Zum Hauptinhalt wechseln

Wärmepumpe heizt Mehrfamilienhaus klimafreundlich und zukunftssicher

Klaus Türk - Dinkelsbühl

Egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Altbau oder Neubau – die Einsatzbereiche einer Wärmepumpe erstrecken sich über viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Aus Sicht von Eigentümern[1] und Mietern bieten Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern flexible Einsatzmöglichkeiten, passen sich an individuelle Bedürfnisse an, heizen effizient sowie zukunftssicher und steigern den Wert der Immobilie. In einem neugebauten Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen im bayerischen Dinkelsbühl hat sich der Bauherr für eine Beheizung mit zwei DAIKIN Altherma 3 M Wärmepumpen entschieden.

Unser Heizungsinstallateur, die Firma Nikolaus Gebäude- und Anlagentechnik, hat uns die neue DAIKIN Altherma 3 M vorgeschlagen, weil sie nach seinen Planungen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für unser Projekt dargestellt hat.“ Das aus acht Wohnungen bestehende Haus mit einer Gesamtfläche von 690 m² wird von zwei DAIKIN Altherma 3 M Wärmepumpen mit je 16 kW Leistung in einer Kaskade geschaltet beheizt und mit Warmwasser versorgt. Das dreistöckige Gebäude wurde 2021 fertiggestellt.

Eine Gas-Heizung war von Anfang für uns keine Option, da die Preise für fossile Energien schon allein durch die CO2-Bepreisung in Zukunft weiter ansteigen werden. Vor diesem Hintergrund haben wir uns für die zukunftssichere und effiziente Wärmepumpentechnik entschieden.
Klaus Türk

Mit Wärmepumpe zukünftig auf der sicheren Seite 

Die Arbeitsweise der DAIKIN Altherma 3 M ist mit einer saisonalen Effizienz von A+++ sowie einem COP von 4,87 (7 °C / 35 °C) sehr effizient. Durch den Einsatz der Bluevolution-Technologie mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32 ist sie eine besonders nachhaltige Lösung. Neben den niedrigen Anschaffungskosten waren für den Bauherr auch die Umweltaspekte für die zukünftigen Mieter bzw. Wohnungseigentümer ein wichtiges Entscheidungskriterium: Die DAIKIN Altherma 3 M senkt den CO2-Ausstoß im direkten Vergleich zu einem herkömmlichen Gasheizsystem um mehr als die Hälfte. In Kombination mit einer großen Photovoltaikanlage und Batteriespeicher oder mit Ökostrom kann mit der DAIKIN Altherma 3 M komplett CO2-neutral geheizt werden, was auch die Betriebskosten deutlich senkt. „Der Vorteil an der Wärmepumpe ist, dass sich die neuen Wohnungseigentümer jederzeit für die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage entscheiden können und dann entsprechend sogar CO2-neutral und autark heizen können. Das heißt, sie machen sich auch unabhängig von steigenden Energiepreisen “, so Timm Stephan, der für das Projekt zuständige DAIKIN Fachberater.

Einfache und schnelle Installation 

Bei der DAIKIN Altherma 3 M sind die wesentlichen Hydraulikkomponenten im Außengerät integriert: Das kompakte Gerät wird mit einem komplett geschlossenen Kältekreislauf sowie einer integrierten Reserveheizung mit 3 kW ausgeliefert, so dass die Heizungsrohre direkt von der Wärmepumpe in das Gebäude führen. Aufgrund ihrer Monoblock-Bauweise kann der Einbau auch von Monteuren ohne Kälteschein vorgenommen werden. Da nur wasserseitige Anschlüsse notwendig sind, kann die Wärmepumpe besonders einfach und schnell installiert werden. Der Doppel-Ventilator der Vorgänger-Modelle wurde durch einen einzigen, größeren Ventilator ersetzt und seine Form optimiert, um die Luftzirkulation zu verbessern. Die kompakte Monoblock-Wärmepumpe ist damit die ideale Lösung für Aufstellorte mit eingeschränktem Platzangebot. Es ist kein zusätzliches Innengerät erforderlich. Im Mehrfamilienhaus in Dinkelsbühl stehen lediglich zwei Wärmespeicher sowie die Wärmepumpensteuerung im Gebäude (im Heizungskeller). Die DAIKIN Altherma 3 M erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C. Dank ihres Einsatzbereiches bis -25 °C arbeitet sie selbst in den kältesten Klimazonen zuverlässig und frostunempfindlich. Der umfassende Frostschutz ist durch optionale Frostschutzventile möglich, dadurch ist der Einsatz von Glykol nicht notwendig.

