Zum Hauptinhalt wechseln

Wie viel CO2 kann durch eine Wärmepumpe in Haushalten in Deutschland eingespart werden?

Ein Mann liest in einem gemütlichen Haus an einem großen Fenster und veranschaulicht den Komfort und die Energieeffizienz von Wärmepumpen bei der Verringerung der Umweltauswirkungen von Heizungslösungen für Innenräume.

Wärmepumpen sind eine der Schlüssellösungen zum Erreichen der Dekarbonisierungsziele in Deutschland. In unserer Fallstudie zeigen wir auf, dass eine DAIKIN Wärmepumpe 2- bis 24-mal weniger kohlenstoffintensiv ist und so dazu beiträgt, während der Nutzungsphase jedes Jahr zwischen 0,2 und 2 tCO2-Äq. (CO2-Äquivalent ist das Standardmaß zum Vergleich des globalen Erwärmungspotenzials verschiedener Treibhausgase) einzusparen (je nach Emissionsfaktor, EF, des Elektrizitätsnetzes im jeweiligen Land).

Der europäische Green Deal stellt einen umfassenden Plan zur Bekämpfung des Klimawandels mit dem Hauptziel dar, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Die EU strebt eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 % in allen Sektoren, einschließlich Energie und Gebäude, an. Mit einem Anteil von 40 % am Gesamtenergieverbrauch der EU und 36 % an den Treibhausgasemissionen sind Gebäude die größten Energieverbraucher. In Wohngebäuden werden etwa 80 % des schlussendlichen Energieverbrauchs für Raumheizung und Warmwasserbereitung aufgewendet, und das zu einem großen Teil immer noch mit fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas und Öl. Die Dekarbonisierung des Heizens von Gebäuden ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Klimaziele der EU zu erreichen.

In Deutschland wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, um höhere Sanierungsraten zu fördern und die Dekarbonisierung zu beschleunigen. Das GEG zielt darauf ab, Vorschriften zu vereinfachen und nationale Energiestandards für Gebäude zu vereinheitlichen. Zusätzlich bietet die Förderung für effiziente Gebäude auf Bundesebene Steuervergünstigungen bei energieeffizienten Sanierungen.

Die Rolle von Wärmepumpen bei der Dekarbonisierung

Wärmepumpen sind für die Dekarbonisierung der EU von entscheidender Bedeutung, da sie im Vergleich zu herkömmlichen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Systemen eine energieeffizientere und umweltfreundlichere Heizlösung ermöglichen. Im „European Heat Pump Market and Statistics Report“ (Der europäische Wärmepumpenmarkt und Statistik-Bericht) 2023 wird hervorgehoben, dass allein der Wärmepumpenbestand im Jahr 2022 zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 52,52 Mio. Tonnen beigetragen hat. Weltweit könnte der Einsatz von Wärmepumpen anstelle von herkömmlichen Brennwertkesseln und Öfen mit fossilen Brennstoffen die jährlichen CO2-Emissionen um 3 Gigatonnen reduzieren.

Unterstützung für EU-Vorschriften

Wärmepumpen sind der Schlüssel zu einer sauberen Energiewende in der EU und zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050. Einem Bericht der Internationalen Energieagentur aus dem Jahr 2022 zufolge könnten Wärmepumpen den europäischen Gasbedarf für die Gebäudeheizung bis 2030 um mindestens 21 Milliarden Kubikmeter senken. Der EU-Aktionsplan für Wärmepumpen zielt darauf ab, bis zum Jahr 2027 mindestens 10 Millionen zusätzliche Wärmepumpen zu installieren, und wird unterstützt durch verschiedene Initiativen der EU wie die Strategie der Renovierungswelle, die Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED) und die Energieeffizienzrichtlinie (EED).

Lebenszyklusanalyse (LCA) von Wärmepumpen

Zum Verständnis der Vorteile von Wärmepumpen im Vergleich zu gasbetriebenen Heiztechnologien hinsichtlich der CO₂-Bilanz ist eine Lebenszyklusanalyse (LCA) unerlässlich. Eine LCA bewertet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von Ressourcengewinnung über Produktion, Nutzung und Recycling bis hin zur Entsorgung – und bietet so einen umfassenden Überblick über seine Umweltauswirkungen.

