Angenehmes Klima im Einfamilienhaus in Bochum
Familie Büthe – Bochum-Wattenscheid

Premiere in Deutschland: die DAIKIN Altherma mit R-32 im Privathaushalt. Musterbeispiel für gute Effizienzwerte, Wirtschaftlichkeit und ökologischer Verträglichkeit. Energie erneuerbar aus der Außenluft.
Beim Bau ihres neuen Hauses war Familie Büthe aus Bochum-Wattenscheid neben der besonderen Optik und einer behaglichen Atmosphäre ein ganzjährig angenehmes Klima und ein hoher Brauchwasserkomfort besonders wichtig. Diese Anforderungen erfüllen nun zwei Systeme: die DAIKIN Altherma 3, die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine Luft-Luft-Multisplit-Wärmepumpe von DAIKIN, beide betrieben mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32. Die Geräte erreichen sehr gute Effizienzwerte und erfüllen so auch den Wunsch der Familie nach Wirtschaftlichkeit und ökologischer Verträglichkeit: Das Objekt benötigt einen minimalen Primärenergie-Einsatz, da ein Großteil der Heizenergie für die Haustechnik "erneuerbar" aus der Außenluft gewonnen wird.
Zusammenarbeit der Gewerke für reibungslosen Ablauf
Das ebenerdige Gebäude mit extra breiten Türen ist so ausgelegt, dass das Ehepaar Büthe dort auch in hohem Alter noch sorglos wohnen kann. Beim Bau setzten die beiden auf Bewährtes: Mit vielen Handwerkern im Bekanntenkreis kannten die Hausbesitzer alle beteiligten Unternehmen, die Vorteile der DAIKIN Technik wussten die Bauherren schon im alten Haus zu schätzen. Michaela Büthe ist mit dem Bauablauf zufrieden: „Dank unseres intensiven Austauschs mit allen verantwortlichen Handwerkern und deren guter Kommunikation untereinander konnten unsere Wünsche und Vorstellungen frühzeitig berücksichtigt und effizient umgesetzt werden. Dennoch hat sich jeder auf sein Kerngeschäft konzentriert. Wir haben die hohe Beratungs- und Ausführungskompetenz sehr geschätzt und uns über die kurze Bauzeit gefreut.“ Die EnEV-Berechnungen und KfW-Bilanzierung erfolgten durch die Energieberatung CPD aus Billerbeck, den architektonischen Part übernahm das Planungsbüro Moosmann aus Dortmund. Die Athoka GmbH aus Herten zeichnete für die DAIKIN Wärmepumpen und die Anbindung der Fußbodenheizung verantwortlich, die Pedotherm GmbH aus Geseke installierte die Fußbodenheizung und die Anlage für die Kontrollierte Wohnraumlüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung.
Hohe Energieeffizienz und günstige Betriebskosten
Baubeginn war im August 2017 und schon im Februar 2018 bezog Familie Büthe ihr neues Heim. Beim Einbau der Haustechnik waren eine hohe Energieeffizienz und günstige Betriebskosten im Alltag wichtige Faktoren. Daher fiel die Entscheidung auf den KfW-Effizienzhaus 55-Standard, für dessen Einhaltung die DAIKIN Altherma 3 mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32 die beste Wahl war. Die entsprechende KfW-Förderung ist bereits genehmigt. Achim Zeller, Geschäftsführer der Athoka GmbH, zeigt sich zufrieden: „Für uns war das ein spannendes Projekt, da wir den ersten Einbau einer DAIKIN Altherma 3 in ganz Deutschland begleiten durften. Unsere Monteure sind top geschult im Umgang mit dem neuen Kältemittel und DAIKIN bietet Auslegungsprogramme, die eine unkomplizierte Planung unterstützen. So verlief der Einbau reibungslos. Die neue Technologie ist ein Grund dafür, dass das Objekt den KfW-Effizienzhaus 55-Standard sogar noch unterschreitet.“ Zusätzlich wurde der Blower-Door-Test durchgeführt, der die Luftdichtheit des Gebäudes unter Beweis stellt. Denn: je dichter die Hülle, desto weniger Wärme- bzw. Kühlverluste, desto energieeffizienter.
DAIKIN Altherma 3: Eine Investition in die Zukunft
Die DAIKIN Altherma 3 ist die erste Luft-Wasser-Wärmepumpe am Markt mit dem Kältemittel R-32 und eignet sich dank Bluevolution-Technologie und hocheffizienten Verdichtern ideal für Neubauten und Niedrigenergiehäuser. Die Kältemittelfüllmenge beträgt lediglich 1,7 kg. Die Wärmepumpe erreicht eine saisonale Effizienz der Klasse A+++ und im Heizbetrieb ein COP von bis zu 5,10. Das Innengerät steht als Wand- oder Standausführung zur Verfügung und benötigt wenig Stellfläche. Der Einbau erfolgte im Dezember 2017 und so nutzten die Verantwortlichen die Wärmepumpe schon für die Estrichaufheizung. Seit dem Einzug von Familie Büthe sorgen eine Fußbodenheizung und ein Handtuchtrockner im Badezimmer für die Verteilung der 6,17 kW Heizleistung der DAIKIN Altherma 3 im ganzen Haus. Aufgrund der großen Wohnfläche von 143 m2 ist die Fußbodenheizung an zwei Heizkreisverteiler angeschlossen. „Sowohl für den Endkunden wie auch für den Anlagenbauer sehe ich bei der neuen DAIKIN Altherma 3 beträchtliche Vorteile. Hinsichtlich der Installation gibt es, verglichen mit einem Gerät mit dem Kältemittel R-410A, kaum Unterschiede. Dafür erreicht das Gerät mit R-32 höhere Brauchwassertemperaturen bei geringem Energieaufwand. Dank des niedrigen GWP (Global Warming Potential) des Kältemittels ist die DAIKIN Altherma 3 in Hinblick auf den F-Gase Phase Down auch langfristig verfügbar. Die aus ökologischen und finanziellen Gründen steigenden Anforderungen an die Technik erfüllt die Wärmepumpe einfach optimal“, so Achim Zeller.


