Autonomie und Nachhaltigkeit im Fokus
Neben dem Komfortgewinn war ein entscheidendes Argument für die Installation der DAIKIN Multi-Split-Klimasysteme die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, wie der Familienvater berichtet: „Angesichts der aktuellen politischen Situation und den damit verbundenen Unsicherheiten, auch in Bezug auf Preisschwankungen, waren wir auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Lösung. Besonders in Kombination mit unserer Photovoltaikanlage sind die Klimasysteme von Daikin für uns die beste Lösung. Dadurch können wir autonomer heizen und kühlen und sind nicht mehr von einer Energiequelle abhängig. Das war meiner Frau und mir sehr wichtig.“ Auch durch die steigende CO2-Bepreisung werden die Preise für fossile Brennstoffe in Zukunft noch stärker in die Höhe gehen. Die Nutzung von Öl- und Gasheizungen wird daher stetig teurer und unrentabler.
Zudem sind die DAIKIN Luft-Luft-Wärmepumpen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Sie funktionieren nach dem Wärmepumpenprinzip und nutzen bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie (Luft) und lediglich 25 % Strom als Antriebsenergie. Da Familie Marienfeld bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert hat, kann der benötigte Strom zum Teil selbst erzeugt werden, wie Herr Marienfeld bestätigt: „In den Wintermonaten, von November bis Februar, konnten wir rund ¼ des Strombedarfs der Split-Klimageräte über unsere Photovoltaikanlage abdecken. In den Übergangszeiten und im Sommer konnte die Photovoltaikanlage sogar fast den gesamten Strombedarf für die Klimageräte erzeugen. Mit der DAIKIN Onecta App können wir den Energieverbrauch der Geräte einfach erfassen und mit den Angaben des Smart Meter der PV-Anlage abgleichen. Somit haben wir unseren Energieverbrauch immer im Blick.“ Das bringt einerseits Kostenvorteile im Vergleich zu konventionellen Systemen und andererseits kann die Familie dadurch nahezu autark heizen und kühlen, unabhängig von schwankenden Strompreisen und zudem CO2-neutral. Die hohe Energieeffizienz von bis zu A+++ der DAIKIN Innengeräte Perfera ermöglicht maximalen Komfort bei minimalen Betriebskosten. Insgesamt erbringen beide Außengeräte ein Leistungsspektrum von 12 kW und stellen somit auch im Winter genügend Heizleistung zur Verfügung. „Da die Geräte sehr schnell die gewünschte Wohlfühltemperatur erbringen, konnten wir im letzten Winter sehr bedarfsorientiert heizen. Wir heizten also nur dann, wenn wir auch Zuhause waren. Das reduzierte zudem unseren Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten“, berichtet Frau Marienfeld. Durch die Wahl von R-32-Systemen wird der ökologische Fußabdruck um bis zu 68 % gegenüber vergleichbaren Systemen mit dem Kältemittel R-410A reduziert. Die gewählte Gerätekombination der Außengeräte und DAIKIN Perfera Innengeräte ist zudem nach den Kriterien der BAFA förderfähig. Die Förderfähigkeit war ebenfalls ein ausschlaggebendes Kriterium für Familie Marienfeld bei ihrer Entscheidung für eine Klimaanlage.