Zum Hauptinhalt wechseln

Klimaanlagen werden doch zum Kühlen verwendet, oder? Das stimmt zwar, ist aber nur ein kleiner Teil der Wahrheit.

Ein Mann sitzt auf der Couch und genießt die Wärme der Klimaanlage

Moderne Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die auch zum Heizen verwendet werden können. Aber wie genau funktioniert das? Und welche Vor- und Nachteile hat eine Klimaanlage als Heizung? Das alles können Sie in diesem Blogbeitrag nachlesen.

Klimaanlagen als Heizung: Eine Geschichte von Julie und David

Julie und David kauften sich ein in den 1960er Jahren erbautes Einfamilienhaus, das sie von Grund auf renovierten. Sowohl die Wohn- als auch die Schlafräume wurden ursprünglich mit einem elektrischen System beheizt. Die beiden ersetzten dieses alte System durch eine energieeffiziente und benutzerfreundliche Luft-Luft-Wärmepumpe von DAIKIN. David: „Die Entscheidung für eine Luft-Luft-Wärmepumpe war schnell getroffen. Zum einen wegen des außergewöhnlich niedrigen Energieverbrauchs. Zum anderen wegen des hohen Komforts, wie der schnellen Reaktionszeit und der Möglichkeit, sowohl zu heizen als auch zu kühlen. Im Winter sind unsere Räume innerhalb von zehn Minuten warm. Im Sommer können wir die Räume in wenigen Minuten abkühlen.“ Für die Versorgung der Wärmepumpe mit Strom hat das Paar PV-Kollektoren auf dem Dach installieren lassen. „Dank der PV-Kollektoren konnten wir unsere Energiekosten für Heizung und Kühlung erheblich senken“, freut sich das Paar.

Heizen und Kühlen - Komfort das ganze Jahr über

Die Klimaanlagen, mit denen Sie kühlen und heizen können, werden auch Wärmepumpen genannt. Denn sie transportieren Wärme mithilfe eines Kühlmittels von einer Umgebung in eine andere. Innovative Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine sehr umweltfreundliche Möglichkeit, der Luft Wärme zu entziehen. Im Sommer können Sie zum Beispiel über die Klimaanlage die Räume in Ihrem Haus kühlen. Die Wärme aus dem Inneren wird dann nach draußen geleitet. Im Winter wird der Prozess umgekehrt. Die Wärmepumpe entzieht dann der Außenluft Wärme – das ist sogar bei einer Außentemperatur von -15 °C möglich – und gibt diese Wärme dann an die Innenluft ab, um Ihr Haus zu heizen.

Die Vorteile des Heizens mit einer Klimaanlage

Wenn Sie sich für den Kauf einer Klimaanlage entscheiden, möchten Sie vielleicht, dass diese mehr kann als nur die Luft zu kühlen oder zu heizen. Eine moderne Klimaanlage schafft ein perfektes Raumklima. Die besten Klimaanlagen filtern die Luft sogar nach ungesunden oder lästigen Partikeln, wie z. B. Pollen. Ein solches integriertes System hat viele Vorteile: Sie können ein Außengerät und mehrere Innengeräte verbinden. Anschließend können Sie jedes Innengerät separat regeln, um in jedem Raum eine optimale Temperatur zu erreichen. Die kompakten Wärmepumpen sind natürlich auch einfach zu installieren. Auch wenn Sie nur wenig Platz in Ihrem Haus haben, eine Wärmepumpe kann immer installiert werden. Die moderne Inverter- und Wärmepumpentechnologie sorgt für optimale Effizienz und maximale Energieeinsparungen. Die Klimaanlagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als Wand- oder Truhengeräte. Sicherlich ist auch ein Gerät dabei, das perfekt in Ihr Zuhause passt.

Die Nachteile des Heizens mit einer Klimaanlage

Wenn Sie sanieren oder renovieren, dann können Sie eine Luft-Luft-Wärmepumpe leider nicht an bestehende Wärmeabgabesysteme wie Heizkörper oder Fußbodenheizung anschließen. Möchten Sie Ihre bisherigen Systeme beibehalten, dann können Sie diese trotzdem mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kombinieren. Ebenfalls wichtig: Sie können maximal fünf Innengeräte an ein Außengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe anschließen. Möchten Sie noch mehr Räume kühlen und heizen? Dann sollten Sie ggf. ein anderes Wärmepumpensystem in Betracht ziehen, z. B. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Was kostet eine Klimaanlage mit Heizung?

Der Preis für eine Klimaanlage, die sowohl kühlen als auch heizen kann, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Anzahl der Innengeräte, dem Typ des Innengeräts, der Leistung, den Extras usw. Wenden Sie sich für einen detaillierten Kostenvoranschlag bitte an einen Installateur in Ihrer Nähe. Tipp: Wenn Sie renovieren und eine Wärmepumpe installieren, können Sie unter Umständen Fördergelder erhalten.

