, des voraussichtlich in Zukunft stark ansteigenden Ölpreises, aber vor allem auch aus ökologischen Gründen, entschieden sich die Eigentümer, ihr Heizsystem zu modernisieren. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT wurde speziell für die Heizungsmodernisierung entwickelt und ist mit Vorlauftemperaturen bis 70 °C bei minus 15 °C Außentemperatur die optimale Lösung für Bestandsgebäude. Dadurch eignet sie sich für den einfachen Austausch von Gas- und Ölgeräten. „Ein Vorteil der hohen Vorlauftemperaturen ist, dass Familie Freiburger an ihrem Haus keine weiteren Modernisierungsmaßnahmen wie etwa eine Dämmung vornehmen muss. Diese Wärmepumpe heizt auch zuverlässig im tiefsten Winter“, erklärt Heizungsinstallateur Oliver Fleig, der mit seinem Team die neue Wärmepumpe installiert hat. Auch die Wärmeverteilung kann bestehen bleiben: So werden etwa 76 m² über die vorhandene Fußbodenheizung temperiert und das Schlafzimmer sowie andere Räume werden weiterhin über Heizkörper beheizt.
Flüsterleiser Betrieb für eine ungestörte Nachtruhe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem Innen- und einem Außengerät. Das Außengerät der Daikin Altherma 3 H HT ist mit nur 35 dB(A) (in drei Metern Abstand) besonders geräuscharm und eignet sich für dichtbesiedelte Wohngebiete und kleine Grundstücke. „Wir haben nicht viel Fläche ums Haus und die Nachbargrundstücke grenzen direkt an. Deshalb ist es wichtig, dass das Außengerät sehr leise ist. Wir wollen ja keinen Ärger mit den Nachbarn und das Außengerät steht auch noch direkt unter dem Schlafzimmerfenster”, sagt Marc Freiburger. Das elegante Gehäuse (990 x 1270 x 460 mm) in Silber mit einem horizontalen schwarzen Frontgitter verleiht dem Außengerät eine edle Optik. Dadurch ist der Ventilator kaum sichtbar.



Schnelle Montage und jederzeit hygienisch einwandfreies Trinkwasser
Luft-Wasser-Wärmepumpen zeichnen sich durch einen geringen Wartungsbedarf und eine einfache Installation aus. Innerhalb von drei Tagen hat die Firma Fleig die alte Ölheizung demontiert und die Wärmepumpe eingebaut. Das Ehepaar Freiburger hat sich bei dem Wärmepumpen-Innengerät für die ECH2O-Variante entschieden, einer Komplett-Lösung aus modernster Wärmepumpentechnik mit integriertem 500 Liter fassenden Wärmespeicher. Das ECH2O-Prinzip bietet höchsten Warmwasserkomfort und -hygiene, denn Speicher- und Trinkwasser sind hier getrennt voneinander und die Warmwassererhitzung erfolgt im Durchlaufprinzip. Das bedeutet, dass Ablagerungen von Schlamm, Rost, Sedimenten oder gar die Vermehrung gesundheitsgefährdender Legionella-Bakterien, wie sie bei vielen großvolumigen Warmwasserspeichern auftreten können, unmöglich sind.
Neuer Stauraum hinzugewonnen
Durch den Wegfall der drei jeweils 2.000 Liter fassenden Öltanks, haben die Freiburgers neuen Stauraum hinzubekommen. Der Raum, in dem die Öltanks standen, wird nach dem Ausbau renoviert und kann als Hobbyraum genutzt werden: „Die Wärmepumpe von Daikin ist überraschend kompakt und nimmt viel weniger Platz als die alte Ölheizung ein. Wir gewinnen richtig Platz für unsere Fahrräder und Surfbretter und meine Frau freut sich schon darauf, ihre Schuhe aufzuräumen“, lacht Marc Freiburger.



Kühlen im Sommer – 365 Tage im Jahr Komfort mit Wärmepumpe
Die Wärmepumpe bietet an 365 Tagen im Jahr Komfort: sie ist das einzige Heizsystem, das nicht nur heizt, sondern im Sommer die Räume durch eine sanfte Kühlung auch angenehm temperiert. „Unser Wohnzimmer liegt direkt unterm Dach und in den vergangenen Jahren ist es dort im Sommer sehr heiß geworden. Mit der Wärmepumpe können wir jetzt über die Fußbodenheizung das Wohnzimmer angenehm Kühlen. Das ist ein absoluter Komfortgewinn, und die Kühlfunktion bekommen wir ohne weiteren Aufwand und Investitionen hinzu“, freut sich Marc Freiburger auf angenehme, sommerliche Tage.
Hohe Förderung – 45 % der Investitionskosten vom Staat geschenkt (Stand: 2020)
Wer seine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, der erhält aktuell 40 % der Investitionskosten, zum Zeitpunkt des Einbaus 45 %, vom Staat zurück. Dabei werden nicht nur die neue Heizung, sondern auch sogenannte Umfeldmaßnahmen gefördert. „Ich habe vor der Auftragsvergabe den Förderantrag gestellt. Von der BAFA habe ich eine Vorgangsnummer und die Information erhalten, dass ich mit der Maßnahme beginnen kann. Wenn ich die Rechnungen eingereicht habe, dauert die Bearbeitung bei der BAFA und die Auszahlung des Förderbetrages bis zu 10 Wochen. Das Tolle ist, dass nicht nur die neue Wärmepumpe gefördert wird, sondern wir können auch die Kosten für den Ausbau der Ölheizung, die Entsorgung der Öltanks, den Einbau der Wärmepumpe und der Teile für die Fußbodenheizung, den hydraulischen Abgleich, den Elektriker und sogar auch das Streichen des Heizraums einreichen“, fasst Marc Freiburger die derzeit sehr attraktive Wärmepumpenförderung zusammen.
Fazit – Heizungsmodernisierung lohnt sich!
Das Ehepaar Freiburger hat nun ein Heizsystem das fit für die Zukunft ist. „Wir sind mit dem neuen Heizsystem sehr zufrieden. Wir haben jetzt hygienisches Wasser, eine effiziente zukunftsfähige Heizung, die mit erneuerbaren Energien heizt und zusätzlich noch die Kühlfunktion. Wir freuen uns auf den nächsten kalten Winter und den nächsten heißen Sommer. Hinzu kommt ein weiterer Pluspunkt: Durch die neue, moderne Heizung ist auch der Wert unseres Hauses gestiegen.“
Bilder: © DAIKIN
Das Endergebnis
Nach der abgeschlossenen Installation des Außen- und Innengeräts wird der Hausbesitzer noch in die Regelung eingewiesen.
Die Wärmeverteilung bleibt aber wie bisher bestehen: Die Familie kann sowohl die bestehende Fußbodenheizung weiter nutzen, als auch die alten Heizkörper.






Finden Sie Ihren DAIKIN Partner
Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.