Zum Hauptinhalt wechseln

Die netzorientierte Leistungsreduzierung von DAIKIN Wärmepumpen gemäß §14a EnWG umfasst die Produktgruppen Split & Multi Split, Sky Air und VRV sowie deren Optionen und Systeme zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.

Seit Januar 2024 gilt eine neue Regelung zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen gemäß § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Sie betrifft alle Anlagen mit einer Leistung ab 4,2 kW, die seit dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden. Ziel der Regelung ist es, Netzanschlüsse für bestimmte Verbrauchseinrichtungen zu vereinfachen und die Netzentgelte zu reduzieren. Dafür müssen diese Anlagen bei hoher Netzauslastung steuerbar gemacht werden.

 

Definition von steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Folgende Geräte fallen unter die Neuregelung, sofern sie eine elektrische Leistung über 4,2 kW haben:

  • Private Ladeeinrichtungen (Wallboxen)
  • Batteriespeicher
  • Wärmepumpen inkl. Zusatz- und Notheizungen (z. B. Heizstäbe)
  • Klimaanlagen zur Raumkühlung

Mehrere kleinere Einzelanlagen, deren Summe eine Netzanschlussleistung von 4,2 kW überschreiten: Es werden nur Anlagen der gleichen Kategorie (Wärmepumpen  bzw. Klimaanlagen) zusammengerechnet.

 

Steuerung der Anlagen durch den Netzbetreiber

Netzbetreiber erhalten das Recht, die Leistung dieser Anlagen bei hoher Netzauslastung vorübergehend zu reduzieren. Dies geschieht nur in Notfällen, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern. Eine Mindestleistung wird jedoch immer garantiert, und der normale Haushaltsbedarf bleibt unberührt.

 

Installation und Betrieb

Dem Endnutzer liegt es frei, alternative Lösungen einzusetzen um die Vorgaben von §14a zu erfüllen. DAIKIN bietet Lösungen an um den Anforderungen von §14a gerecht zu werden, der Anschluss und die Installation obliegt dem installierendem Betrieb. Die Inbetriebnahme erfolgt durch eine Elektrofachkraft. Diese stellt sicher, dass die Anlagen den Vorgaben der Netzbetreiber entsprechen.

 

Für wen gilt die Regelung?

  • Verpflichtend: Für alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen ab 4,2 kW, die ab dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden.
  • Bestandsschutz: Für Anlagen, die vor diesem Datum ohne Steuerung betrieben wurden, bleibt alles unverändert.

 

Wo finde ich die maximale Leistungsaufnahme meines Systems? 

MaximaleLeistungsaufnahme für §14a-Geräteinstallationen

Bei der Installation von §14a-Gerätenwird häufig eine maximale Leistungsaufnahme von 4,2 kW als Referenz angegeben. Doch wo findet man die tatsächliche maximale Leistungsaufnahme einer Daikin-Außeneinheit?

Die maximale Leistungsaufnahme ist nicht direkt in den Handbüchern oder Datenbüchern angegeben. Stattdessen muss sie auf Basis des MCA/MSA-Werts (mindest Stromkreis-Amperezahl) berechnet werden.

Der MCA/MSA-Wert ist entweder:

  • im Datenbuchder Außeneinheit oder
  • auf dem Typenschild der Außeneinheit zu finden

Dieser Wert wird zum einen zur Einstufung der Geräteleistungsaufnahme benötigt und ist für die Regestrierung beim Netzbetreiber notwendig.