Mit der Umstellung von einem Gas-Brennwertkessel auf eine Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung können in den kommenden 10 Jahren erhebliche Energieeinsparungen erreicht werden. Erwartet wird, dass diese Einsparungen im Laufe der Zeit noch zunehmen werden. In einer Simulation von DAIKIN Europe, die zukünftigen Energiepreise und Faktoren wie das EU-Emissionshandelssystem und die CO₂-Steuer berücksichtigt, werden die wachsenden finanziellen Vorteile von Wärmepumpen unterstrichen.
Einer der Hauptgründe für die Installation einer Wärmepumpe ist ihr geringerer Energieverbrauch, der zu niedrigeren Energierechnungen und damit zu höheren Einsparungen für die Haushalte führt. DAIKIN Europe hat eine Simulation durchgeführt, um die zukünftigen Energiepreise in Europa zu prognostizieren, basierend auf Verlaufsdaten und unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem EU-Emissionshandelssystem und der zukünftigen CO₂-Steuer. Auch wenn diese Prognosen mit einer gewissen Unsicherheit behaftet bleiben, bieten sie eine solide Grundlage für die Bewertung potenzieller Einsparungen.
Obwohl die Preisprognosen für die Zeit nach 2032 den Rahmen dieses Projekts sprengen würden, ist zu bemerken, dass die Auswirkungen des Emissionshandelssystems und der CO₂-Steuer nach 2035 eine noch größere Rolle bei der Verteuerung fossiler Brennstoffe für europäische Haushalte spielen werden.
Die Simulation beinhaltet eine Fallstudie, in der der Energieverbrauch einer Wärmepumpe und eines Gas-Brennwertkessels in einem Haus mit einem jährlichen Raumwärmebedarf von 10.000 kWh verglichen wurde; das entspricht einem Gasverbrauch von etwa 1.100 m³. Dieses Szenario bezieht sich auf ein neues Haus mit 200 m² Wohnfläche oder eine mittelgroße Renovierung von bis zu 120 m² mit Energieklasse E.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Installation einer Wärmepumpe über den prognostizierten 10-Jahres-Zeitraum zu stetigen und wachsenden Einsparungen führen kann, wobei die geschätzten Gesamteinsparungen am Ende bei 2.602 € liegen. Diese Einsparungen nehmen in dem Maße zu, wie sich der Preisunterschied zwischen Elektroenergie und Erdgas vergrößert.
Wichtig ist zu wissen, dass diese Prognosen auf aktuellen Trends und Annahmen beruhen, einschließlich der Einführung der CO₂-Steuer seit 2023 und einer schrittweisen Abschaffung von Heizkesseln ohne Brennwerttechnik. Auch wenn der zukünftige Energiemarkt nicht vorhersehbar ist, bieten diese Simulationen wertvolle Einblicke in die potenziellen Vorteile von Wärmepumpen.