Seit 2021 führt DAIKIN Lebenszyklusanalysen für Wärmepumpenprodukte durch und bewertet deren Umweltauswirkungen von der Herstellung bis zur Entsorgung. Die LCA wird bei DAIKIN von unabhängigen Dritten verifiziert und als Umweltdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) vorgelegt; so ermöglichen wir eine unabhängige, verifizierte Zusammenfassung der Umweltauswirkungen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus. Zwei Hauptarten der EPD müssen unterschieden werden: branchenweit und produktspezifisch. EPD werden zunehmend durch nationale Vorschriften zwingend.

Fallstudie: CO₂-Fußabdruck von DAIKIN Wärmepumpen vs. Gas-Brennwertkesseln

In dieser Fallstudie werden die DAIKIN Altherma 3 R mit einem Warmwasserspeicher mit 180 l (eine Luft-Wasser-Wärmepumpe) und ein hocheffizienter Gas-Brennwertkessel (Wirkungsgrad 90 %) miteinander verglichen.

Kohlenstoff über die gesamte Lebensdauer

Der Kohlenstoff über die gesamte Lebensdauer (Whole Life Carbon, WLC) bezieht sich auf den gesamte CO₂-Fußabdruck eines Produkts während seiner gesamten Lebensdauer und umfasst sowohl den betrieblichen als auch den verkörperten Kohlenstoff. Das gesamte Treibhauspotenzial (GWP) einer DAIKIN Wärmepumpe ist fast 8-mal niedriger als das eines Gas-Brennwertkessels.

Betriebsbedingter Kohlenstoff

Betriebsbedingte Kohlenstoffemissionen sind solche, die mit der laufenden Nutzung eines Produkts (der Nutzungsphase) verbunden sind. In dieser Studie sind die betrieblichen Emissionen durch Gas-Brennwertkessel fast 10-mal höher als die der Wärmepumpe. Der Elektroenergieverbrauch wurde in unserer Fallstudie für Frankreich berechnet.

Verkörperter Kohlenstoff

Der verkörperte Kohlenstoff bezieht sich auf die Emissionen, die bei Gewinnung, Herstellung, Transport, Bau, Wartung, Reparatur und Entsorgung eines Produkts oder Gebäudes entstehen. Die DAIKIN Wärmepumpe zeigt im Vergleich zum Gas-Brennwertkessel einen höheren verkörperten Kohlenstoff, was in erster Linie auf die höheren Emissionen in den Herstellungs- und Entsorgungsphasen zurückzuführen ist.

Der Austausch eines Gas-Brennwertkessels durch eine Wärmepumpe kann in typischen Einfamilienhäusern in den europäischen Ländern zu erheblichen Einsparungen der CO2-Emission führen. Die Veränderungen des CO₂-Fußabdrucks der Wärmepumpe während der Nutzungsphase wurden in verschiedenen Ländern für einen typischen mittelgroßen Haushalt mit einem jährlichen Energieverbrauch von 10.000 kWh – repräsentativ für einen Neubau – gemessen, mit den folgenden Ergebnissen:

In Deutschland wurden folgende Ergebnisse ermittelt: Eine DAIKIN Wärmepumpe spart jährlich 1.240 kg CO2 und ist 2,3-mal kohlenstoffeffizienter als ein Gas-Brennwertkessel.

Die jährlichen Emissionen durch den Einsatz von Wärmepumpen in allen untersuchten Ländern liegen 2- bis 24-mal unter den Emissionen von Gas-Brennwertkesseln, die für Heizung und Kühlung des Haushalts über Luft und Wasser eingesetzt werden. Da aufgrund der Investitionen der EU und des Vereinigten Königreichs in erneuerbare Energien in naher und ferner Zukunft ein Rückgang des Energieverbrauchs zu erwarten ist, werden Wärmepumpen auch weiterhin zu weniger Emissionen in der Nutzungsphase führen und somit zur Erreichung der gesetzten Klimaziele beitragen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Wärmepumpen eine gebrauchsfertige, klimafreundliche Lösung mit weitreichenden Umweltvorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Gas-Brennwertkesseln darstellen.

Unsere beliebtesten Luft-Wasser-Wärmepumpen

Diese wandmontierte Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein effizienter Ersatz für Ihren vorhandenen Heizkessel, denn sie nutzt erneuerbare Energie
Austausch Ihres bestehenden Heizsystems durch diese effiziente Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe, unter Nutzung erneuerbarer Energie
Hochtemperatur Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Heizungstausch in Altbauten

Modelle vergleichen (1)

Modelle vergleichen

Entdecken Sie unsere gesamte Produktpalette der Luft-Wasser-Wärmepumpen

Entdecken Sie unser komplettes Angebot, und finden Sie das Modell, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Einrichtung passt

Weitere Informationen über Luft-Wasser-Wärmepumpen

Finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen zu Luft-Wasser-Wärmepumpen und wie sie Ihnen nutzen können

Ja, Wärmepumpen können an Systeme sowohl mit alten als auch neuen Heizkörpern angeschlossen werden.

