Zum Hauptinhalt wechseln

Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien auch im Altbau

Familie Freitag – Grafschaft Bentheim

Wie ein in den 1960er Jahren erbautes Haus nachhaltig und effizient klimatisiert werden kann, zeigt das Beispiel von Familie Freitag. Im Rahmen mehrerer Sanierungsarbeiten wurde in dem Haus eine DAIKIN Altherma 3 H HT Wärmepumpe und mehrere DAIKIN Split-Klimageräte nachgerüstet. 

Im Jahr 2013 kaufte die Familie Freitag das 1968 erbaute Haus und installierte im selben Jahr sowohl neue Heizkörper als auch Split-Klimaanlagen von DAIKIN in den Schlafzimmern. Das Ziel der Familie Freitag war es, die Versorgung ihres 140 m2 Hauses auf erneuerbare Energien umzustellen. 2020 wurde die 22 Jahre alte Gas-Brennwertheizung durch die klimafreundliche und zukunftsfähige DAIKIN Altherma 3 H HT Wärmepumpe ausgetauscht. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage schafft der Hauseigentümer zudem eine autarke Energieversorgung. 

Einfacher Heizungstausch mit einer Wärmepumpe

Innerhalb von zwei Tagen wurde die 22 Jahre alte Gas-Brennwertheizung gegen die Luft-Wasser-Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 H HT F mit 14 kW Leistung ausgetauscht. Diese Wärmepumpe wurde speziell für die Heizungsmodernisierung entwickelt und ist mit Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C bei minus 15 °C Außentemperatur die optimale Lösung für Bestandsgebäude. Dadurch mussten beim Heizungstausch keine Modernisierungsmaßnahmen am Haus vorgenommen werden und auch die bestehenden Heizkörper können weiterhin genutzt werden. Durch den Einsatz innovativer Technik und dem klimaschonenden Kältemittel R-32 erreicht die Wärmepumpe eine hervorragende Effizienz, was zum einen die Betriebskosten senkt und zudem die Umwelt schont. Außerdem verfügt die Inneneinheit der DAIKIN Altherma 3 H HT F über einen 230 Liter fassenden Edelstahl-Trinkwasserspeicher und versorgt das Haus der Familie Freitag mit Warmwasser. 

Das Allround-Talent: Klimaanlage

Die drei Schlafzimmer der Familie Freitag liegen direkt unter dem Hausdach und heizen sich im Sommer sehr stark auf. Aus diesem Grund wurde in dem Elternschlafzimmer eine DAIKIN Single-Split-Klimaanlage und in den Kinderzimmern eine Multi-Split-Klimaanlage installiert. Die Multi-Split-Klimaanlage in den Kinderzimmern übernimmt dabei mehrere Funktionen, wie Gerold Freitag erläutert: „Die Heizkörper sind in den Kinderzimmern geblieben, zusätzlich war uns aber auch die Heizfunktion der Klimaanlage wichtig. Denn so konnten wir beim Umziehen der Kinder, die damals noch Säuglinge waren, den Raum viel schneller Aufheizen als mit der klassischen Heizung. Zusätzlich klimatisieren die Geräte im Sommer die Zimmer und ermöglichen den Kindern einen angenehmen Schlaf."

2020 wurde ein weiteres Klimagerät von DAIKIN im Wintergarten der Familie Freitag installiert. Der Wintergarten wird über eine Fußbodenheizung beheizt. Die Klimaanlage heizt im Winter bedarfsgerecht zu und klimatisiert im Sommer.  „Dadurch können wir den Wintergarten viel häufiger nutzen als noch zuvor und haben somit ein weiteres Zimmer hinzugewonnen“, freut sich Gerold Freitag.

Hausbesitzer vor Klimagerät im Wintergarten
Wintergarten von außen

Außengeräte im flüsterleisen Betrieb

Die insgesamt drei Außengeräte der Klimaanlagen und das Außengerät der Wärmepumpe arbeiten besonders leise. Mit nur 35 db(A) (gemessen in drei Meter Abstand) ist das Außengerät der DAIKIN Altherma 3 H HT F besonders geräuscharm und eignet sich daher ideal für den Einsatz in eng besiedelten Wohngebieten oder kleinen Grundstücken. Dieser Geräuschpegel entspricht der Lautstärke in einer Bibliothek, in der geflüstert wird. Bei Familie Freitag steht das Wärmepumpen-Außengerät direkt neben dem Wintergarten und der Terrasse, ohne die Familie zu stören.

Außengerät der Wärmepumpe neben Wintergarten

Kosteneinsparung durch autarke Energieversorgung

Um unabhängiger von Strompreisschwankungen und Stromausfällen zu werden, entschied Familie Freitag im April 2021 zusätzlich eine 12,6 kWp Photovoltaikanlage mit einem 9,8 kWh Energiespeicher zu installieren. Die PV-Anlage produziert im Jahr mehr Strom (10.537 kWh/a) als die Familie Freitag verbraucht (6.499 kWh/a) und ist in Kombination mit der Wärmepumpe besonders lohnenswert. Über die Onecta App von DAIKIN kann die Wärmepumpe gesteuert, die Thermostate bedient, Temperaturzeitpläne programmiert und der Energieverbrauch nachvollzogen werden. „Da wir den überschüssigen Strom aus der Photovoltaikanlage im Sommer einspeisen bzw. verkaufen und im Winter, wenn die Photovoltaikanlage nicht genügend produziert, etwas Strom einkaufen müssen, bezahlen wir pro Jahr nur 800 Euro für Strom, Heizung und Warmwasser“, rechnet Gerold Freitag vor. Durch die gesamten Sanierungsarbeiten konnte Familie Freitag somit eine deutliche Kosteneinsparung erzielen.

Der Vorteil der Wärmepumpe ist, dass sie smart grid-fähig ist. Das bedeutet, sie speichert kostenlose Sonnenenergie effizient in thermische Energie für die Trinkwassererwärmung
Gerold Freitag

Das Endergebnis

Finden Sie Ihren DAIKIN Partner

Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.

Weitere Referenzen

  • Klimaanlage einfach nachgerüstet

    Eine Klimaanlage für ein Reihenhaus aus den 90ern: Familie Wiesehahn ist begeistert - und kann in heißen Sommernächten wieder entspannt schlafen.

  • Wärmepumpe im Altbau: DAIKIN Altherma 3 H HT als Austausch für eine Ölheizung

    Bei Ehepaar Maurer in der Nähe von Stuttgart wurde im Januar 2020 eine der ersten DAIKIN Altherma 3 H HT in Deutschland installiert.