Zum Hauptinhalt wechseln

Wohlfühlklima das ganze Jahr über

Mit Wärmepumpen und Klimageräten von DAIKIN

Installation & Beratung durch zertifizierte Fachbetriebe

Installateur

Förderung für viele Gerätekombinationen verfügbar

Sparen

Ganz einfach: Formular ausfüllen und den Rest uns überlassen

Finger

Staatliche Förderung von bis zu 70 %

Kosten

Mit DAIKIN Wärmepumpen und Split-Klimageräten holt ihr euch 100 Jahre Expertise in euer Zuhause. Unsere Geräte arbeiten nicht nur energieeffizient, sondern fügen sich durch ihr elegantes Design auch nahtlos in jede Umgebung ein. Egal ob Schlafzimmer, Wohnbereich oder Küche - holt euch euer persönliches Wohlfühlklima in jeden Raum!

Was müsst ihr tun?

Ganz einfach: Füllt das Formular aus und wir kümmern uns um den Rest! Wir geben eure Projektdaten an einen unserer Partner in eurer Nähe weiter, der euch ein Angebot erstellen und euch bei weiteren Fragen fachkundig beraten kann.

Häufig gestellte Fragen zu Wärmepumpen & Klimaanlagen

Der Unterschied kann zum einem in der Energiequelle oder auch im Übertragungsmedium liegen, mit dem die Anlage die Räume in einem Gebäude heizt oder kühlt.

Luft-Wasser-Wärmepumpen
nutzen Energie aus der Umgebungsluft und geben diese an Wasser und somit an das Heizungssystem ab. Sie wird mittels von Heizkörpern, Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizung in den Räumen verteilt. Es können auch Konvektoren, die die Wärme über die Luft verteilen, eingesetzt werden und natürlich ist mit allen Verteilsystemen auch Kühlung möglich.

Luft-Luft-Wärmepumpen
ziehen ebenfalls Energie aus der Umgebungsluft, kommen aber ohne wasserführendes Heizsystem aus. Sie überrtragen die Energie zum Heizen oder Kühlen mittels Wärmetauscher Innen und Außen direkt an die Raumluft. Hier kommen vor allem Wandgeräte und Truhengeräte zum Einsatz (Split-Klimaanlagen).

Sole-Wasser-Wärmepumpen
ziehen Energie aus dem Erdreich und geben diese an das Übertragungsmedium Wasser ab. Die Verteilung der Wärme kann in den gleichen Systemen wie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgen.

Hybrid-Wärmepumpen
kombinieren herkömmliche mit erneuerbaren Energiequellen. Sie vereinen eine regenerative Luft-Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Gas-Brennwerttechnik.

Nein, Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden eingebaut werden.

DAIKIN bietet für jeden Bedarf die passende Wärmepumpe. Für den Tausch Ihres bestehenden Heizungssystems in älteren Gebäuden eignen sich besonders Wärmepumpen mit mittleren bis hohen Vorlauftemperaturen. Hier spricht man dann von Mitteltemperatur- bzw. Hochtemperatur-Wärmepumpen.

Single- und Multi-Split-Klimaanlagen können zum Heizen eingesetzt werden – mobile Klimageräte verfügen nicht über eine Heizfunktion. Seit 2006 besitzen alle DAIKIN Split-Geräte neben der Kühl- auch eine Heizfunktion. Ob ihr bereits verbautes DAIKIN Gerät heizen kann, können Sie über die Gerätebezeichnung erkennen.

Nein – die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Auch die Planung sollte fachgerecht durchgeführt werden, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die genauen Kosten kann Ihnen ein Fachbetrieb erst nach ausführlicher Beratung nennen. 

In die Kalkulation spielen verschiedene Faktoren mit ein, wie Anschaffung der Geräte, Einbau und Wartung. Außerdem ist es wichtig, ob Sie sich für eine Single-Split oder eine Multi-Split Kombination entscheiden. 

Im Schnitt können Sie mit Kosten von 2.000 - 6.000 €* rechnen.

*DAIKIN übernimmt keine Verantwortung für die Angabe von Kosten. Aufgrund von individuellen Gegebenheiten am Installationsort, sowie Leistung der Geräte oder weitere Anforderungen der Kunden kann ein genaues Angebot erst nach Beratung durch einen Fachbetrieb abgegeben werden.

Dies hängt zunächst davon ab, für welche Art von Wärmepumpe Sie sich entschieden haben.

Bei kleineren Bau- und Leistungsgrößen der DAIKIN Altherma-Serie können Sie eine Installation an der Außenwand oder Dach gerne mit Ihrem Fachbetrieb besprechen, allerdings müssen Sie hier mit einem erhöhtem Installationsaufwand rechnen. Bei den kleineren Außengeräten von Luft-Luft-Wärmepumpen ist eine Installation auch auf einem Balkon, dem Dach oder an einer Außenwand im Normalfall machbar.

Bei allen anderen Außengeräten empfehlen wir eine bodenstehende Installation. Ihr Fachbetrieb kümmert sich hier um den korrekten Unterbau und Aufstellung. 

Das hängt von den örtlichen Gegegebenheiten und vom gewählten System ab: Für eine Multi-Split-Installation, also ein Außengerät mit bis zu fünf Innengeräten, muss man einen ganzen Tag einrechnen. Der Wärmetauscher, der im Innenraum angebracht wird, ist durch eine Kältemittelleitung mit der Außeneinheit verbunden. Neben der Montage der Geräte müssen auch Kältemittelleitungen und Stromkabel verlegt werden, wobei auch Wandbohrungen notwendig sind.​

Da es sich bei Split-Klimaanlagen um eine permanente Installation handelt, sollte die optimale Position der Geräte im Vorhinein mit der Installationsfirma besprochen werden.

Wärmepumpen können mit bis zu 70% gefördert werden.

In wenigen Schritten zu eurem Wohlfühlklima

Holt euch eure Wärmepumpe oder Klimaanlage zu euch nach Hause!

Wie? Einfach Formular ausfüllen und zurücklehnen! Wir finden einen passenden Fachbetrieb in eurer Nähe.