Zum Hauptinhalt wechseln

Wir erläutern die Hauptunterschiede zwischen Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen, um Ihnen so die Entscheidung zu erleichtern, welche Wärmepumpe für Sie am besten geeignet ist.

Eine Frau liest eine Zeitschrift und genießt ein perfekt geheiztes Wohnzimmer

Sie haben sich also entschieden, in eine Wärmepumpe zu investieren. Nachdem Sie sich alle Optionen angesehen haben, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Sole-Wasser-Wärmepumpen. In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen ein, um Ihnen die finale Entscheidung zu erleichtern.

Der Hauptunterschied zwischen Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen besteht darin, woher sie ihre Energie beziehen.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nimmt die Wärme aus der Luft auf, während eine Sole-Wasser-Wärmepumpe die Energie dem Erdreich entzieht.

Effizienz und Nachhaltigkeit

Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entschieden haben, dann wissen Sie über die Kosten-, Effizienz- und Nachhaltigkeitsvorteile dieser Form der erneuerbaren Energie Bescheid.

Dies gilt sowohl für Luft-Wasser- als auch für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Beide bieten eine nachhaltige Alternative zu Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen. Beide arbeiten zu etwa 70–80 % mit erneuerbarer Energie. Der restliche Anteil wird über Elektroenergie abgedeckt.

In dieser Hinsicht unterscheiden sich die verschiedenen Wärmepumpen kaum. Sole-Wasser-Wärmepumpen sind jedoch eher für Gegenden mit längeren, strengeren Wintern geeignet, Luft-Wasser-Wärmepumpen hingegen entfalten ihre Effizienz besonders in Zonen mit eher gemäßigtem Klima.

Installation von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen

Ein weiterer Unterschied zwischen diesen zwei Typen von Wärmepumpen zeigt sich bei der Installation. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umfasst ein Innengerät und ein Außengerät. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem Innengerät und einem in das Erdreich installierten Wärmetauscher als „Außengerät“.

Letzterer benötigt viel Platz im Freien und erfordert geeignete Bodenbedingungen. Diese Systeme eignen sich im Allgemeinen besser für Neubauten oder für die Nachrüstung einer bereits vorhandenen Sole-Wasser-Wärmepumpe.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfacher zu installieren: Diese Wärmepumpen werden als Nieder-, Mittel- und Hochtemperatursysteme angeboten, sodass sie sich für jeden Gebäudetyp eignen, vom Neubau bis zur älteren Immobilie.

Solche Systeme sind auch eine hervorragende Austauschlösung für Häuser, die noch mit fossilen Brennstoffen beheizt werden.

Ihrer Installation gemeinsam sind die Wärmeverteiler, an die sie angeschlossen werden. Der Einbau neuer Wärmeverteiler oder der Austausch von Wärmeverteilern oder Fußbodenheizungen erfolgt bei Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen auf ähnliche Weise.

Installationskosten

Die Installationskosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Typ. Aufgrund der zusätzlichen Logistik ist die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe teurer als die einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Hinzu kommen die Kosten für neue oder zu ersetzende Wärmeverteiler, die erworben und installiert werden müssen.

Eine Wärmepumpe senkt nicht nur Ihre Energiekosten, sondern ist auch einfacher zu warten und zu pflegen als herkömmliche Heizsysteme. Ein mit erneuerbarer Energie betriebenes System steigert zudem auch den Wert Ihres Hauses.

Eltern spielen mit ihrer kleinen Tochter ein Brettspiel in ihrem perfekt geheizten Wohnzimmer
Ein Paar in seinem Garten im Gespräch mit einem Installateur neben dem Außengerät einer DAIKIN Altherma

Zusammengefasst

Sowohl Luft-Wasser-Wärmepumpen als auch Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten viele Vorteile in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Effizienz und langfristige Einsparungen.

Welche Lösung für Sie die richtige ist, ist von mehreren Faktoren wie Gebäudetyp, Budget und Bedarf abhängig.

Besprechen Sie alle Optionen mit einem qualifizierten Fachbetrieb, dann fällt Ihnen die Entscheidung für die beste Lösung ganz leicht.