Gradgenaues Warmwasser dank Wohnungsstation 

Pro Wohnung ist eine Wohnungsübergabestation im Einsatz und die Wohnungen werden über Fußbodenheizung beheizt. In jeder Wohnung kann durch die Wohnungsstationen die Raum- und Vorlauftemperatur sowie Warmwassertemperatur individuell gesteuert werden.  Das hat zahlreiche technische Vorteile wie z. B. geringe Rücklauftemperaturen, minimale Wärmeverluste, höchste Wasserhygiene und die wohnungsgenaue Erfassung des Verbrauchs. Wohnungsstationen verknüpfen sämtliche Vorteile einer zentralen Wärmerzeugungsanlage mit den Vorteilen einer dezentralen Trinkwasserzubereitung. Bei einem Wärmeverteilsystem mit Wohnungsstation werden nur zwei Verteilleitungen zu den Wohnungen im Gebäude benötigt, die sich zudem zentral verlegen lassen, so dass pro Etage mehrere Wohnungen Anschluss finden.

Heizungskeller mit Wärmepumpensteuerung neben Wärmespeicher

Vorteil Kaskadenschaltung 

Die beiden Wärmepumpen mit je 16 kW Leistung sind in einer Kaskade geschaltet und werden entsprechend zusammen gesteuert und können so zuverlässig die Versorgung des Mehrfamilienhauses übernehmen. Der Vorteil der Kaskadenschaltung ist, dass anstatt einer großen, mehrere kleinere Wärmepumpen zusammen betrieben werden und deren Einsatz flexibel angepasst werden kann. Durch die einfache Kaskadierung der Geräte wird eine genaue Leistungsanpassung entsprechend des Bedarfes gewährleistet. Die Wärmepumpen schalten sich je nach Leistungsbedarf zu. Bedeutet, dass bei warmen Außentemperaturen nur eine Wärmepumpe auf einer niedrigen Leistung läuft und entsprechend wenig Strom verbraucht wird. Sollte ein erhöhter Leistungsbedarf aufgrund kalter Außentemperaturen oder morgens, wenn viele Bewohner gleichzeitig duschen, gefordert sein, schaltet sich das zweite Gerät rechtzeitig zu und unterstützt. Ein weiterer Vorteil der Kaskadenschaltung ist die Redundanz: Für den Fall, dass eine Wärmepumpe ausfällt, kann die zweite übernehmen, um bis zur Reparatur zumindest einen gewissen Grundkomfort zu gewährleisten.

Wärmepumpe überzeugt auch im Mehrfamilienhaus

Aufgrund der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der DAIKIN Altherma 3 M zum Kühlen und Heizen in Gebäuden ist die Wärmepumpe eine leistungsstarke Rundumlösung, die zugleich umweltschonend arbeitet. Neben kleineren Mehrfamilienhäusern sind weitere Einsatzmöglichkeiten der Gewerbe- und Industriebereich. Gerade in Mehrfamilienhäusern ist der Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Bauherren, Eigentümer und Mieter profitieren gleichermaßen von den Vorteilen dieser zukunftsweisenden, effizienten Technologie.

[1] Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.   

Das Endergebnis

Finden Sie Ihren DAIKIN Partner

Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.

Weitere Referenzen

  • Angenehmes Klima im Einfamilienhaus in Bochum

    Premiere in Deutschland: die DAIKIN Altherma 3 mit R-32 im Privathaushalt. Energie erneuerbar aus der Außenluft.

  • Klimaanlage einfach nachgerüstet

    Eine Klimaanlage für ein Reihenhaus aus den 90ern: Familie Wiesehahn ist begeistert - und kann in heißen Sommernächten wieder entspannt schlafen.