Schon von außen beeindruckt das historische Gebäude im Frankfurter Westend aus dem Jahre 1889 mit seinen klassizistischen Elementen. Im Zuge einer Generalsanierung wurden Dachgeschoss und 3. Stock mit zwei hochwertigen Maisonette-Wohnungen ausgebaut. Dank der Ausstattung mit Klimatechnik von DAIKIN genießen die oberen Stockwerke auch bei hochsommerlichen Außentemperaturen ein angenehmes Klima. Die praktisch unsichtbare VRV-i passt sich perfekt in die elegante Optik des Altbaus ein. Nach außen hin sind nur die Lüftungsschlitze sichtbar, sodass der Einsatz auch in denkmalgeschützten Gebäuden möglich ist.
Im Frühjahr 2018 wurde das Gebäude in bester Frankfurter Lage komplett saniert. Zwei exklusive Wohnungen im Dachgeschoss setzen die architektonischen Details des historischen Hauses auf moderne Art und Weise in Szene. Die großzügigen und hellen Räume bieten eleganten Komfort und erfordern ein durchdachtes Klimakonzept. Da der Altbau unter Denkmalschutz steht, war eine Anbringung von Außengeräten im Fassaden- oder Dachbereich nicht möglich. Die Lösung: Daikin VRV-i. Die Baureihe besticht durch ihre Kompaktheit und eignet sich daher ideal für Inneninstallationen bei Gebäuden in Stadtzentren. Geplant wurde die HLK-Technik vom Ingenieurbüro Kleinberger aus dem baden-württembergischen Schwieberdingen. Für die Umsetzung engagierte der Bauherr, die Rothenberger Real Estates Immobilienverwaltung, den Anlagenbaubetrieb MJS Air Klima aus Mühlheim.
VRV-i: Volle Funktionalität der VRV Serien in kompakter Ausführung
Engbebaute Siedlungen, optisch anspruchsvolle Häuser und strenge Bauvorschriften erfordern häufig eine unauffällige Gebäudetechnik. So wurden auch die Wahl und der Einbau der Klimatechnik in dem Altbau zur Herausforderung für den installierenden Betrieb MJS Air Klima GmbH, da im Außenbereich aufgrund der Vorgaben des Denkmalschutzes keine baulichen oder optischen Veränderungen möglich waren. Rainer Kempf-Roth, Kälteanlagenbauermeister von Air Klima, sah die Lösung im Maschinenraum über dem Aufzugsschacht: „Die Experten von DAIKIN standen uns bei ausführlichen Gesprächen und Ortsterminen mit ihrem Wissen und gut durchdachten Vorschlägen zur Seite. So haben wir gemeinsam eine nicht alltägliche Lösung für dieses besondere Objekt gefunden.“ Mit der modernen Baureihe VRV-i bietet DAIKIN geräuscharme und praktisch unsichtbare Geräte für einen unbemerkten Betrieb. VRV-i besteht aus zwei getrennten Modulen, einer Verdichter- und einer Wärmeübertrager-Einheit. Beide sind für die Innenaufstellung konzipiert. Der V-förmige Wärmeübertrager mit 40 cm Höhe kann so installiert werden, dass nach außen lediglich das Gitter zu sehen ist. Dabei sorgen Zentrifugalventilatoren – im Vergleich zum üblichen Sirocco-Ventilator – für eine bis zu 50 % höhere Energieeffizienz. Der kompakte Verdichter benötigt eine Stellfläche von nur 60 x 55 cm und bietet, im Falle von nötigen Wartungsarbeiten, einfachen Zugang dank des schwenkbaren Schaltkastens.
An ein VRV-i System können bei regulärer Auslastung bis zu 16 VRV Innengeräte und / oder ein Lüftungsgerät angeschlossen werden. Die kompakten Systeme arbeiten mit VRV IV Standards und Technologien wie VRT (variable refrigerant temperature), die kontinuierlich die Drehzahl des Inverter-Verdichters und die Kältemitteltemperatur anpasst, und bieten so die volle Funktionalität der größeren VRV Serien für die Außenaufstellung.
Maßgeschneiderte Klimatechnik im denkmalgeschützten Altbau
Die Innengeräte befinden sich im Dachgeschoss und klimatisieren die 55,6 m2 und 54,3 m2 großen Bereiche. Die Wohnräume im 3. Stockwerk werden mittels eines Truhengeräts im wohnungseigenen Treppenhaus klimatisiert. An die VRV Wärmepumpe sind insgesamt sieben Kanalgeräte und ein Truhengerät angeschlossen. Dank der gesplitteten Bauweise können die Kompressoreinheit und der Verflüssiger im schallentkoppelten Maschinenraum untergebracht werden, der mit Luftkanalsystemen verbunden ist. Die Kanalgeräte in den Wohnungen sind in die Zwischendecke eingebaut, die Zulufteinbringung und die Nachströmung erfolgen über Schattenfugen. Bei den Luftkanälen handelt es sich um individuell gefertigte Aufmaßteile. Das Truhengerät ist in Wandvorsatzschalen mit Hesco DG5p Gittern und Schattenfugen verbaut.
Intelligente Anpassung an individuelle Bedürfnisse
Geregelt wird die Klimatisierung über den intelligent Touch Manager (iTM) von DAIKIN – ein Touch Panel, das mit durchgängiger grafischer Bedienoberfläche einen intuitiven Zugriff auf alle Funktionen bietet. So können Steuerungsparameter wie Zeitpläne, Temperatur und Betriebsmodus einfach angepasst werden. Die eingesetzten Fernbedienungen, die raumweise zur Verfügung stehen, ermöglichen den Mietern die Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Außerdem sorgt eine kWh-Erfassung für eine detaillierte Übersicht der Energieverbräuche.