Vorteile eines Drucklosen Solarsystems
Bei der Brauchwassererwärmung wird die Wärmepumpe durch ein Solarsystem unterstützt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war es möglich, ein druckloses Solarsystem, also ein direktes Drain-Back-System zu installieren. Insgesamt vier Kollektoren des ROTEX Solaris Drain-Back-Systems (baugleich mit DAIKIN Solaris) wurden auf dem Dach der Familie montiert. Bei diesem System wird das Speicherwasser direkt und ohne Wärmetauscher in die Solarkollektoren befördert, dort erwärmt und wieder in den Speicher eingeschichtet. Dadurch werden der Wirkungsgrad der Solarkollektoren und der Gesamtnutzen der Anlage nochmals deutlich erhöht. Das System wird von einer vollautomatischen Regelung eigenständig gesteuert, so dass die Kollektoren nur befüllt werden, wenn von der Sonne genügend Wärmeenergie angeboten wird und das Speichersystem auch Wärmeenergie aufnehmen kann. Wenn die Sonne nicht ausreichend scheint, oder der Solarspeicher keine Wärme mehr benötigt, schaltet die Förderpumpe ab und das gesamte Solar-System entleert sich in den Speicher. „Dieses Prinzip funktioniert jedoch nur, wenn die Verbindungsleitungen im Gebäude und auf dem Dach mit einem stetigen Gefälle verlegt werden können, was bei Familie Janetzki möglich war“, so Heizungsinstallateur Sven Bergmann. Und für die Bauherren bringt das drucklose Solarsystem einige Vorteile: „Es wird kein zusätzlicher Wärmetauscher im Speicher benötigt, kein separater Kreislauf mit zusätzlichem Ausdehnungsgefäß, es ist kein Frostschutzmittel notwendig und wenn der Wärmespeicher "voll" ist, läuft das Wasser einfach aus den Kollektoren in den Speicher und vermeidet so eine Überhitzung“, sagt Hauseigentümer Janetzki.