Zukunftsorientiert wohnen – Zwei Mehrfamilienhäuser mit effizienter Bauweise und moderner Wärmepumpentechnik
Holzhybridhaus Günzburg

Viele Gebäudebetreiber[1] und -bewohner wünschen sich Immobilien mit niedrigem Energieverbrauch und guter Ökobilanz. Eine durchdachte Planung unterstützt dabei, moderne Baustandards, individuellen Wohnkomfort und erstklassige Energieeffizienz zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist ein Neubauprojekt im bayerischen Günzburg: Zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 21 Wohneinheiten, gebaut in Holzhybridbauweise im Effizienzhaus-Standard KfW 40 plus. Ausgestattet mit modernen Luft-Wasser-Wärmepumpen und energiesparender Lüftungstechnik von Daikin sowie einer Photovoltaikanlage, setzen die beiden Gebäude hohe Maßstäbe für ein zukunftssicheres Wohnen. Überzeugend sind die geringen CO₂-Emissionen, die niedrigen Betriebskosten und die Planungssicherheit. Denn mit der Full-Service-Lösung von Daikin, die u.a. eine Überwachung und Effizienzsteuerung der verbauten Systeme umfasst, sind die Kosten der Gebäudetechnik für einen Zeitraum von zehn Jahren zuverlässig kalkulierbar.
An das Bauvorhaben unweit der Altstadt von Günzburg im gleichnamigen schwäbischen Landkreis (Bayern) legte Bauherr Helmut G. von vornherein hohe Maßstäbe an. Diese betreffen die seniorengerechte Planung und Einrichtung ebenso wie eine gehobene Ausstattung, ausgewählte Materialien sowie eine hervorragende energetische Qualität. Die beiden drei- beziehungsweise viergeschossigen Gebäude mit jeweils neun sowie zwölf Wohneinheiten und Tiefgaragen wurden im Oktober 2023 fertiggestellt. „Die Bauweise als KfW Effizienzhaus 40 plus war eine ganz bewusste Entscheidung zugunsten der Umwelt. Gleichzeitig können die Bewohner der Immobilie sicher gehen, dass sie energie- und kosteneffizient wohnen und heizen“, betont Helmut G. Die Berechnungen bestätigen, dass der Neubau mit Blick auf die CO2-Emissionen den gesetzlich vorgeschriebenen Standard von 2045 schon heute erfüllt.
Gebäudetechnik mit Blick auf Lebenszykluskosten
Bei der Planung der Gebäudetechnik nahm der Bauherr den gesamten Lebenszyklus mit Investitions- und Betriebskosten sowie CO2-Emissionen in den Blick. Schon allein aufgrund der laufenden Verbrauchskosten und zukünftig weiter steigender CO2-Preise kamen nach kurzer Prüfung eine Gasheizungsanlage oder auch ein Pelletsystem nicht in Frage – abgesehen davon, dass dies auch mit dem KfW 40 plus-Standard nicht vereinbar gewesen wäre, schildert Helmut G. weiter: „Unser Anspruch ist es, solide, nachhaltig und zukunftssicher zu bauen und nicht in 15 Jahren nachjustieren zu müssen. Vor allem auch mit Blick auf die Gebäudetechnik wie Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung.“ „Wir setzen ein Zeichen mit der konstruktiven und energetischen Qualität. Das Gebäude vereint als Hybrid aus Holzbau und Stahlbetonbau die Vorteile beider Konstruktionen“, fügt Stefan Wiedemann hinzu, Geschäftsführer des Bauunternehmens Bendl GmbH aus Günzburg. Um den Wunsch nach einer wertstabilen und energieeffizienten Gebäudetechnik zu erfüllen, bezogen Bauherr und Architekt frühzeitig Expertenwissen ein. Mit dem Daikin Real Estate Solutions Team (RES Team) und der Volker Witzel GmbH als Anlagenbauer kam die entsprechende Fachexpertise zusammen.

