Zum Hauptinhalt wechseln

Förderfähige Einzelmaßnahmen

Seit Januar 2021 gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen. 

BEG-Wärmelastrechner

Ermitteln Sie Ihren Kälte- und Wärmebedarf mit DAIKIN BEG-Wärmelastrechner:

Welche Förderbeträge sind bei der Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM) möglich?

* Anforderungen zur Förderfähigkeit von Kältetechnik zur Raumkühlung im Nichtwohngebäude

Typ

Kühlleistung (kW)

 
   

Kaltwassersatz luftgekühlt

< 400

≥ 175%

Kaltwassersatz luftgekühlt

≥ 400

≥ 195%

Kaltwassersatz wassergekühlt

< 400

≥ 215%

Kaltwassersatz wassergekühlt

< 1500

≥ 270%

Kaltwassersatz wassergekühlt

≥ 1500

≥ 290%

Rooftop-Raumklimagerät

-

≥ 160%

 

Förderbeispiele

Förderbeispiel Luft-Luft Wärmepumpe

Grundförderung: 25 %

Austauschprämie Heizung: 10 %

Max. mögliche Förderung: 35%

* Wärmequelle: Wasser, Erdreich oder Abwasser

Förderbeispiel Lüftungstechnik

Grundförderung: 15 %

Bonus iSFP*: 5 %

 

Max. mögliche Förderung: 20%

* iSFP nur für Wohngebäude

Produkbeispiele für Wohngebäude für Förderung
Produkbeispiele für Nichtwohngebäude für Förderung

Wie läuft die Beantragung der Förderung von Einzelmaßnahmen ab?

beg

Sie können Ihren Antrag zur Förderung der Einzelmaßnahmen in wenigen Schritten beim BAFA stellen.  

  1. In einem ersten Schritt erstellen Sie eine Projektplanung mit Ihrem DAIKIN Anlagenbauer.
  2. Bei der Antragsstellung können Sie sich von einem Energieeffizienz-Berater beraten lassen. Für die Förderung von Lüftungsgeräten oder Maßnahmen bei der Gebäudeklimatisierung ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten sogar Pflicht. Der Energieeffizienz-Experte hilft Ihnen, Planungsfehler zu vermeiden und eine technische Projektbeschreibung zu erstellen, die Sie zur Antragstellung benötigen.
  3. Sie stellen Ihren Antrag zur Förderung beim BAFA. Dieses prüft Ihren Antrag. Liegen alle notwendigen Unterlagen vor, erhalten Sie den Zuwendungsbescheid. Für die Umsetzung und den Abschluss der Maßnahmen haben Sie 24 Monate ab Erhalt des Zuwendungsbescheids Zeit (Bewilligungszeitraum).
  4. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids beauftragen Sie den Anlagenbauer. Bitte achten Sie darauf, dass die Beauftragung erst nach dem Antrag bei der BAFA durchgeführt werden darf.
  5. Sie reichen alle Rechnungen und Nachweisdokumente bei der BAFA ein.
  6. Die Fördersumme wird Ihnen überwiesen.

 

BAFA-Antrag richtig ausfüllen: So geht’s

Sie wollen bei der Modernisierung Ihres Gebäudes profitieren und sich als Privatperson oder Unternehmen Ihre BAFA-Förderung sichern? Dann gilt es den BAFA-Antrag richtig auszufüllen! Das ist weitaus leichter, als Sie vielleicht denken: Denn der Prozess ist einfach und sehr transparent. In diesem Video gibt Ihnen unser Experte Volker Weinmann eine Anleitung und erklärt,

  • wie Sie den BAFA-Antrag richtig ausfüllen
  • wie der Beantragungsprozess konkret abläuft und
  • wo die Angaben zu den förderbaren Geräten im BAFA-Antrag genau hinterlegt werden