Sollten in Ihrem Haus Heizkörper vorhanden sein, können Hochtemperatur-Wärmepumpen oder Hybrid-Wärmepumpen (wenn Sie einen Gas-Heizkessel ersetzen) problemlos an diese Anlage angeschlossen und die vorhandenen Rohrleitungen genutzt werden, ohne dass die Heizkörper ausgetauscht oder weitere Arbeiten durchgeführt werden müssen.

Die typische Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Jahren und hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Wartung. Obwohl Wärmepumpen eine wartungsarme Lösung sind, kann eine jährliche Wartung durch Ihren Fachbetrieb oder Servicepartner die Lebensdauer verlängern.

Ja, Wärmepumpen können zum Kühlen verwendet werden, das hängt jedoch von der Art der Wärmeverteiler ab.

Der ideale Wärmeverteiler zum Kühlen mit Nieder- oder Hochtemperatur-Wärmepumpen ist zum Beispiel ein Wärmepumpenkonvektor (auch als Gebläsekonvektor bekannt). Dieser funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Heizkörper mit dem zusätzlichen Vorteil, dass er einen Raum sowohl heizen als auch kühlen kann.

Einige Hybrid-Wärmepumpen können an Luft-Luft-Wärmepumpen (auch „Klimaanlagen“ genannt) angeschlossen werden, die eine weitere beliebte Heiz- und Kühllösung sind.

Die meisten Wärmepumpen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Jedes Gerät erzeugt im Betrieb einen Schallpegel, der in der Regel in dB(A) gemessen wird und auf einer Skala zwischen 0 dB(A) und 140 dB(A) liegt.

Wenn wir uns die Werte der Schallpegel ansehen, dann sehen wir auch Daten zu Schallleistungspegeln und Schalldruckpegeln.

Der Schallleistungspegel ist der direkt an der Quelle gemessene Schallpegel.

Der Schalldruckpegel ist der Schallpegel, der in einem bestimmten Abstand (normalerweise 1,5 bis 2 m) von der Quelle gemessen wird.

Die Innengeräte der DAIKIN Wärmepumpen erzeugen im Allgemeinen einen Schalldruckpegel von etwa 30 dB(A), was etwa der Lautstärke flüsternder Personen entspricht.

Bei den Außengeräten, die in einer breiteren Auswahl an Leistungsklassen angeboten werden, liegt der Schalldruckpegel zwischen 40 dB(A) und 62 dB(A), was mit dem Zwitschern von Vögeln bzw. einer Unterhaltung von Personen vergleichbar ist.

In Europa gelten in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bestimmungen und Förderungen auf nationaler und internationaler Ebene für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe.

Für Deutschland kann die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) greifen. Erfahren Sie mehr dazu.

Informationen erhalten Sie von einem Fachbetrieb, unseren DAIKIN Kundenberatern oder in unserem Konfigurator.

Der Preis für die Installation einer Wärmepumpe hängt von der Art der Wärmepumpe und dem Land ab, in dem Sie leben.

Weitere Faktoren, die sich auf den Preis auswirken können, sind Sanierungs- und/oder weitere Bauarbeiten (z. B. Isolierung), die durchgeführt werden müssen, sowie Ihr Fachbetrieb. Die Preise der verschiedenen Fachbetriebe richten sich nach deren Fachwissen und Erfahrungen.

Wärmepumpen sind nicht sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen Ihnen, einen jährlichen Wartungstermin mit Ihrem Fachbetrieb oder Dienstleister zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Ihre Pumpe weiterhin so effizient wie möglich arbeitet. Zu den typischen Wartungsarbeiten gehören eine Reihe von Standardprüfungen sowie eine gründliche Reinigung des Geräts und der Filter.

Sie wollen mehr über Luft-Wasser-Wärmepumpen erfahren?

Holen Sie sich jetzt alle weiteren Informationen!

Entdecken Sie weitere Lösungen für Ihr Zuhause

Wir bei DAIKIN glauben, dass ein Haus durch Komfort, Sorgfalt und die Freude an gemeinsamen Momenten erst zu einem richtigen Zuhause wird. Entdecken Sie unsere Komfortlösungen für Ihr Zuhause.