Serielle Sanierung: DAIKIN Energiemodule versorgen neun Mehrfamilienhäuser aus den 1960er Jahren in Maintal mit Warmwasser und Wärme
Das DAIKIN Energiemodul in Maintal

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist von entscheidender Bedeutung, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen und die Energiekosten für Bewohner langfristig gering zu halten. Denn rund drei Viertel der Immobilien in Deutschland werden immer noch mit fossiler Energie beheizt und verbrauchen energetisch das Vielfache dessen, was technisch bei Neubauten heute möglich ist . Auch die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft (NHW) war auf der Suche nach einer schnellen, einfachen und klimafreundlichen Lösung, um neun Mehrfamilienhäuser aus den 1960er Jahren energetisch zu sanieren. Die Lösung: Das DAIKIN Energiemodul, welches eine Plug & Play-Lösung auf Basis bewährter DAIKIN Wärmepumpen-Technologie für das Heizen und die hygienische Warmwasserbereitung mit erneuerbaren Energien ist. Der große Vorteil des Energiemoduls ist dabei, dass bei bereits zentral beheizten Gebäuden in den einzelnen Wohnungen keine Bauarbeiten vorgenommen werden müssen, was zusätzlich Kosten und Zeit spart.
Das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland oder auch das Sanierungsgesetz auf EU-Ebene stellen Immobilienbesitzer vor eine große Herausforderung: eine schnelle und effiziente energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Denn energetisch unsanierte Immobilien sind in vielerlei Hinsicht ein Problem: Zum einen sind Bestandsgebäude für rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Knapp 28,5 % der gesamten Energiemenge in Deutschland wird für das Heizen und die Warmwasserbereitung verbraucht. Damit liegt das Heizen sogar noch vor den Sektoren Verkehr und Industrie. Zum anderen ist die verbaute Heiztechnik in den Gebäuden oft veraltet und ineffizient. Dies hat nicht nur negative ökologische Auswirkungen, sondern führt auch zu erhöhten Energiekosten für die Bewohner. Das DAIKIN Energiemodul entspricht dem Prinzip der Seriellen Sanierung und ist daher eine Möglichkeit für die schnelle energetische Sanierung von Bestandsgebäuden.

Was bedeutet Serielle Sanierung?
Im Sinne der Seriellen Sanierung nach dem „Energiesprong-Prinzip“ kommen vorgefertigte Haus- und Energietechnikmodule zum Einsatz. Diese Elemente müssen vom Handwerker nur noch an den vorgeplanten Schnittstellen am Montageort angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Dadurch wird eine kurze Fertigungs- und Installationszeit sowie ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet. Nach dem bisherigen Vorgehen wird jedes Sanierungs- und auch Neubauprojekt in der Regel mit hohem Aufwand geplant und individuell umgesetzt. Dies hat oft Terminverzögerungen, hohe Kosten sowie mögliche Qualitätsprobleme zur Folge.
Das DAIKIN Energiemodul
Mit dem Energiemodul bietet DAIKIN eine modulare Lösung. Die Modul-Lösung ist unterteilt in einen vor Vandalismus geschützten Kaltbereich sowie einen Warmbereich. Der Innenraum des Moduls beherbergt die vorinstallierte, modulare Anlagentechnik basierend auf Daikin Luft-Wasser-Wärmepumpen. Dabei werden die Module individuell an die benötigte Leistung der Gebäude angepasst und mit der entsprechenden Wärmepumpenanzahl und -leistung bestückt. Auch DAIKIN Warmwasserspeicher für die hygienische Warmwasserbereitung können in den Energiemodulen installiert werden. Dabei kann ein Modul eine reine Wärmepumpenleistung bis zu 100 kW und Warmwasser für bis zu 42 Wohnungen erzeugen.