Unsere beliebtesten Luft-Luft-Wärmepumpen

Verfügbare Farben
DAIKIN Emura ist eine zeitgemäße Klimatisierungslösung im stilvollen Design.
Verfügbare Farben
Preisgekröntes, elegantes und kompaktes Luft-Luft-Wärmepumpen-Innengerät, verfügbar in drei Farbvarianten
Dieses leistungsstarke Wandgerät kann die Luft in Ihrem Zuhause beheizen, kühlen und auch reinigen, zu jeder Jahreszeit

Modelle vergleichen (1)

Modelle vergleichen

Entdecken Sie unsere gesamte Produktpalette der Luft-Luft-Wärmepumpen

Entdecken Sie unser komplettes Angebot und finden Sie das Modell, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Einrichtung passt

Weitere Informationen über Luft-Luft-Wärmepumpen

Finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen zu Luft-Luft-Wärmepumpen und wie sie Ihnen nutzen können

Das Klimaanlagen-Innengerät ist der Teil einer Klimaanlage, der im Innenraum installiert wird und den Räumen klimatisierte Luft zuführt.

Für welches Klimaanlagen-Innengerät du dich letztendlich entscheidest, ist von deinem konkreten Bedarf abhängig. Damit du diese Entscheidung treffen kannst, musst du wissen, wie das System insgesamt funktioniert. Die verschiedenen Klimaanlagen haben alle ihre eigenen Merkmale. Zu den beliebtesten Modellen gehören die aus zwei Geräten, dem Außengerät und dem Innengerät, bestehenden Split-Geräte. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab. Beim Kühlen funktioniert das genau umgekehrt.


Es gibt drei unterschiedliche Typen von Innengeräten für Klimaanlagen:

Wandgeräte

Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, Daikin Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farben. So ist für jede Raumgestaltung etwas dabei.

Truhengeräte

Als Truhengeräte ausgeführte Modelle (Perfera Truhengerät) sind kompakte Klimaanlagen, die perfekt unter die Fensterbank oder in einen Raum mit niedriger Deckenhöhe passen.

Kanalgeräte

Kanalgeräte. Du möchtest, dass das Innengerät nicht zu sehen ist? Verdeckt installierbare Klimaanlagen verbergen sich in Zwischendecken oder in Doppelwänden.

 

Das Klimaanlagen-Innengerät ist der Teil einer Klimaanlage, der im Innenraum installiert wird und den Räumen klimatisierte Luft zuführt.

Für welches Klimaanlagen-Innengerät du dich letztendlich entscheidest, ist von deinem konkreten Bedarf abhängig. Damit du diese Entscheidung treffen kannst, musst du wissen, wie das System insgesamt funktioniert. Die verschiedenen Klimaanlagen haben alle ihre eigenen Merkmale. Zu den beliebtesten Modellen gehören die aus zwei Geräten, dem Außengerät und dem Innengerät, bestehenden Split-Geräte. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab. Beim Kühlen funktioniert das genau umgekehrt.


Es gibt drei unterschiedliche Typen von Innengeräten für Klimaanlagen:

Wandgeräte

Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, Daikin Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farben. So ist für jede Raumgestaltung etwas dabei.

Truhengeräte

Als Truhengeräte ausgeführte Modelle (Perfera Truhengerät) sind kompakte Klimaanlagen, die perfekt unter die Fensterbank oder in einen Raum mit niedriger Deckenhöhe passen.

Kanalgeräte

Kanalgeräte. Du möchtest, dass das Innengerät nicht zu sehen ist? Verdeckt installierbare Klimaanlagen verbergen sich in Zwischendecken oder in Doppelwänden.

 

Wenn Sie im Rahmen einer Renovierung oder Sanierung Ihrer Immobilie auf eine mit erneuerbarer Energie gespeiste Luft-Luft-Wärmepumpe umstellen, steigern Sie den Wert Ihres Zuhauses, Sie tun der Umwelt etwas Gutes und reduzieren Ihre Kosten. Eine Wärmepumpe kann in fast jedem Zuhause installiert werden. Jedoch sollten einige Überlegungen angestellt werden, insbesondere die Wärmeisolierung des Gebäudes betreffend. Eine Wärmepumpe kann nur dann höchstmögliche Energieeinsparungen erzielen, wenn Ihr Zuhause gut wärmeisoliert ist und dadurch möglichst wenig Wärmeenergie verloren geht. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik, und lassen Sie sich gegebenenfalls vor dem Einbau einer Wärmepumpe über erforderliche Maßnahmen beraten. Möglicherweise ist, ein Nachbessern der Wärmedämmung der Außenwände und des Dachs erforderlich. Auch die Wahl eines geeigneten Standortes muss berücksichtigt werden. Das Außengerät wird, wie der Name schon sagt, im Freien aufgestellt. Damit Reinigung, Anpassung von Einstellungen und Wartungsarbeiten problemlos ausgeführt werden können, sollte das Außengerät an einem einfach zugänglichen Ort platziert werden.

