Zum Hauptinhalt wechseln

Die Regierungen Europas streben die Netto-Null an. Dazu gehört auch das Abschaffen konventioneller Heizsysteme. Entdecken Sie, welche Auswirkungen das für Sie hat.

Ein Außengerät einer Wärmepumpe im Garten

Es gibt viele Gründe für die Entscheidung für eine Wärmepumpe. Daher hat DAIKIN das Whitepaper Triebkräfte für die Einführung von Wärmepumpen in europäischen Privathaushalten veröffentlicht. Dieses Whitepaper vermittelt aus Fakten abgeleitete Erkenntnisse, anhand derer Kunden informierte Entscheidungen treffen können. Es werden entscheidende Faktoren wie Einsparungen bei Energiekosten, staatliche Förderprogramme, Umweltschutz, Entwicklungsrichtungen bei Regelwerken und Kombinationen aus Wärmepumpen und mit erneuerbarer Energie betriebenen Systemen als zukunftssichere Lösungen für Ihr Zuhause erläutert.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem möglichen Verbot konventioneller Heizsysteme und mit den Auswirkungen eines solchen Verbots auf Hausbesitzer, die eine Umstellung auf Wärmepumpen in Betracht ziehen.

Die europäischen Regierungen bewegen sich in Richtung der gestellten Netto-null-Emissionsziele. Diese langfristigen Ziele können nur durch Vorgabe messbarer kurzfristiger Meilensteine erreicht werden. Ein solcher Meilenstein wäre der Austausch konventioneller Heizsysteme gegen nachhaltigere Lösungen.

Gestaltung einer Null-CO₂-Zukunft

Wir wollen Klimaneutralität erreichen und an den Orten, an denen wir leben und arbeiten, möglichst wenige negative Auswirkungen auf die Umwelt verursachen. Um dies zu erreichen, müssen wir die Art und Weise, wie wir unsere Häuser bauen und heizen, radikal ändern. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet, dass eine große Mehrheit der Länder bereit ist, bis 2030 Bauvorschriften zu Null-CO₂-Gebäuden einzuführen. Ein Null-CO₂-Gebäude zeichnet sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus. Solche Gebäude nutzen unmittelbar erneuerbare Energie oder eine Energieversorgung, z. B. Elektrizität oder Fernwärme, die bis 2050 vollständig dekarbonisiert sein muss.

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen in Deutschland

Die Europäische Kommission zielt darauf ab, bis 2029 ein Verbot des Verkaufs von mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kesseln durchzusetzen. Dies ist Teil des „REPowerEU“-Plans zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Beschleunigung des Übergangs zu umweltfreundlicheren Energiequellen.

Deutschland ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Nach öffentlichem Zahlenmaterial wird in Deutschland die Wärmeenergie zum Heizen zurzeit zu 80 % aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Nahezu die Hälfte der Haushalte im Land ist mit Gasheizung ausgestattet, und 25 % nutzen noch ölbefeuerte Systeme.

Mann liest unter einer Wärmepumpe
Büro mit perfekter Raumtemperatur

Ein Vorstoß des Gesetzgebers und der Regionen

Der Deutsche Bundestag verabschiedete die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und gab zum Heizen von Gebäuden einen Mindestanteil von 65 % an erneuerbaren Energie vor. Neuinstallationen von Ölheizungen sind nur zulässig, wenn sie mit Bio-Öl betrieben oder mit einer Wärmepumpe zu einem Hybridsystem kombiniert werden.

Vor der Einführung von Bundesgesetzen hatten schon vier deutsche Bundesländer (Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen and Schleswig-Holstein) Planungsinitiativen zu Heizsystemen eingeführt, in denen die bevölkerungsreichsten Gebietskörperschaften zur Veröffentlichung von Plänen zur Heizung verpflichtet wurden. Niedersachsen dehnte diese Verpflichtung auf die gesamte Region aus. Dank lokaler Initiativen werden in 2026 60 % der Bevölkerung Deutschlands nach dem neuen Heizungsgesetz leben, nicht nach den in Bundesgesetzen vorgegebenen nur 40 %.

Neudefinieren unserer Lebensweise

Damit wir die angestrebte Klimaneutralität erreichen können, müssen wir unsere Vorstellung dazu, wie unsere Gebäude funktionieren und wie wir in diesen Gebäuden leben und arbeiten, drastisch überdenken. Wir können den Bedarf an zum Heizen benötigter Energie senken, indem wir die Wärmedämmung der Gebäude weiter verbessern und Wärmenetzwerke und Quellen erneuerbarer Energie wie Wärmepumpen in Betracht ziehen.

Detaillierte Daten, Quellenangaben und Referenzen finden Sie im vollständigen Whitepaper (in Englisch, zum Herunterladen verfügbar).

Weitere Gründe für die Entscheidung für eine Wärmepumpe