Hausbesitzer setzen zunehmend auf umweltfreundliche Möglichkeiten für die Beheizung der eigenen vier Wände. Eine Alternative zum alleinigen Betrieb effizienter Gas-Brennwerttechnik sind Hybridheizungen. Sie kombinieren die Vorteile zweier Heizsysteme: den energiesparenden Betrieb einer Wärmepumpe und die hohen Temperaturen eines Heizkessels. Daher eignen sie sich besonders für die Heizungsmodernisierung bestehender Gebäude, da diese oftmals höhere Vorlauftemperaturen benötigen als Neubauten. Für Hausbesitzer in Baden-Württemberg kommt hinzu, dass sie zur Erfüllung des Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) bei der Modernisierung ihrer Heizung 15 % der Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen müssen (Stand 2018).
So entschied sich die Familie Mayer aus dem Neckar-Odenwald-Kreis in der Nähe von Mosbach bei der Beheizung ihres Zweifamilien-Wohnhauses für die ROTEX HPU hybrid (baugleich mit der DAIKIN Altherma R Hybrid). Nach dem Kauf des Hauses renovierten die neuen Besitzer ihr Eigenheim. In einem ersten Sanierungsschritt wurden neue Fenster eingebaut, danach wurde die Heizungsanlage erneuert. Das neue Heizsystem vereint eine Gas-Brennwerttherme mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und wurde im Keller des 1962 errichteten Wohnhauses installiert. Nach dem Einbau übernimmt sie die Beheizung und die Warmwasserbereitung der 200 m² großen Wohnfläche.
Austausch der unwirtschaftlichen Ölheizung
Bei Familie Mayer ersetzt die HPU hybrid die bestehende Ölheizung inklusive Warmwasserspeicher und Öltank aus dem Jahr 1986. Diese mussten ausgetauscht werden, da sie aufgrund ihres Alters nicht mehr effizient zu betreiben waren. Der erste Ölkessel aus dem Jahr 1962 befindet sich ebenfalls noch im Haus. Der bisherige Ölverbrauch der Heizungsanlage lag bei 4.500 bis 5.000 Litern pro Jahr.
Zum Einsatz kommt nun eine ROTEX HPU hybrid (DAIKIN Altherma R Hybrid) mit 8 kW Leistung in Kombination mit dem Wärmespeicher ROTEX HybridCube (baugleich mit DAIKIN Altherma ST). So erhält Familie Mayer ganzjährig höchsten Wohnkomfort und jederzeit hygienisches Trinkwasser. „Unser Wunsch bei der Heizungsmodernisierung war es, ein zukunftsfähiges und umweltfreundliches System wie eine Wärmepumpe einzusetzen. Da diese im Alleinbetrieb die Heizlast des Hauses nicht ausreichend abgedeckt hätte, haben wir uns auf Empfehlung des einbauenden Betriebs Edgar Rath Installationen aus Helmstadt-Bargen für diese Hybrid-Wärmepumpe entschieden“, begründet Bauherrin Tanja Mayer ihre Entscheidung.
Der Einbau der neuen Gas-Hybrid-Wärmepumpe war denkbar einfach und in wenigen Schritten erledigt: Das Innengerät wurde vom Fachhandwerker mit Hilfe einer Wandaufhängung im gewünschten Kellerraum an der Wand montiert. Mit rund 30 Kilogramm ist es problemlos von zwei Personen an der Befestigung aufzuhängen. Die Maße des kompakten Geräts betragen 902 x 450 x 164 mm (H x B x T).