Ja, das DAIKIN Multi+ als Komplettsystem kann sowohl heizen und kühlen als auch Warmwasser aufbereiten. Bei diesem System können bis zu drei Innengeräte und ein Warmwasserspeicher kombiniert werden. Es stehen ein 90-Liter-Speicher und ein 120-Liter-Speicher sowie eine umfangreiche Palette an Innengeräten zur Auswahl. Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen flexible Anwendungen. Mit dem intuitiven Textdisplay am Warmwasserspeicher der Multi+ können Sie das System überwachen und alle Einstellungen wie Programmierung und Wassertemperatur problemlos anpassen.

Filter in den Innengeräten der DAIKIN Luft-Luft-Wärmepumpen („Klimaanlagen“) erfassen allergieauslösende Stoffe und verbessern die Qualität der Raumluft. Das kann Symptome von Allergien lindern. DAIKIN Wärmepumpen heizen und kühlen nicht nur, sondern filtern auch Schadstoffe, Pollen und Schwebeteilchen aus der Luft, die Sie atmen.

Zudem finden Sie bei DAIKIN Geräte, die mit einem Flash Streamer und speziellen Filtern ausgestattet sind, z. B. mit einem Geruchsfilter mit Titanapatit oder mit einem Silberfilter. Diese Geräte sind in der Lage, den Schadstoffgehalt in der Luft schnell und wirkungsvoll abzusenken.

Nein! Außerdem können unsere Luft-Luft-Wärmepumpen (auch als Klimaanlagen bekannt) dazu beitragen, die Symptome von Allergien zu reduzieren. Daikin integriert mehrere Filter in alle seine Klimageräte: Titan-Desodorierungsfilter, Silber-Allergenfilter und Flash-Streamer entfernen Staub und fangen Bakterien ein. Bei ordnungsgemäßer Wartung der Klimaanlagen und regelmäßiger Reinigung sorgen diese Filter für eine sauberere und gesündere Luft, die von allen geatmet werden kann.

Damit deine Klimaanlage auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Fachpartner für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einen geeigneten Ort zu platzieren. Der Aufstellort muss dem Gewicht und den Vibrationen des Geräts standhalten. Außerdem muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann und Rohrleitungen sowie Stromkabel angeschlossen werden können. Pflanzen oder Sträucher sollten mindestens einen Meter von der Klimaanlage entfernt sein und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Auch sollte das Außengerät der Klimaanlage so aufgestellt werden, dass der Zugang für Service und Wartung problemlos möglich ist.

Warum kann ich das Außengerät der Klimaanlage nicht im Inneren des Gebäudes installieren? Könnte ich die Wärmepumpe nicht auf dem Dachboden oder im Wintergarten aufstellen? Solche Fragen hören wir häufig. Die Antwort darauf lautet: nein. Und zwar aus diesem Grund: Schon nach wenigen Stunden würde die Klimaanlage der eingeschlossenen Luft die gesamte Wärme entziehen und den Raum in einen Gefrierschrank verwandeln. Deshalb brauchen Klimaanlagen Zugang zu frei zirkulierender Außenluft.

Es wird empfohlen, eine Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik warten zu lassen. Überprüfungen im Rahmen planmäßiger Service- und Wartungsarbeiten und eine regelmäßige Reinigung des Systems tragen zur Verlängerung der Lebenszeit des Systems und zur Aufrechterhaltung seiner Energieeffizienz bei.

Hier finden Sie einige Anzeichen dafür, dass Ihre Wärmepumpe („Klimaanlage“) möglichst bald gewartet werden sollte:

Ist Ihre Klimaanlage lauter als sonst, sind möglicherweise die Filter stark verschmutzt. Reinigen Sie das Gerät mithilfe eines Staubsaugers. Ist das Gerät immer noch laut oder ist ein gurgelndes Geräusch zu hören, könnte ein mechanisches Problem vorliegen. In diesem Fall lassen Sie das Gerät von einem zugelassenen Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik überprüfen.

Neugierig, alles über Luft-Luft-Wärmepumpen zu erfahren?

Lesen Sie die ganze Geschichte über Luft-Luft-Wärmepumpen, und treffen Sie eine fundierte Entscheidung

Entdecken Sie weitere Lösungen für Ihr Zuhause

Wir bei DAIKIN glauben, dass ein Haus durch Komfort, Sorgfalt und die Freude an gemeinsamen Momenten erst zu einem richtigen Zuhause wird. Entdecken Sie unsere Komfortlösungen für Ihr Zuhause.