Zum Hauptinhalt wechseln

Förderung DAIKIN Altherma

Erfahren Sie alles rund um die Fördermöglichkeiten für unsere Wärmepumpen der DAIKIN Altherma Serie.

Unser Geschenk an Sie

Für die Heizungssanierung mit den hocheffizienten Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 H HT, 3 H MT oder 3 R MT können Sie unseren Förderservice kostenlos in Anspruch nehmen!

DAIKIN Förderservice

Erfahrene Profis unseres Partners Febis unterstützen Sie von Anfang an umfassend.

Der BEG-Förderservice für die Bundesförderung.

Wir lassen Sie nicht alleine! DAIKIN unterstützt Sie von Anfang an bei Ihrer Förderung. Nutzen Sie unseren Rundum-Service.

Das Beste: Beim Kauf einer DAIKIN Altherma 3 H HT, 3 H MT oder 3 R MT ist unser Service für Sie sogar kostenlos!

 

Alle Vorteile unseres Förderservices auf einen Blick:

  • Komplette Förderabwicklung einer Einzelmaßnahme im Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude
  • Prüfung der Fördervoraussetzungen anhand der eingereichten Unterlagen
  • Antragstellung im BEG-Förderprogramm per Vollmacht
  • Erstellung des erforderlichen BEG-Nachweises zur Mittelverwendung für die Auszahlung

 

Sie wollen zusätzlich von lokalen Zuschüssen profitieren? Nutzen Sie die BEST-Förderung!

  • Prüfen Sie zunächst selbstständig und kostenfrei mithilfe unserer Fördermittel-Auskunft, ob grundsätzlich lokale Programme verfügbar sind (z. B. Landesprogramme oder kommunale Zuschüsse).
  • Ist das Ergebnis positiv, bestellen Sie den BEST-Fördergeldservice, der zusätzlich zu den oben beschriebenen Leistungen die tatsächliche Verfügbarkeit der lokalen Förderungen noch einmal überprüft, Ihnen die Antragsformulare zur Verfügung stellt sowie die Abwicklung von ausgewählten Landesprogrammen übernimmt.

So geht's!

In nur drei Schritten zum Förderzuschuss

 

ACHTUNG! Die Förderung muss grundsätzlich vor Beauftragung des Fachhandwerkers beantragt werden.

Folgende Unterlagen müssen Sie beim Förderservice einreichen (die entsprechenden Formulare finden Sie unter "Downloads"):

  • Fördergeldservice Checkliste mit Auftrag, Vollmacht und Basisdatenblatt
    (vollständig ausgefüllt und unterschrieben)
  • Fachhandwerker Beiblätter
    (vom ausführenden Fachhandwerker ausgefüllt, abgestempelt und unterschrieben)
  • Kopie aller vorliegenden Angebote

Sie können die Unterlagen per E-Mail oder per Post einreichen:

per Mail (zur schnelleren Bearbeitung): foerderservice@fe-bis.de

per Post: febis Service GmbH | Frankfurter Straße 111 | 63067 Offenbach am Main

Sie wurden von Febis über die Bestätigung für die Antragstellung informiert? Perfekt!

Jetzt können Sie den Fachbetrieb Ihrer Wahl beauftragen!

Dieser Schritt erfolg nach Installation und Inbetriebnahme

Um eine Auszahlung der beantragten Fördergelder sicherzustellen, müssen diese nach Umsetzung der Maßnahme innerhalb des Bewilligungszeitraums abgerufen werden.

Dazu muss nachgewiesen werden, dass bei Einbau und Inbetriebnahme alle Fördervoraussetzungen eingehalten wurden. Reichen Sie dafür folgende Unterlagen beim Fördergeldservice ein:

  • Kopie aller vorliegenden Rechnungen
  • Fachunternehmererklärung
  • "VdZ-Formular zum hydraulischen Abgleich"
    (vom Fachhandwerker ausgefüllt, abgestempelt und unterschrieben)
  • "Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben" aus dem Zuwendungsbescheid

Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt nach Prüfung der Mittelverwendung durch das BAFA.

Downloads

Nutzen Sie jetzt den Förderservice unseres Partners Febis! Einfach richtige Vorlage herunterladen und entsprechende Unterlagen einreichen!

Häufig gestellte Fragen

Aktuell liegt der Höchstfördersatz bei 40 % der Investitionssumme, die auf maximal 60.000 € gedeckelt ist.

Der neue Entwurf des Gebäudeenergiegesetztes (kurz: GEG) sieht einen Höchstfördersatz von 70 % der Investionssumme vor, die aber auf 30.000 € gedeckelt sein wird. Das GEG tritt voraussichtlich ab Januar 2024 in Kraft.

Ja. Aktuell werden Wärmepumpen mit einem Fördersatz bis zu 40 % der Investitionssumme bezuschusst. 

Die Förderung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Grundförderung: 25 %
  • Wärmepumpen-Bonus: 5 %
  • Heizungstausch-Bonus: 10 %

Die maximal geförderte Investitionssumme liegt aktuell bei 60.000 €.

Der aktuelle Entwurf des neuen Heizungsgesetzes sieht einen Höchstfördersatz von 70 % vor - bei einer maximal geförderten Investitionssumme von 30.000 €.

Die Förderung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Grundförderung: 30 %
  • Wärmepumpen-Bonus: 5 %
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: 25 %
  • Einkommensbonus: 30 %
    (greift bei einem Haushaltseinkommen < 40.000 € pro Jahr)

Nuzten Sie hier einfach den Förderservice unseres Partners Febis! Erfahrene Profis unterstützen Sie von Anfang an bei der Beantragung.

Mit wenigen Schritten zu Ihrer Förderung! Erfahren Sie mehr.

Ja. Aktuell wird der Heizungstausch mit bis zu 40 % bei einer maximal geförderten Investitionssumme von 60.000 € vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. 

Der Fördersatz setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Pauschal werden 25% als Grundförderung ausgewiesen. Weitere 10% können zusätzlich auf den Heizungstausch entfallen, wenn dabei eine Öl-, Kohle-, Nachtspeicherheizung oder eine mehr als 20 Jahre alte Gasheizung komplett ausgetauscht wird. Die restlichen 5% werden erstattet, wenn die Quellen Wasser, Abwasser und Erdreich für die neu installierte Wärmepumpe erschlossen werden oder die Wärmepumpe mit einem natürlichem Kältemittel betrieben wird.

Neben der BEG-Förderung des BAFA gibt es durchaus auch lokale Fördertöpfe, auf die Sie zugreifen können. Ob Sie darauf Anspruch haben können Sie einfach und schnell mit unserer Fördermittelauskunft überprüfen. Diese umfangreiche Fördermitteldatenbank greift auf über 6.000 aktuelle Förderungen im Bereich Bauen, Modernisieren, Energiesparen und Einsatz regenerativer Energien zurück. 

Hier geht's zu unserer Fördermittelauskunft!

Aus der Praxis

Die Wahl des Heizsystems ist eine wichtige Entscheidung für die nächsten Jahre. Denn etwa 80 % der Energiekosten eines Wohnhauses entfallen auf die Erzeugung von Wärme. Die Heizung macht somit einen großen Anteil in der CO2-Bilanz eines Menschen aus – hier ist der größte Hebel, um umweltfreundlich zu wohnen und gleichzeitig Geld zu sparen. Deshalb empfehlen die DAIKIN Partnerbetriebe allen Kunden, die zukunftssicher und umweltfreundlich Heizen und warmes Wasser erzeugen wollen, eine Wärmepumpe.