Vorausschauende Planung erlaubt hohe Standards
Das Daikin RES Team ist darauf spezialisiert, verschiedene Optionen hinsichtlich der Gebäudetechnik zu erarbeiten, um Bauherren neutral, technologieoffen und individuell zu beraten und so die jeweils wirtschaftlichste Lösung für die Gebäudetechnik zu finden. Durch die frühzeitige Einbeziehung des RES Teams bereits im Ideen- und Konzeptionsstadium der beiden Mehrfamilienhäuser ist es gelungen, ein maßgeschneidertes, wirtschaftliches Konzept zu entwickeln. Jens Gaigalat vom Daikin RES Team erklärt dazu: „In einem ausführlichen Exposé haben wir verschiedene Varianten für die Gebäudetechnik dargestellt und Berechnungen zu den Investitions- und Lebenszykluskosten sowie den CO2-Abgaben vorgenommen. Somit verfügte der Bauherr über eine solide Grundlage, um die für sich optimale Lösung zu wählen.“ Bereits während der Planungsphase wurden ebenso die voraussichtlichen Betriebskosten für Heizung, Lüftung und Warmwasser berechnet. Das bedeutet mehr Transparenz und finanzielle Planungssicherheit vor allem auch für die Bewohner des Mehrfamilienhauses.
Effiziente Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik
Schließlich fiel für die beiden Mehrfamilienhäuser die Wahl auf zwei luftgekühlte Scroll-Inverter-Wärmepumpen (Luft-Wasser-Wärmepumpen) von Daikin mit dem Kältemittel R-32 und einer Vorlauftemperatur von bis zu 60 °C. Ergänzt wird das System durch ein modulares Daikin Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung für optimale Raumluftqualität, thermische Frischwasserstationen mit Wärmetauscher von Oventrop, die auf das Gesamtkonzept angepasst wurden, sowie eine Photovoltaik-Anlage. Diese ist mit einer Leistung von 55 Kilowatt Peak (kWP) so bemessen, dass sie rechnerisch den Strombedarf der beiden Gebäude komplett regenerierbar abdecken kann. Somit wird die effiziente und ökonomisch sinnvolle Heizungslösung mit Warmwasserbereitung auf Basis von erneuerbaren Energien sinnvoll abgerundet.
Angenehmes Raumklima bei hoher Energieeffizienz
Die beiden Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einem hohen Teillastwirkungsgrad. Die Heizleistung beider Geräte beträgt bis zu 88 kW. Zudem nutzt die Anlage die VRV-Technologie von Daikin: Dank des variablen Kältemitteldurchflusses zirkuliert stets nur die minimale Menge an Kältemittel, die für eine einzelne Heizphase benötigt wird. „In den beiden Mehrfamilienhäusern können so mehrere Bereiche gleichzeitig und unabhängig voneinander beheizt werden“, erklärt Jens Gaigalat. „Für die Bewohner bedeutet das jederzeit ein angenehmes Raumklima bei niedrigen Energiekosten.“ Die Wärmeverteilung in den einzelnen Wohnungen erfolgt über eine Fußbodenheizung.