Nachhaltig helfen, nachhaltig heizen
Tafel Bochum & Wattenscheid steigt auf Wärmepumpen und Solarenergie um
Von Altbau bis Neubau, von Wohngebäuden bis zu Büros, Ladenlokalen und mehr: Wärmepumpen stellen eine effiziente und zukunftssichere Heiztechnologie für unterschiedlichste Anwendungsbereiche sicher. Für Eigentümer und Mieter eröffnen sich somit vielfältige Möglichkeiten, die maßgeschneiderte Lösung für ihre jeweiligen Anforderungen finden. Noch mehr Heizkosten lassen sich einsparen, wenn der Strom zum Betrieb der Wärmepumpe größtenteils mit Photovoltaik selbst gewonnen wird. Das Beispiel der Tafel Bochum & Wattenscheid e.V. zeigt, welche Vorteile damit insbesondere auch für gemeinnützige Organisationen und ihre ehrenamtliche Arbeit verbunden sind.
Zentrale Anlaufstelle für Lebensmittelspenden
„Leider ist es so, dass unser Angebot für viele Menschen unverzichtbar bleibt. Die Nachfrage steigt sogar weiter an“, berichtet Kadir C. Karabas, Geschäftsführung der Tafel Bochum & Wattenscheid. Bis zu 10.000 Menschen, die in finanziell angespannten Verhältnissen leben, können sich an den unterschiedlichen Ausgabestellen der Tafel Bochum & Wattenscheid jede Woche gegen ein symbolisches Entgelt mit frischen Lebensmitteln versorgen. Doch die Bochumer Einrichtung leistet noch mehr: „Gleichzeitig dienen wir als Verteilzentrum für mittlerweile mehr als 20 weitere Tafeln in ganz Nordrhein-Westfalen aus“. Einzelhandelsketten liefern ihre Lebensmittelspenden zentral in Bochum an, von dort erfolgt die landesweite Weiterverteilung, erklärt der Geschäftsführer: „Deshalb bauen wir unsere Kapazitäten aus und planen unter anderem neue Kühlhäuser. In diesem Zuge hatten wir auch die grundlegende energetische Sanierung unseres Gebäudes vorgesehen.“
Großteils autarke Stromversorgung ermöglicht
Das in den frühen 1970er-Jahren errichtete Gebäude der Tafel in Bochum beherbergt die Verwaltungsräume, Lager- und Kühlräume sowie eine der Ausgabestellen. Zu den ersten Schritten der Modernisierung zählten ab 2024 ein verbesserter Wärmeschutz der Fassaden mit einem Wärmedämmverbundsystem, die Dämmung der Hallendächer sowie der Austausch aller alten Fenster gegen eine zeitgemäße Dreifachverglasung. Im Jahre 2025 folgten die Installation und Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäudedach mit einer Leistung von 50 kWp sowie eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 60 kWh. „Gerade mit Blick auf die geplante Heizungsmodernisierung bildete die PV-Anlage den nächsten logischen Schritt. Auf diese Weise können wir den Großteil unseres Strombedarfs für die Haustechnik, Beleuchtung, Kühlhäuser und den Betrieb der Wärmepumpen autark decken. Bereits unsere Grundlast liegt bei rund 8 kW“, sagt Kadir C. Karabas weiter.
Vier Wärmepumpen in Kaskade geschaltet
Die vorhandene Gasheizungsanlage aus dem Jahr 1989 konnte weder kostenseitig noch hinsichtlich ihrer Emissionen die heutigen Anforderungen erfüllen. Nach einigen Überlegungen und der professionellen Beratung und Fachplanung durch das Bochumer Handwerksunternehmen Philipps GmbH & Co. KG fiel die Wahl auf vier DAIKIN Altherma 4 H mit einer Leistung von jeweils 14 kW in Kaskadenschaltung.
