Die Zukunft ist erneuerbar, die Zukunft heißt DAIKIN
DAIKIN schlägt einen 4-Stufen-Plan vor zur Erreichung der EU-Ziele für erneuerbare Energien bis 2030. Diese werden einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigeren, grüneren und sichereren Welt leisten.

Beim Übergang zu einer nachhaltigen Lebensweise und beim Aufbau eines CO2-neutralen Gebäudebestands sehen wir uns einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Eine dieser Herausforderungen besteht darin, beim Heizen von Wohngebäuden den Anteil an erneuerbaren Energien zu maximieren. Bei der Dekarbonisierung des Bestands an Wohngebäuden in Europa spielen Wärmepumpen eine entscheidende Rolle.
In vielen Häusern finden sich noch veraltete, mit Kohle oder Heizöl befeuerte Heizungssysteme. Wir bei DAIKIN engagieren uns für die Ablösung dieser Systeme durch hochmoderne Wärmepumpentechnik.
Länder wie Schweden haben die Ausstattung von Neubauten mit Wärmepumpen per Gesetz erlassen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 belegt, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der installierten Wärmepumpen auf Neubauten entfallen. Über ganz Europa hinweg basieren jedoch lediglich 10 % der installierten Heizungssysteme auf Wärmepumpentechnik. Das ist weit entfernt von dem von der Europäischen Kommission vorgegebenen Ziel für erneuerbare Energien: Dieses strebt an, dass 40 % aller Systeme für Heizen und Kühlen auf Wärmepumpentechnik basieren.
Die EU-Kommission hat eine Reihe von Vorgaben zum Erreichen der Klimaneutralität in Europa bis 2050 aufgestellt. Beim sogenannten „Green Deal“ stehen u. A. umweltfreundliche Technologien im Vordergrund. Wir bei DAIKIN sind der Auffassung, dass wir Europa beim Erreichen dieser Zielsetzungen der EU-Kommission anhand des folgenden 4-Stufen-Plans unterstützen können.
Schritt 1: Verschärfung der Bauvorschriften zur Energienutzung bei Neubauten
Europa muss umweltschädliche Heizungssysteme schrittweise abschaffen. Alle Mitgliedsstaaten der EU wurden verpflichtet, Strategien auszuarbeiten, die sicherstellen, dass neugebaute Wohnhäuser und Wohnblöcke eine bessere CO2-Bilanz aufweisen. Mit dieser Richtlinie vor Augen gehen wir bei DAIKIN davon aus, dass Wärmepumpen bei Neubauprojekten im Wohnbereich wohl schon heute einen Marktanteil von 50 % erreicht haben.
Schritt 2: Schnellere Ablösung
Zum Erreichen der EU-Ziele zur Dekarbonisierung ist es erforderlich, dass jedes Jahr mindestens 2 % aller mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungssysteme im Wohnbereich durch energieeffiziente Systeme ausgetauscht werden. Gegenwärtig wird diese Austauschrate lediglich zur Hälfte erreicht. Wärmepumpen sollten die logische Wahl für den Austausch sein.
Schritt 3: Streichen sämtlicher Förderungen für Systeme mit fossilen Brennstoffen
Der Gesetzgeber muss Maßnahmen ergreifen, damit Wärmepumpen für den klassischen Hauseigentümer erschwinglich werden. Wenn fossile Brennstoffe immer unattraktiver und grüne Energien immer kostengünstiger werden, werden auch immer mehr Wärmepumpen installiert werden. Das würde uns einen großen Schritt voranbringen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Schritt 4: Heizen mit erneuerbaren Energien wird zur Selbstverständlichkeit
Wir bei DAIKIN sind der Ansicht, dass Wärmepumpen beim Austausch von Heizungssysteme zum Standard werden müssen. Wärmepumpen haben ihre Vorteile bereits unter Beweis gestellt und sind mittlerweile auch in der Lage, zuverlässig und energiesparend Warmwasser zu bereiten. In Europa sollte jedes neu gebaute oder sanierte Zuhause mit einer Wärmepumpe ausgestattet sein.
Die Zukunft
Wir bei DAIKIN engagieren uns stark für die Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme im Zusammenhang mit der Erderwärmung. Dazu investieren wir kontinuierlich in Innovationen und den Ausbau unserer Produktionskapazitäten in Europa. Das versetzt uns in die Lage, den Markt mit zuverlässigen, intelligenten und energieeffizienten Wärmepumpen zu beliefern und so unseren Beitrag zur Transformation in eine CO2-neutrale Gesellschaft zu leisten.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Video.