Intelligent und sicher Heizen – 365 Tage im Jahr
Die ROTEX HPU hybrid (DAIKIN Altherma R Hybrid) eignet sich mit Vorlauftemperaturen von 25 °C bis 80 °C ideal für jeden Gebäudetyp und den Austausch der bestehenden Heiztechnik. Durch die Kombination einer Gas-Brennwerttherme mit einer Wärmepumpe lässt sich damit auch die Heizlast älterer Gebäude wie bei Familie Mayer abdecken. Durch den Einsatz der beiden Energieträger Luft und Gas ist eine hohe Betriebssicherheit gegeben. Ein weiterer Vorteil der Hybridheizung ist, dass die Inneneinheit das Wärmepumpen-Innengerät und das Gas-Brennwertgerät platzsparend in einem Gerät vereint und damit nicht mehr Platz als die alte Ölheizung benötigt. Da alle Komponenten werkseitig aufeinander abgestimmt sind, konnte das System in kürzester Zeit mit wenigen Baumaßnahmen und geringem Aufwand in dem Kellerraum installiert werden. Die bereits vorhandenen Heizkörper sowie Rohrleitungen können bei Familie Mayer weiter genutzt werden, wodurch keine zusätzlichen Installationskosten entstanden. Bei der ROTEX HPU hybrid (DAIKIN Altherma R Hybrid) ist der Parallelbetrieb mit der Wärmepumpe maximiert, so dass der Gaskessel erst deutlich später die alleinige Versorgung des Gebäudes übernimmt. Das System arbeitet damit bis zu 35 % effizienter als ein Gas-Brennwertkessel alleine. Über das Jahr betrachtet werden 60 bis 70 % der Energie für die Raumheizung von der Wärmepumpe geliefert. Die restlichen 30 bis 40 % steuert das Gas-Brennwertgerät bei.
Das zukunftsfähige Heizsystem
Durch die Kombination zweier bewährter Technologien und Energieträger macht die Gas-Hybrid-Wärmepumpe die Hausbewohner unabhängiger von schwankenden Energiepreisen. Die ROTEX HPU hybrid (DAIKIN Altherma R Hybrid) ist in der Lage, die Komplexität von Energiemix und Energieversorgung zu bewältigen. Gleichzeitig passt sich das System den ständig schwankenden Außentemperaturen und Heizlasten des Wohnhauses an und sorgt so für einen optimalen Komfort. Die intelligente Steuerelektronik wählt dabei selbständig den kostengünstigsten Modus abhängig vom Strom- und Gaspreis aus und arbeitet deshalb immer mit höchster Effizienz. Alternativ kann das Gerät so eingestellt werden, dass sie immer die Energieart mit der geringsten Umweltbelastung (höchste Primärenergieausnutzung) auswählt.
Jederzeit hygienisches Trinkwasser
Bei Familie Mayer wird das System durch einen Wärmespeicher mit einem Fassungsvermögen von 500 Liter, den ROTEX HybridCube (DAIKIN Altherma ST), ergänzt, der direkt neben der HPU hybrid (DAIKIN Altherma R Hybrid) im Keller Platz findet. Er stellt eine Kombination aus Warmwasserspeicher und Durchlauf-Wassererwärmer dar. Dabei ist die eigentliche Wärme nicht im Trinkwasser selbst, sondern im davon klar getrennten Speicherwasser gespeichert. Der Speicher gehört zur ECH2O-Produktgruppe und zeichnet sich aufgrund seiner Konstruktion durch optimale Trinkwasserhygiene aus.
Aufstellung des Außengeräts
Das Wärmepumpen-Außengerät, in dem sich der invertergeregelte Verdichter befindet, wurde an der Außenwand des Hauses montiert. Grundsätzlich gilt, dass es in einer Entfernung von bis zu 20 Meter Rohrleitungslänge vom Innengerät aufgestellt werden kann.
Intuitive Steuerung mit dem Smartphone
Dank der intelligenten Steuerung und der smart App kann Familie Mayer ihre Heizung jederzeit von unterwegs aus mit dem Smartphone steuern. Dafür ist die HPU hybrid (DAIKIN Altherma R Hybrid) mit dem LAN-Adapter ausgestattet. So kann die Heizung optimal auf die individuellen Komfortansprüche abgestimmt und eingestellt werden.
Zukunftsfähig Heizen
Die Inbetriebnahme der gesamten Anlage erfolgte durch den ROTEX/DAIKIN Service. Dieser erklärte Frau Mayer auch, worauf es bei den Einstellungen ankommt und wie die Heizung auch in Zukunft effizient und kostensparend zu betreiben ist.
Hinweis: Aus ROTEX wird DAIKIN
Durch die ab Januar 2020 vollständige Markenumstellung der ROTEX Produkte auf DAIKIN, haben sich auch die einzelnen Produktnamen geändert: Aus ROTEX HPU hybrid wurde DAIKIN Altherma R Hybrid. Hierbei handelt es sich um baugleiche Typen mit identischen Leistungsdaten und Fördervoraussetzungen.
Das Endergebnis
Das Außengerät ist außen angebracht und durch eine Leitung mit der Inneneinheit verbunden.
Im Keller ist die Inneneinheit der Gas-Hybrid-Wärmepumpe (links an der Wand) und der kompakte Wärmespeicher installiert.



Verwendete Produkte

Finden Sie Ihren DAIKIN Partner
Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.