Modernisieren mit Wärmepumpe: DAIKIN Förderservice
DAIKIN bietet passende Lösungen für die Renovierung sowie den Tausch von Heizkesseln, Gasgeräten, Ölgeräten oder sonstiger Heizsysteme. Nutzen Sie den Förderservice vom Fachmann und sichern Sie sich bis zu 40 % BAFA Förderung für Ihren Kesseltausch.

Informationen rund um die Förderung
- Förderung bis zu 40 %
- Förderfähige Umfeldmaßnahmen
Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen sowie Solarthermie sind förderfähig!
Beim Ersatz einer alten Heizung sind sogar 35 % möglich. Neu ist ein 5 % Bonus, wenn die Quellen Wasser, Abwasser und Erdreich für die Wärmepumpe erschlossen werden. Maximal sind somit bis zu 40 % Zuschuss vom Staat möglich (maximal 60.000 € pro Wohneinheit). Hinzu kommt: Mit diesem Fördersatz wird die Gesamtmaßnahme gefördert, also auch Umfeldmaßnahmen.

Nutzen Sie unsere Fördermittel-Auskunft um schnell die für Sie passenden Förderprogramme zu ermitteln.
Auch die Umfeldmaßnahmen sind förderfähig. Das bedeutet sowohl die Installation und Inbetriebnahme, als auch das benötige Material und zusätzlicher Mehraufwand (z. B. Kernbohrung, Malerarbeiten oder die Entsorgung der Öltanks) sind im Rahmen der BEG Einzelmaßnahmen förderfähig.

