Zum Hauptinhalt wechseln

DAIKIN Altherma Wärmepumpen erfüllen die Anforderungen des §14a EnWG durch netzorientierte Leistungsreduzierung.

Welche VRV Wärmepumpen fallen in §14a?

Alle DAIKIN Altherma Wärmepumpen fallen unter die Regelung und sind somit mit einem entsprechenden Kontakt auszustatten.

 

Welche Optionen stehen zur Verfügung?

Option 1 (Relaiskontakt zur Direktansteuerung)

Zum aktuellen Zeitpunkt erfüllen alle DAIKIN Altherma Wärmepumpen bereits heute die Anforderung des EnWG über ein netzdienliches Verhalten durch Anwendung des sogenannten EVU-Kontakt was zu einer Abschaltung des Gerätes führt und somit der §13 EnWG angewendet wird.

 

Option 2 (Relaiskontakt zur Leistungsreduzierung mittels maximaler Leistungsaufnahme)

Durch eine Erweiterung mittels Kommunikationsplatine (#)EKRP1AHTA ist eine Begrenzung der Leistungsaufnahme durch Festlegung einer zu definierenden maximalen Stromaufnahme bzw. Leistungsbegrenzung umsetzbar. In diesem Fall wird der Zusatzwärmeerzeuger deaktiviert und die Stromaufnahme des Außengerätes „gedimmt“.

.

Option 3 (digitale Schnittstelle, dynamische Leistungsreduzierung)

Des Weiteren ist auch die Umsetzung gemäß Anforderung des §14a EnWG auch bereits durch Hinzunahme einer Schnittstellenerweiterung mittels unseres DAIKIN HomeHub (Art-Nr. #EKRHH) geplant.

Dieser dient zum einen für eine direkte Ansteuerung mittels durch den Versorger zu erbringenden Steuerbox, die durch das Kommunikationsprotokoll EEBus mit dem Homehub, die zu erbringenden Leistungsreduzierung kommuniziert. Diese Funktionserweiterung wird zu gegebenem Zeitpunkt zur Verfügung stehen und kann nach Ausführung eines Systemupdates umgesetzt werden. Wir werden Sie hierzu informieren.

Weiter dient diese Schnittstelle auch zur Einbindung von Energie-Management-Systemen, die sich zur Leistungsreduzierung der in dem EMS befindlichen SteuVE eignen und die Kommunikationsstandards EEBus oder Modbus TCP/IP des DAIKIN HomeHubs unterstützt.

Was ist zu beachten?

Die Voraussetzung der Gerätekompatibilität DAIKIN Altherma 3 ist der Beschreibung des DAIKIN HomeHub zu

entnehmen. Alle Geräte die seit Sommer 2023 ausgeliefert wurden und mit dem MMI 2 ausgerüstet sind mit dem DAIKIN HomeHub verwendbar.

Bei DAIKIN Altherma GEO wird keine separate Kommunikationsplatine benötigt, da die Funktion bereits im Gerät enthalten ist. Option 3 (DAIKIN HomeHub) ist nicht möglich, da die digitale Schnittstelle nur in Verbindung mit einem externen EMS und in Kombination mit dem Zubehör DCOM via Modbus RTU möglich ist.

Bei DAIKIN Altherma 4 Geräte ist eine Leistungsreduzierung über einen Relaiskontakt ohne Kommunikationsplatine möglich, da dies bereits im Gerät integriert ist (Option 2). Ebenso ist eine Leistungsreduzierung über eine digitale Schnittstelle mittels DAIKIN HomeHub zur Kommunikation via EEBus möglich (Option 3)

Netzorientierte Leistungsreduzierung der DAIKIN-Wärmepumpen - Infoheft