Das DAIKIN Energiemodul wird als fertiges Produkt mit vordefinierten Anschlussmöglichkeiten am Einsatzort angeliefert. Vor der Installation wird ein passender Aufstellort für das Modul ausgewählt. Dies kann das Grundstück neben dem sanierten Gebäude sein, das Dach eines Flachbaus oder eine Garage. Anschließend werden dort Fundamente und Rohrleitungen für den Vor- und Rücklauf ins Gebäude sowie ein Stromanschluss für das Energiemodul vorbereitet. Bei Anlieferung muss das Energiemodul lediglich an die vorbereiteten Schnittstellen angeschlossen werden. Das DAIKIN Energiemodul ist daher ideal für die energetische Sanierung von unterschiedlichsten Gebäudetypen geeignet – von Mehrfamilienhäusern über Hotels und Hochhäusern bis hin zu ganzen Wohnquartieren.
Steigende Preise für fossile Brennstoffe und Nachhaltigkeitsaspekt als zentrale Entscheidungsgründe für das Daikin Energiemodul
Die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft (NHW) ist eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen mit rund 60.000 Wohnungen an 112 Standorten. Für die energetische Sanierung von neun Mehrfamilienhäusern aus den 1960er Jahren in Maintal bei Frankfurt am Main hat sich die NHW für die Installation von neun DAIKIN Energiemodulen entschieden. „Die Häuser wurden noch mit Gas beheizt. Die Preise für fossile Brennstoffe werden aufgrund der CO2-Bepreisung langfristig steigen, was unumgänglich zu höheren Kosten für die Mieter geführt hätte. Mit den Daikin Energiemodulen können die Gebäude nun ohne fossile Brennstoffe beheizt und mit Warmwasser versorgt werden. “Dadurch sind die Bewohner auch unabhängiger von schwankenden Energiepreisen und -krisen“, erläutert Reza Tehrani, zuständiger Fachbereichsleiter von der NHW. Ein weiterer entscheidender Grund für die energetische Sanierung ist der Emissionspfad der EU, wonach der gesamte europäische Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral werden muss. Das Wohnungsunternehmen war somit auf der Suche nach einer einfachen, schnellen und nachhaltigen Möglichkeit, die Gebäude energetisch zu sanieren und hat mit dem DAIKIN Energiemodul die ideale Lösung gefunden.
Neun Energiemodule versorgen 210 Wohnungen mit Warmwasser und Wärme
Insgesamt wurden bei dem Sanierungsprojekt in Maintal für neun Mehrfamilienhäuser mit 210 Wohnungen auf 14.400 m2 Wohnfläche neun DAIKIN Energiemodule installiert. Ein Modul ist mit jeweils sechs DAIKIN Altherma 3 H HT Wärmepumpen mit einer reinen Wärmepumpenleistung von 77 kW ausgestattet. DAIKIN Altherma 3 H HT Wärmepumpen wurden speziell für die Heizungssanierung entwickelt und erbringen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C rein aus dem Verdichter, sogar bei minus 15 °C Außentemperatur. Die Wärmepumpen können somit einfach an die bestehende Wärmeverteilung angeschlossen werden, wobei die bereits verwendeten Heizkörper in den Mehrfamilienhäusern weiterhin genutzt werden können. Aufgrund der hohen Leistung der Wärmepumpen müssten an den Häusern keine weiteren Sanierungsarbeiten vorgenommen werden, damit ein effizienter Betrieb gewährleistet werden kann. An den Häuser in Maintal sollen allerdings in den nächsten zwei bis drei Jahren weitere Sanierungsmaßnahmen für eine ganzheitliche energetische Sanierung durchgeführt werden. Den Häusern in Maintal stehen zusätzliche 54 kW Wärmeleistung aus Elektroheizstäben zur Verfügung. Das bedeutet, falls die Wärmepumpen an sehr kalten Tagen nicht die gewünschte Leistung erbringen sollten, dienen die Elektroheizstäbe als Backupheizung.

Sieben der verbauten Module in Maintal sind außerdem mit DAIKIN Altherma ST-Wärmespeichern ausgestattet. Diese versorgen die Wohnungen zuverlässig mit frischem, sauberem und hygienisch einwandfreiem Wasser, welches durch den integrierten Hochleistungs-Wärmetauscher aus langlebigem Edelstahl nach dem First-in-first-out-Prinzip bereitet wird. Ein intelligenter Regler steuert das gesamte Energiemodul für einen effizienten Betrieb der Anlage. Die Betriebsdaten der DAIKIN Wärmepumpen können ganz einfach und benutzerfreundlich über die DAIKIN eine App abgefragt werden. Die Betriebsdaten der Anlage können ganz einfach und benutzerfreundlich über die DAIKIN Onecta-App abgefragt werden . Zudem befinden sich im Energiemodul Energie- und Wärmemengenzähler, womit der Kunde den Verbrauch und somit die Kosten immer im Blick hat.
Einfache Anlieferung und Inbetriebnahme
Vor jedem Mehrfamilienhaus in Maintal befindet sich eine Grünfläche, auf der jeweils ein DAIKIN Energiemodul platziert wurde. „Da das DAIKIN Energiemodul schon mit der gesamten Technik fertig angeliefert wird und nur noch an der vorgefertigten Schnittstell angeschlossen wird, funktioniert die Inbetriebnahme sehr schnell. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch hohe Handwerkskosten vor Ort“, erklärt Stefan Wenninger, Produktmanager bei Daikin. Die Energiemodule in Maintal werden einfach an die bereits bestehende Wärmeverteilung angeschlossen. Somit müssen in den einzelnen Wohnungen keine Bauarbeiten vorgenommen werden und die Wohnungen können weiterhin mit den bereits vorhandenen Heizkörpern beheizt werden.
Leiser Betrieb und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Die Energiemodule sind mit speziellen Schallschutzelementen ausgestattet, damit diese auch in dichtbesiedelten Wohngebieten, wie in Maintal, platziert werden können. In Zusammenarbeit mit einem Akustiker wurde dazu ein spezielles Schallschutzkonzept erarbeitet. Die Module dürfen daher in 5 m Entfernung zu einem schützenswerten Raum aufgestellt werden. Die Fassade und Farbe des Moduls können nach individuellen Wünschen ausgewählt werden. Die NHW hat sich bei der optischen Gestaltung des Moduls für eine nachhaltige Holzverkleidung entschieden. Zusätzlich wurden die Dächer extensiv begrünt und fügen damit als 5. Ansicht auch e optisch in die von Bäumen umgebene Grünfläche ein. „Mit dem DAIKIN Energiemodul haben wir die perfekte Lösung für die Sanierung der haustechnischen Anlagen der Mehrfamilienhäuser in Maintal gefunden. DAIKIN stand uns während des gesamten Planungs- und Umsetzungsprozesses kompetent zur Seite. Wir sind mit dem Endergebnis sehr zufrieden“, fasst Reza Tehrani seine Erfahrungen zusammen.
_____________________________________
1. Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.
2. Calließ S., Thermondo: Die große Studie zu Heizungstechnik und Heizverhalten in Deutschland. https://www.thermondo.de/info/waermewende/studien/thermondo-heizstudie/
3. Braun, J., Empira: Klimaziele nur durch massiven Wohnungsneubau zu erreichen. https://www.empira-invest.com/de/aktuelles-leser/empira-studie-klimaziele-nur-durch-massiven-wohnungsneubau-zu-erreichen
Das Endergebnis








Finden Sie Ihren DAIKIN Partner
Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.