Wohlfühlatmosphäre dank modernster Technologien
Neben der DAIKIN Altherma 3 hat sich Familie Büthe für ein Multisplit-Klimaaußengerät von DAIKIN zur Klimatisierung der Räume entschieden. Die Anlage, die ebenfalls mit dem Kältemittel R-32 betrieben wird, ist auch auf dem Garagendach aufgestellt. Das Gerät ist mit einem Swingverdichter ausgestattet, der sich durch einen niedrigen Geräuschpegel und geringen Energieverbrauch auszeichnet. An das Außengerät sind drei Inneneinheiten des Modells DAIKIN Emura angeschlossen, die im Wintergarten, im Wohn-Ess-Bereich und im Schlafzimmer für Klimatisierung und Luftreinigung sorgen. Das Gerät mit preisgekröntem Design verfügt über einen Luftreinigungsfilter, der Staubpartikel, Allergene und Bakterien erfasst sowie den ECONO Modus für einen verringerten Energieverbrauch. Im Schlafzimmer ist das Innengerät mit einem Schalldruckpegel von 19 dB(A) kaum zu hören. „Emura sorgt auch über Nacht für eine angenehme Kühle und beugt der Bildung von Feuchtigkeit vor. Wir haben ein optimales Raumklima, eine Voraussetzung für guten Schlaf“, freut sich Michaela Büthe. Die „Motion Detection Sensor“-Technologie lenkt den Luftstrom in Raumbereiche, in denen sich keine Personen befinden. Die Wohnraumlüftung eines anderen Herstellers ist im Hauswirtschaftsraum untergebracht und sorgt im ganzen Haus stets für angenehm frische Luft und einen kontrollierten Abtransport der Feuchtigkeit. Alle Systeme im Haus sind über eine integrierte vollelektronische Regelung verbunden, die Energieverbräuche werden permanent mittels eines EcoStats gemessen und online auf einer Web-Oberfläche ausgewertet. Dieses Steuer- und Messgerät von DAIKIN enthält umfangreiche Verbrauchsdarstellungen und überträgt diese Daten projektbezogen mittels Mobilfunk. Auch der tägliche Umgang mit der Klimatechnik wird digital geregelt.
Besondere Kombination für hohe Energieeinsparungen
Eine Besonderheit beim Einfamilienhaus des Paares ist die Kombination aus Flächenheizung, reaktionsschneller Luft-Luft-Wärmepumpe in der Übergangszeit, die im ansonsten unbeheizten Wintergarten bei Bedarf auch ganzjährig genutzt werden kann, und aktiver Kühl- und Entfeuchtungsfunktion im Wohn- und Schlafbereich. Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist als In-Floor-System mit Wärmerückgewinnung eingebunden. Dadurch sparen die Büthes insgesamt ca. 4.800 kWh Primärenergie pro Jahr im Vergleich zu fossiler Referenztechnik ein. Ein Wartungsvertrag mit der Athoka GmbH garantiert den sicheren und energieeffizienten Betrieb der Geräte.
Das Endergebnis
Das Standgerät (Grundfläche: 600 x 600 mm) der DAIKIN Altherma 3 mit integriertem Brauchwasserspeicher ist im Hauswirtschaftsraum untergebracht, das Außengerät steht auf dem Dach der Garage.





Finden Sie Ihren DAIKIN Partner
Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.