



Höchste Trinkwasserhygiene mit DAIKIN Wärmespeicher
Die DAIKIN Altherma ST Wärmespeicher sind den neuesten wärmetechnischen und wasserhygienischen Anforderungen entsprechend konzipiert. Ihr Aufbau unterscheidet sich grundsätzlich von üblichen großvolumigen Warmwasserspeichern und ist eine Kombination aus Warmwasserspeicher und Durchlauf-Wassererhitzer. Dabei ist die eigentliche Wärme nicht im Trinkwasser selbst gespeichert, sondern im davon klar getrennten Speicherwasser.
Das Trinkwasser befindet sich in einem HochleistungsWärmetauscher aus langlebigem Edelstahl (INOX). Ihr Trinkwasser bleibt hygienisch einwandfrei. Wasser, das als erstes eingespeist wird, wird auch als erstes wieder entnommen (First-in-first-out-Prinzip).
Das Speicherwasser wird bei Inbetriebnahme einmalig eingefüllt und dient nur der Wärmespeicherung. Es wird weder ausgetauscht noch verbraucht.
Ablagerungen von Schlamm, Rost, Sedimenten oder gar die Bildung gefährlicher Legionella-Bakterien, wie sie bei vielen großvolumigen Behältern auftreten können, sind nicht möglich. Die Speichertemperatur der DAIKIN Altherma ST Wärmespeicher darf nach DIN 1988-200 von 60 °C auf 50 °C abgesenkt werden.*
Innen- und Außenwand des Speicherbehälters bestehen aus stoß- und schlagfestem Polypropylen, der Zwischenraum ist hochwärmedämmend ausgeschäumt. Daraus resultieren sehr gute Wärmedämmwerte und minimale Oberflächenverluste. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Aufgrund des Konstruktionsprinzips und der optimalen Speicherschichtung liefern die DAIKIN Altherma Wärmespeicher jederzeit hygienisch einwandfreies Warmwasser.
* Die novellierte DIN 1988-200 lässt bei zentralen Warmwasserspeichern mit hohem Wasseraustausch die Absenkung der Speichertemperatur von 60 °C auf 50 °C zu.
DAIKIN Wärmespeicher sind variabel in der Anwendung
Die Aufheizung des Speicherwassers und damit die Aufladung des Speichers kann mit verschiedensten Wärmequellen erfolgen:
- Mit Wärmeerzeuger: Heizkessel, Wärmepumpe oder Fernwärme erzeugen Wärme, die über einen Edelstahlwärmetauscher eingebracht wird.
- Mit einer thermischen Solaranlage: z. B. über das DAIKIN Solaris System.
- Mit einem Elektroheizstab: Das Warmwasser (Trinkwasser) wird mit einem Elektroheizstab aus Edelstahl erwärmt, der in das Speicherwasser eingetaucht ist.
- Zusätzliche Wärmeerzeuger wie beispielsweise Kaminöfen mit Wassertasche können an den Speicher angeschlossen werden.
Auch für den großen Warmwasserbedarf
Der DAIKIN Altherma Wärmespeicher lässt sich flexibel an Ihren individuellen Warmwasserbedarf anpassen. Dazu werden mehrere Wärmespeicher modular so zusammengeschlossen, dass eine gleichmäßige Leistungsverteilung erreicht wird und eine Erstellung von Leistungskapazitäten in nahezu beliebiger Größe erlaubt.


Wärmespeicher-Prinzip auch in allen ECH2O Wärmepumpen
Das DAIKIN Wärmespeicher-Prinzip findet auch in den kompakten Wärmepumpen-Inneneinheiten mit ECH2O-Technologie ihre Anwendung.
Die bodenstehnden ECH2O Modelle mit integriertem 300 oder 500 Liter Wärmespeicher bieten ein einzigartiges Wärmespeicher-Prinzip. Sie sind besonders platzsparend, mit höchstem Warmwasserkomfort und offen für zusätzliche Wärmequellen.

Innovatives Wärmespeicherkonzept – Hygienisch, flexibel und zukunftsfähig
Alle DAIKIN Produkte mit dem ECH2O-Siegel zeichnen sich durch ein einzigartiges Wärmespeicher-Prinzip aus. Besonders platzsparend, mit höchstem Warmwasserkomfort und offen für zusätzliche Wärmequellen.
-
DAIKIN Altherma Speicher und Solar EndkundenflyerPDF | 1.06MB