Zum Hauptinhalt wechseln

So beeinflusst die Raumtemperatur Ihre physische und mentale Gesundheit

Welche Raumtemperatur ist gesund?

Ein Paar spielt bei perfekter Raumtemperatur ein Brettspiel.

Wenn ein Raum sich kalt anfühlt oder stickig ist, werden wir häufig träge oder bekommen schlechte Laune. Aber wissen Sie, auf wie viele Arten die ideale Raumtemperatur zuhause Ihr körperliches und mentales Wohlbefinden beeinflusst?

Welche Temperatur ist als angenehme Raumtemperatur empfehlenswert? Bei der Frage nach der idealen Innenraumtemperatur geht es nicht nur um Komfort, die Temperatur kann auch ganz reale Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit haben. Egal ob Körpertemperatur, mentale Leistungsfähigkeit, Qualität des Immunsystems, mentale oder Gesundheit: Die Temperatur zuhause hat einen großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden.

Der Grad des Wohlbefindens

Die Raumtemperatur mag im Allgemeinen wie ein untergeordneter Faktor wirken, aber denken Sie mal daran zurück, als Ihnen das letzte Mal zu warm oder zu kalt war. Vielleicht waren Sie auf einer Veranstaltung, auf der es viel zu warm war, oder Sie haben im Büro gefroren. Erinnern Sie sich, wie es nicht nur Ihre Zufriedenheit, sondern auch Ihre Leistungsfähigkeit beeinflusst hat.

Der “Gesunde Grüne Büro” Bericht der Polnischen Gesellschaft für Ökologisches Bauen legt nahe, dass die Umgebungstemperatur die Stimmung, Effizienz, Produktivität und Arbeitszufriedenheit beeinflusst. Ist es zu warm, fühlen sich Angestellte müde und matt. Ist es zu kühl, leidet ihre Konzentrationsfähigkeit. Studien der Helsinki University of Technology und des Lawrence Berkeley National Laboratory bestätigen die Ergebnisse: Ihre Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Produktivität von Mitarbeitern bei 21–22 °C am höchsten war. Mit jedem zusätzlichen Grad sinkt sie hingegen um 2 Prozentpunkte.

Welche Raumtemperatur ist gesund?

Ist Ihr Zuhause kühl und feucht, vermehren sich Feuchtigkeit und Schimmel. Liegt die Temperatur in Innenräumen unter 16 °C, steigt das Risiko für Asthma und andere Atemwegserkrankungen, eine Temperatur von weniger als 12 °C bedeutet Stress für das Herz-Kreislauf-System. Ist es zuhause kalt, steigt möglicherweise auch das Risiko für Depressionen und Verwirrtheitszustände. Chronische Schmerzen steigen in kalten Räumen stark an. Ist es hingegen warm und stickig, können Kopfschmerzen und Schleimhautreizungen die Folge sein. Oder wir fühlen uns zu müde, um uns zu konzentrieren.

Welche Temperatur ist als komfortable Raumtemperatur empfehlenswert?

Welche Raumtemperatur ist also empfehlenswert? Die Antwort hängt davon ab, um welchen Raum es geht, aber 20 °C sind eine gute Ausgangsbasis. Badezimmer sollten wärmer sein. Eine Temperatur von 22–24 °C beugt einem Temperaturschock vor, wenn Sie aus der heißen Dusche steigen. Schlafzimmer von Erwachsenen hingegen sollten kühler sein, etwa 16–19 °C, denn wenn wir schlafen, sinkt unsere Körpertemperatur. Und wenn unser inneres Regulierungssystem sich nicht allzu sehr verausgaben muss, schlafen wir besser. Gleichzeitig kann ein übermäßig kaltes Schlafzimmer aber die Schlafqualität verschlechtern, und wenn der Raum gleichzeitig von Schülern oder Studenten zum Lernen genutzt wird, kann auch das erschwert werden.

Kinderschlafzimmer sollten bei 17–20 °C liegen. Ist ein Kinderschlafzimmer zu warm und damit die Luft zu trocken, drohen Atemwegsprobleme. Bei älteren Menschen kann ein zu warmes Schlafzimmer das Risiko für Herzinfarkte, Asthma und Schlaganfälle erhöhen. Studien zeigen, dass die Leistungsfähigkeit älterer Menschen – von der Fähigkeit, aus einem Stuhl aufzustehen bis hin zur Gehgeschwindigkeit – durch eine hohe Umgebungstemperatur negativ beeinflusst wird.

Ausgewogene Temperatur, besseres Leben

Leben, arbeiten und schlafen wir bei der richtigen Temperatur, muss sich unser Organismus darum schon einmal nicht sorgen. Und wenn er die Körpertemperatur nicht konstant anpassen muss, kann die gesparte Energie stattdessen für anderes verwendet werden.

Das richtige Raumthermometer

Zur Kontrolle der Raumtemperatur ist ein gutes Thermometer unerlässlich. Am besten geeignet ist ein digitaler Thermostat, mit dem Sie die Temperatur präzise und zuverlässig messen können.

DAIKIN Systeme helfen Ihnen dabei, die richtige Temperatur zu finden und so Komfort und Wohlergehen für sich und Ihre Familie sicherzustellen.