Zum Hauptinhalt wechseln

für Heizung und Warmwasser – vorinstalliert und flexibel

Neue Wege bei der Heizungsinstallation

Etwa 80 % der Energiekosten eines Wohnhauses entfallen auf die Wärmeerzeugung. Hier ist der größte Hebel, um Betriebskosten zu sparen. Doch auch Wohnraum ist teuer und im Falle einer Sanierung soll die Zeit der eingeschränkten Nutzung möglichst gering gehalten werden. Nach dem bisherigen Vorgehen sind, aufgrund der derzeitigen Handwerkerverknappung, Sanierungen in größerem Umfang kaum möglich. Jedes Sanierungs- und Neubauprojekt wird mit hohem Aufwand geplant und individuell installiert. Dies führt zu Terminverzögerungen, stark ansteigenden Kosten sowie zu möglichen Qualitätsproblemen bei der Bauausführung. Um kurze Fertigungs- und Installationszeiten sowie einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten,  setzt DAIKIN auf Energiemodule mit komplett vorinstallierter Anlagentechnik.

Das DAIKIN Energiemodul - die passende All-in-one-Lösung

Hochflexibler Einsatz bei  Warmwasser und Heizung

Das DAIKIN Energiemodul enthält die gesamte Anlagentechnik für eine zentrale Heizwärme- und Warmwasserbereitung – optional sogar mit DAIKIN Altherma ST Wärmespeichern. Das Modul wird im Ganzen, vorinstalliert zu Ihrem Projekt geliefert.

Die modular anpassbare Heizzentrale kann eine planerische maximale Heizleistung von 24 bis 120 kW und eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C abdecken. Somit können bis zu 40 Wohneinheiten beheizt und mit hygienischem Warmwasser versorgt werden.

Anwendungen

Geeignet ist das Modul für alle Reihen- und Mehrfamilienhäuser im Neu- und Altbau sowie für Werkstätten, Hallen u. v. m. – und das unabhängig vom eingesetzten bzw. geplante Wärmeverteilungssystem (Heizkörper ode Fußbodenheizung). Ist eine Fußbodenheizung installiert, kann auch die Kühlfunktion der Wärmepumpe genutzt werden.

Mehr Informationen

Das Modul bietet eine Plug-and-Heat-Lösung für Mehrfamilienhäuser oder größere Gewerbegebäude. Die Außenaufstellung ermöglicht einen reibungslosen Umschluss vom Bestandssystemen auf das neue Wärmepumpensystem. Alle vorbereitenden Arbeiten können ohne Störung der bestehenden Heizungsanlage durchgeführt werden. Für den Umschluss müssen Mieter ihre Wohnungen nicht verlassen, das gestaltet den Heizungstausch sehr komfortabel.

Des Weiteren steht nach dem Umschluss der bestehende Heizraum im Gebäude als nutzbare Fläche zur Verfügung.  

Auf Grund des Handwerkermangels in Deutschland können mit der Modullösung mehr Projekte in gleicher Zeit durchgeführt werden. Der simple Anschluss spart Zeit und Kosten und wertvolle Personalressourcen.  

Die Zeit der Inbetriebnahme richtet sich nach der Größe des Moduls. Durch perfekt vorbereitete Anlagenkomponenten kann der Umschluss und die Inbetriebnahme innerhalb eines halben Tages erfolgen. Anschließend kann das Wärmepumpensystem die nötige Wärme zur Verfügung stellen. Für die finale Prüfung durch den DAIKIN Service und der perfekten Einregulierung auf Ihr Gebäude, sollte ebenfalls ein halber Tag eingeplant werden.  

Das Energiemodul kann sowohl für den unsanierten Altbau, Sanierungsfall als auch für Neubauten eingesetzt werden. Die im Modul eingebaute DAIKIN Wärmepumpe stellt Temperaturen von bis zu 70°C Vorlauftemperaturen bereit.

DAIKIN empfiehlt vorab zu prüfen, ob die Vorlauftemperatur im Gebäude gesenkt werden kann. Oft sind Radiatoren in Bestandsgebäude zu groß ausgelegt, weshalb die Vorlauftemperaturen teilweise auf 55°C gesenkt werden können.

  1. DAIKIN Energiemodul   „NW“   => nur Heizen
  2. DAIKIN Energiemodul   „PW“   => Heizen und separates Temperaturniveau z.B. für die bauseitige Warmwasserbereitung oder ein 4-Leiter-System
  3. DAIKIN Energiemodul   „ST“     => Heizen und integrierte hygienische Warmwasserbereitung über DAIKIN ST-Speicher
  • Die Module können auf Anfrage auch für den Kühlfall im Sommer vorgerüstet werden. 

Mit der standardisierten Dachbegrünung haben die Module eine Höhe von 2700mm, eine Breite von 2300mm (ohne Holzfassade) und eine Länge je nach Leistungsgröße von 4170mm bis 13328mm. Entsprechende Fundamentpläne werden zur Verfügung gestellt.

Das Leergewicht bewegt sich zwischen 5 und 12 Tonnen, weshalb auch eine Aufstellung auf dem Gebäudedach angedacht werden kann.

Anfragen zum Energiemodul können an das DAIKIN Energiemodul-Team gestellt werden. Wir freuen uns auf Ihre Mail!

energiemodul@daikin.de

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpenkaskade ist grundsätzlich Genehmigungsfrei aufzustellen, dennoch können Bundeslandesspezifische vorgaben gelten. Daher ist es ein MUSS bereits bei der Planung bauseits zu prüfen, ob örtliche Anforderungen bezüglich Abstandsflächen, Naturschutz, Denkmalschutz, Energieeffizienzvorschriften oder ähnliches vorgegeben sind. Der Aufstellort ist nach Anforderungen der TA-Lärm und den örtlich erlaubten Lärmgrenzen passend zu wählen, auch wenn das DAIKIN Energiemodul mit dem einzigartigen Schallschutzkonzept sehr leise im Betrieb ist.

Die benötigte Stromzufuhr empfehlen wir frühzeitig beim örtlichen Energieversorger zu beantragen.