Vorausschauende Planung erlaubt hohe Standards
Das Daikin RES Team ist darauf spezialisiert, verschiedene Optionen hinsichtlich der Gebäudetechnik zu erarbeiten, um Bauherren neutral, technologieoffen und individuell zu beraten und so die jeweils wirtschaftlichste Lösung für die Gebäudetechnik zu finden. Durch die frühzeitige Einbeziehung des RES Teams bereits im Ideen- und Konzeptionsstadium der beiden Mehrfamilienhäuser ist es gelungen, ein maßgeschneidertes, wirtschaftliches Konzept zu entwickeln. Jens Gaigalat vom Daikin RES Team erklärt dazu: „In einem ausführlichen Exposé haben wir verschiedene Varianten für die Gebäudetechnik dargestellt und Berechnungen zu den Investitions- und Lebenszykluskosten sowie den CO2-Abgaben vorgenommen. Somit verfügte der Bauherr über eine solide Grundlage, um die für sich optimale Lösung zu wählen.“ Bereits während der Planungsphase wurden ebenso die voraussichtlichen Betriebskosten für Heizung, Lüftung und Warmwasser berechnet. Das bedeutet mehr Transparenz und finanzielle Planungssicherheit vor allem auch für die Bewohner des Mehrfamilienhauses.
Effiziente Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik
Schließlich fiel für die beiden Mehrfamilienhäuser die Wahl auf zwei luftgekühlte Scroll-Inverter-Wärmepumpen (Luft-Wasser-Wärmepumpen) von Daikin mit dem Kältemittel R-32 und einer Vorlauftemperatur von bis zu 60 °C. Ergänzt wird das System durch ein modulares Daikin Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung für optimale Raumluftqualität, thermische Frischwasserstationen mit Wärmetauscher von Oventrop, die auf das Gesamtkonzept angepasst wurden, sowie eine Photovoltaik-Anlage. Diese ist mit einer Leistung von 55 Kilowatt Peak (kWP) so bemessen, dass sie rechnerisch den Strombedarf der beiden Gebäude komplett regenerierbar abdecken kann. Somit wird die effiziente und ökonomisch sinnvolle Heizungslösung mit Warmwasserbereitung auf Basis von erneuerbaren Energien sinnvoll abgerundet.
Angenehmes Raumklima bei hoher Energieeffizienz
Die beiden Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einem hohen Teillastwirkungsgrad. Die Heizleistung beider Geräte beträgt bis zu 88 kW. Zudem nutzt die Anlage die VRV-Technologie von Daikin: Dank des variablen Kältemitteldurchflusses zirkuliert stets nur die minimale Menge an Kältemittel, die für eine einzelne Heizphase benötigt wird. „In den beiden Mehrfamilienhäusern können so mehrere Bereiche gleichzeitig und unabhängig voneinander beheizt werden“, erklärt Jens Gaigalat. „Für die Bewohner bedeutet das jederzeit ein angenehmes Raumklima bei niedrigen Energiekosten.“ Die Wärmeverteilung in den einzelnen Wohnungen erfolgt über eine Fußbodenheizung.


Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Für die Belüftung und optimale Frischluftversorgung der Wohnungen sorgt ein modulares Lüftungssystem mit 2.240 m3/h von Daikin aus der Modular P-Serie mit Wärmerückgewinnung und hocheffizientem Gegenstrom-Plattenwärmetauscher. Das Gerät mit kompaktem Design erfüllt die Anforderungen der Hygienerichtlinie VDI 6022 an die Raumluftqualität und erlaubt dank der Plug-&-Play-Lösung eine einfache Installation und Inbetriebnahme.
Unauffällige Innengeräte und automatische Steuerung
In den Innenräumen wurden optisch unauffällige Vallox Boxen eingebaut. Sie ermöglichen eine individuelle Frischluftversorgung in jeder Wohneinheit. Die Fußbodenheizung in den Wohnungen wird automatisch über einen Thermostat geregelt, die Lüftung über eine Differenzdruckregelung.
Planungssicherheit und Betriebseffizienz im Fokus
Daikin stellt mit seinem sogenannten „Total Solutions Ansatz“ sicher, dass der Bauherr auch nach der Planung und Installation einen festen und kompetenten Ansprechpartner für Heizung, Klimatisierung, Lüftung und Warmwasser hat. Bauherr Helmut G. entschied sich zudem für die Wartungs- und Garantieleistungen von Daikin und damit für langfristige Sicherheit. Im Rahmen seines Full-Service-Angebots unterstützt Daikin Immobilienbetreiber zehn Jahre lang, überwacht systematisch die relevanten Anlagendaten – zum Beispiel über die Cloud-Plattform „Daikin on Site“ – und stellt durch regelmäßige (Fern-)Wartung und Reparaturen sicher, dass die geplanten Energieeinsparungen tatsächlich erreicht werden.
Wertsteigerung durch innovative und nachhaltige Technik
Für den Bauherrn und Gebäudebetreiber verbindet sich damit ein hohes Maß an Planungssicherheit, schildert Helmut G. seine Beweggründe:
Infokasten
Art des Objekts | - 2 Mehrfamilienhäuser in Holzhybridbauweise im Effizienzhaus-Standard KfW 40 Plus - 21 Wohneinheiten - ca. 1.600 m2 Gesamtwohnfläche |
Baujahr | 2022-2023 |
Technische Ausstattung | 2 x invertergeregelte Luft-Wasser-Wärmepumpen Daikin EWYT-CZN (1 x 050CZNBA2 und 1 x 090CZNBA2) mit Daikin Scrollverdichter und 60 °C Vorlauftemperatur
21x thermische Frischwasserstationen mit Wärmetauscher von Oventrop
1 x Lüftungsgerät Daikin Modular P mit 2.240 m3/h
1 x Photovoltaikanlage 55 kWp
- Wärmeverteilung über Fußbodenheizung |
Das Endergebnis








Finden Sie Ihren DAIKIN Partner
Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.