Wärmepumpe statt Öl und Gas - im Bestands- und Neubau!
DAIKIN bietet passende Lösungen für die Renovierung sowie den Tausch von Heizkesseln, Gasgeräten, Ölgeräten oder sonstiger Heizsysteme.
Eine Heizungsmodernisierung steht bevor und Sie wollen sie möglichst einfach umsetzen? Dann lohnt sich der Einbau einer Wärmepumpe von DAIKIN – und das in vielerlei Hinsicht! Denn die DAIKIN Altherma 3 H HT bietet im Vergleich zu anderen Wärmepumpen Vorteile bei der Installation und Betriebsweise. Die Beispiele von Sabine und Ralf zeigen Ihnen, wie die Heizungsmodernisierung ablaufen kann: Wer von beiden am Ende dank der Vorteile mit der DAIKIN Altherma 3 H HT bei der Heizungsmodernisierung vielfach profitiert zeigt Ihnen unser Video!
Renovieren leicht gemacht mit Wärmepumpen von DAIKIN
Klimaschonend Heizen mit Wärmepumpe auch im Altbau möglich.
Die Heizkörper können erhalten bleiben.
Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C bei –15 °C Außentemperatur ist die Leistung der Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 H HT vergleichbar mit der eines herkömmlichen Heizkessels. Ihre bereits vorhandenen Heizkörper können Sie einfach weiternutzen.
Schnelle Montage, maximale Flexibilität
Verglichen mit Öl- oder Gasheizungen zeichnen sich Wärmepumpen durch einen geringen Wartungsbedarf und einer einfachen Installation aus. Die DAIKIN Altherma 3 H HT bietet mit ihren drei Varianten an Innengeräten maximale Flexibilität. Übrigens kann die DAIKIN Altherm 3 H HT nicht nur heizen, sondern im Sommer auch sanft kühlen. Somit erhalten Sie in einem System perfekten Komfort an jedem Tag.
Maximale Wasserhygiene
Das kompakte bodenstehende ECH2O Innengerät hat einen 300 oder 500 Liter Wärmespeicher. Das ECH2O-Prinzip bietet höchsten Warmwasserkomfort und -hygiene, denn Speicher- und Trinkwasser sind hier getrennt voneinander und die Warmwassererhitzung erfolgt im Durchlaufprinzip. Das bedeutet, dass Ablagerungen von Schlamm, Rost, Sedimenten oder gar die Vermehrung gesundheitsgefährdender Legionella-Bakterien, wie sie bei vielen großvolumigen Warmwasserspeichern auftreten können, unmöglich sind.
Flüsterleiser Betrieb dank speziellem Ventilator
Gerade in reinen Wohngebieten mit dichter Bebauung ist der leise Betrieb des Wärmepumpen-Außengerätes wichtig. Mit nur 35 dB(A) Schalldruck (in 3 m Abstand) ist die DAIKIN Altherma 3 H HT buchstäblich flüsterleise.
Finden Sie die perfekte Wärmepumpe für Ihren Heizungstausch
DAIKIN Förderservice
Erfahrene Profis unterstützen Sie von Anfang an umfassend.
Der BEG-Förderservice für die Bundesförderung.
- Komplette Förderabwicklung einer Einzelmaßnahme im Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude
- Prüfung der Fördervoraussetzungen anhand der eingereichten Unterlagen
- Antragstellung im BEG-Förderprogramm per Vollmacht
- Erstellung des erforderlichen BEG-Nachweises zur Mittelverwendung für die Auszahlung
- Preis: 289,– Euro inkl. MwSt.
Sie wollen zusätzlich von lokalen Zuschüssen profitieren? Nutzen Sie die BEST-Förderung!
- Prüfen Sie zunächst selbstständig und kostenfrei mithilfe unserer Fördermittel-Auskunft, ob grundsätzlich lokale Programme verfügbar sind (z. B. Landesprogramme oder kommunale Zuschüsse).
- Ist das Ergebnis positiv, bestellen Sie den BEST-Fördergeldservice, der zusätzlich zu den oben beschriebenen Leistungen die tatsächliche Verfügbarkeit der lokalen Förderungen noch einmal überprüft, Ihnen die Antragsformulare zur Verfügung stellt sowie die Abwicklung von ausgewählten Landesprogrammen übernimmt.
- Preis: 369,– Euro inkl. MwSt.
In drei Schritten zum BEG-Förderzuschuss
- 1. Vor Beauftragung des Fachbetriebs
- 2. Fachbetrieb beauftragen
- 3. Nachweisführung für die Auszahlung
Beauftragen Sie den Fördergeldservice
Holen Sie sich, sofern noch nicht vorhanden, Ihr förderfähiges Fachhandwerker-Angebot ein und reichen Sie folgende Unterlagen beim Fördergeldservice ein:
- Fördergeldservice Checkliste mit Auftrag, Vollmacht und Basisdatenblatt, vollständig ausgefüllt
- Beiblatt Fachhandwerker (am rechten Seitenrand grau markiert) vom ausführenden Fachhandwerker ausgefüllt, unterschrieben und abgestempelt.
- Kopie des Fachhandwerkerangebots
Beauftragen Sie den Fachbetrieb und lassen die Maßnahme umsetzen
Warten Sie zunächst auf die Zuschusszusage vom Fördergeldservice. Nachdem diese bei Ihnen eingetroffen ist, dürfen Sie einen Fachbetrieb Ihrer Wahl beauftragen.
Führen Sie Nachweis für die Auszahlung
Die für Sie beantragten Fördergelder müssen nach Umsetzung der Maßnahme innerhalb des Bewilligungszeitraums abgerufen werden. Dazu muss nachgewiesen werden, dass bei Einbau und Inbetriebnahme alle Fördervoraussetzungen eingehalten wurden.
Reichen Sie folgende Unterlagen dazu beim Fördergeldservice ein:
- Kopie der Schlussrechnung vom Fachhandwerker
- Fachunternehmererklärung
- „VdZ-Formular zum hydraulischen Abgleich“, vom Fachhandwerker ausgefüllt, abgestempelt und unterschrieben
- die „Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben“ aus dem Zuwendungsbescheid
Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt nach Prüfung der Mittelverwendung durch das BAFA1).
1) Bitte beachten Sie, dass der gesamte Vorgang bis zur Auszahlung mehrere Monate (ca. 6-12 Monate) andauern kann. Durch den mehrstufigen Prozess des Förderergebers erstreckt sich die Bearbeitungszeit aller beteiligten Akteure in Summe auf mehrere Monate. Planen Sie daher unbedingt frühzeitig eine Möglichkeit zur Zwischenfinanzierung.
Downloads
(Wärmepumpen: Luft-Wasser/Sole)

Förderhotline
Gerne unterstützt Sie unsere Förderhotline werktags von 9 - 17 Uhr telefonisch unter (0 61 90) 9 26 34 27
Aus der Praxis
Die Wahl des Heizsystems ist eine wichtige Entscheidung für die nächsten Jahre. Denn etwa 80 % der Energiekosten eines Wohnhauses entfallen auf die Erzeugung von Wärme. Die Heizung macht somit einen großen Anteil in der CO2-Bilanz eines Menschen aus – hier ist der größte Hebel, um umweltfreundlich zu wohnen und gleichzeitig Geld zu sparen. Deshalb empfehlen die DAIKIN Partnerbetriebe allen Kunden, die zukunftssicher und umweltfreundlich Heizen und warmes Wasser erzeugen wollen, eine Wärmepumpe.

Autark und CO2-neutral heizen mit Wärmepumpe und Photovoltaik
Das Beispiel zeigt: Die Umrüstung auf eine Wärmepumpe ist einfach. Bei Familie Hoffmann wurde die alte Heizung innerhalb von zwei Tagen ausgetauscht.

Mit Wärmepumpe heizen und kühlen in einem Wohnhaus von 1967
Familie Janetzki hat sich im Zuge der Modernisierung ihres Hauses für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem Kältemittel R-32 entschieden.