
Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause mit Wärmepumpen von DAIKIN
Sie wollen Ihr bestehendes Wohngebäude renovieren oder planen gerade Ihr neues Eigenheim? Sie müssen ihr veraltetes Heizungssystem ausstauschen und suchen nach einer umweltfreundlichen Alternative? Sie möchten nicht nur Heizen, sondern suchen ein System, welches auch Kühlen und Warmwasser bereiten kann?
DAIKIN hat für jeden Bedarf die passende Wärmepumpe.
Unterschiedliche Wärmepumpen für unterschiedliche Bedarfe
Die wohl bekannteste Wärmepumpe ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Je nach den Gegebenheiten an und rund um Ihr Haus kann auch eine andere Wärmepumpe eine passende Lösung darstellen. Erfahren Sie, zwischen welchen Arten von DAIKIN Wärmepumpen Sie wählen können.
Verschiedene Bau- und Leistungsgrößen verfügbar
So wie sich Häuser in Ihren Gegebenheiten unterscheiden, so unterschiedlich können auch die Wärmepumpen-Systeme sein, die genau passend zu den Vorgaben höchsten Komfort bieten. Unsere Modelle sind in verschiedenen Bau- und Leistungsgrößen erhältlich - so können wir für jeden Bedarf eine DAIKIN Wärmepumpe anbieten.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Komplettlösung für Heizen, Kühlen und Warmwasser
- Intelligente Vernetzung
- Das passende Gerät für Ihre Gegebenheiten
- Integration in bestehendes Heizsystem problemlos möglich

Steuern und kontrollieren Sie Ihre Wärmepumpen ganz einfach von unterwegs mit unserer Onecta App. Durch die Sprachsteuerungsfunktion und mögliche Integration in Ihre Smart-Home-Umgebung (wie Google Assistant oder Amazon Alexa) können Sie die App schneller denn je bedienen.

Sie können (je nach Art der Wärmepumpe) zwischen bodenstehenden oder wandmontierten Innengeräten wählen. Das bietet Ihnen mehr Flexibilität bei der Integration in Ihr Zuhause.
Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen können Sie zudem zwischen einem vertikalen oder horizontalen Erdwärmetauschern wählen.

Abhängig von verschiedener Faktoren wie z. B. Isolation oder Funktionsweise der bestehenden Wärmeverteilung können auch neue DAIKIN Wärmepumpen problemlos in Ihr vorhandenes Heizystem integriert werden, wenn Sie ihr Wohngebäude renovieren möchten.

Vertrauen Sie dem Marktführer
DAIKIN steht mit fast 100 Jahren Branchenerfahrung im Bereich Klimatechnik für Spitzentechologie, Design und höchste Qualität.
DAIKIN fertigt nach höchsten Qualitätsstandards und bietet nachhaltige und innovative Technologie mit höchster Zuverlässigkeit - und das bei niedrigen Energiekosten dank optimalem Betriebsverhalten, hoher Energieeffizienz und energiesparenden Funktionen.
Häufig gestellte Fragen zu DAIKIN Wärmepumpen
Der Unterschied kann zum einem in der Energiequelle oder auch im Übertragungsmedium liegen, mit dem die Anlage die Räume in einem Gebäude heizt oder kühlt.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
nutzen Energie aus der Umgebungsluft und geben diese an Wasser und somit an das Heizungssystem ab. Sie wird mittels von Heizkörpern, Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizung in den Räumen verteilt. Es können auch Konvektoren, die die Wärme über die Luft verteilen, eingesetzt werden und natürlich ist mit allen Verteilsystemen auch Kühlung möglich.
Luft-Luft-Wärmepumpen
ziehen ebenfalls Energie aus der Umgebungsluft, kommen aber ohne wasserführendes Heizsystem aus. Sie überrtragen die Energie zum Heizen oder Kühlen mittels Wärmetauscher Innen und Außen direkt an die Raumluft. Hier kommen vor allem Wandgeräte und Truhengeräte zum Einsatz (Split-Klimaanlagen).
Sole-Wasser-Wärmepumpen
ziehen Energie aus dem Erdreich und geben diese an das Übertragungsmedium Wasser ab. Die Verteilung der Wärme kann in den gleichen Systemen wie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgen.
Hybrid-Wärmepumpen
kombinieren herkömmliche mit erneuerbaren Energiequellen. Sie vereinen eine regenerative Luft-Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Gas-Brennwerttechnik.
Nein, Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden eingebaut werden.
DAIKIN bietet für jeden Bedarf die passende Wärmepumpe. Für den Tausch Ihres bestehenden Heizungssystems in älteren Gebäuden eignen sich besonders Wärmepumpen mit mittleren bis hohen Vorlauftemperaturen. Hier spricht man dann von Mitteltemperatur- bzw. Hochtemperatur-Wärmepumpen.
Die Effizienz der unterschiedlichen Systeme lässt sich am einfachsten über den SCOP Wert vergleichen. Der SCOP Wert ist eine Jahresarbeitszahl basierend auf der Norm EN14825 und gibt die Leistung übers Jahr betrachtet realistisch wieder. Speziell für den Heizbetrieb ausgelegt ist die Cold Region Serie von DAIKIN die eine garantierte Heizleistung selbst bei Außentemperaturen von -25 °C bietet.
Nein – die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Auch die Planung sollte fachgerecht durchgeführt werden, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Dies hängt zunächst davon ab, für welche Art von Wärmepumpe Sie sich entschieden haben.
Bei kleineren Bau- und Leistungsgrößen der DAIKIN Altherma-Serie können Sie eine Installation an der Außenwand oder Dach gerne mit Ihrem Fachbetrieb besprechen, allerdings müssen Sie hier mit einem erhöhtem Installationsaufwand rechnen. Bei den kleineren Außengeräten von Luft-Luft-Wärmepumpen ist eine Installation auch auf einem Balkon, dem Dach oder an einer Außenwand im Normalfall machbar.
Bei allen anderen Außengeräten empfehlen wir eine bodenstehende Installation. Ihr Fachbetrieb kümmert sich hier um den korrekten Unterbau und Aufstellung.
Dies hängt zunächst davon ab, für welche Art von Wärmepumpe Sie sich entschieden haben.
Bei Luft-Luft-Wärmepumpen sind die Innengeräte direkt in den einzelnen Räumen montiert. Hier können Sie zwischen Wandgeräten, Truhengeräten und Kanalgeräten (in einer Zwischendecke) wählen.
Bei anderen Arten von Wärmepumpen können Sie, je nach Modell, zwischen einem wandmontierten und einem bodenstehenden Innengerät wählen. Diese können Sie, je nach Platzangebot, im Keller, in einem Hauswirtschaftsraum oder auch auf dem Dachboden installieren.
Bitte beachten Sie, dass je nach Ausführung unterschiedlich große Innengeräte oder Warmwasserspeicher installiert werden müssen, die auch durch Türen und über Treppen transportiert werden müssen. Es sollte zudem auch um die Geräte herum genug Platz für eventuell anfallende Wartungsarbeiten sein.
In wenigen Schritten zu Ihrer Wärmepumpe
Holen Sie sich Ihre Wärmepumpe zu sich nach Hause!