Johannes Philipps, Versorgungsingenieur und Geschäftsführer der Philipps GmbH & Co. KG, lobt die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Die Montage der vier Wärmepumpen verlief reibungslos. Die kompakte Bauweise der Geräte und die gute Abstimmung zwischen unserem Projektleiter, unseren Monteuren, der Tafel und der Firma DAIKIN haben dafür gesorgt, dass wir die Anlage in kurzer Zeit betriebsbereit übergeben konnten.“ Elektroingenieurin und Geschäftsführerin Christina Philipps ergänzt: „Gerade bei einer gemeinnützigen Organisation wie der Tafel Bochum & Wattenscheid war uns wichtig, eine Lösung zu finden, die langfristig zuverlässig, wartungsarm und ökologisch sinnvoll ist. Mit der DAIKIN Altherma 4 H konnten wir diese Anforderungen ideal erfüllen – insbesondere durch die Kombination aus hoher Effizienz, natürlichem Kältemittel und sehr leisem Betrieb.“
Der leise Betrieb mit nur 28 dB(A)[1] in drei Metern Entfernung ist gerade angesichts der nahen weiteren Wohnbebauung in der Nachbarschaft zur Tafel ein wesentlicher Vorteil. Gleichzeitig zählt die DAIKIN Altherma 4 H mit dem natürlichen Kältemittel Propan zu den leistungsstärksten Modellen ihrer Klasse auf dem Markt. Mit einem Energielabel von A+++ fürs Heizen und Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C eignet sie sich auch für den Betrieb mit bereits bestehenden Heizkörpern in Bestandsgebäuden und ermöglicht hier eine kosten- und energieeffiziente Heizlösung.
Vorteile der Kaskadenschaltung
Die Kaskadenschaltung ermöglicht es, die Leistung flexibel und passend für den aktuellen Bedarf anzupassen. Fallweise werden die Wärmepumpen einzeln hinzugeschaltet – ein Vorteil etwa bei milden Außentemperaturen, wenn nicht alle Geräte in Betrieb sein müssen. Das reduziert den Energiebedarf zusätzlich, die Redundanz der Wärmepumpen stellt zudem eine jederzeitige Wärmeversorgung sicher.
Über Heizkörper in den Büro- und Ladenräumen sowie Hallenlüfter für die Lagerbereiche versorgen die Wärmepumpen in Kaskade eine Gesamtfläche von 2.750 Quadratmetern mit Wärme. Die Heizlast des Gebäudes liegt insgesamt bei rund 75 kW. Der Umbau ging zügig und unkompliziert vonstatten: Dort wo zuvor noch der Öltank der allerersten Gebäudeheizung stand, haben jetzt der Batteriespeicher und die Wechselrichter für die PV-Anlage, die ebenfalls von der Philipps GmbH & Co. geplant und gebaut wurden, ihren Platz gefunden.
Möglich wurde der Heizungsaustausch nicht zuletzt, weil die Tafel in der Bochumer Stadtgesellschaft und der regionalen Wirtschaft viele Förderer hat: Neben dem Zuschuss aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Höhe von 42.000 Euro haben zahlreiche Spenden die Modernisierung ermöglicht; zudem haben sowohl das Fachunternehmen Philipps als auch Anlagenhersteller DAIKIN Sponsorleistungen eingebracht. Den Erwerb des Gebäudes selbst ermöglichte bereits vor einigen Jahren die Stiftung eines Unternehmens aus dem Ruhrgebiet. Der Geschäftsführer der Tafel betont: „Für diese umfassende Unterstützung sind wir sehr dankbar. Sie zeigt, dass in Bochum noch Zusammenhalt und Miteinander gepflegt werden.“
Ergebnis – Einsparung eines hohen fünfstelligen Betrags
Der Umstieg auf die zukunftssichere Wärmepumpentechnik hat sich ausgezahlt, die mit der Heizungsmodernisierung verbundenen finanziellen Vorteile sprechen für sich: „Da wir im Vergleich zum bisherigen Verbrauch von 300.000 kWh Gas einen hohen fünfstelligen Betrag jährlich einsparen können, wird sich die Maßnahme schnell amortisieren“, sagt Kadir C. Karabas. Zusätzlich profitiert die Umwelt nachhaltig von einem dauerhaft verringerten CO2-Fußabdruck des Gebäudes. Ein weiterer Aspekt: Mit Blick auf die zukünftige Preisentwicklung beim europaweiten CO2-Zertifikatehandel sah sich die Tafel als gemeinnützige Körperschaft in der Verantwortung, frühzeitig zu handeln. Durch die energetische Modernisierung hält der Verein dauerhaft seine Energie- und Betriebskosten stabil und hebt somit ökologische sowie finanzielle Vorteile.
Das Endergebnis
Finden Sie Ihren DAIKIN Partner
Hier finden Sie DAIKIN Partner in Ihrer Nähe mit unserer interaktiven Karte. Ihre Ansprechpartner für Klimatisierung, Heizung und Frischluft.