Zum Hauptinhalt wechseln

Einführung eines neuen Plug-&-Play-Systems von DAIKIN mit kostensparender Regelung der HLK-Anlagen

Brüssel, 13. Dezember 2024 – DAIKIN kündigt die Markteinführung seines Smart Control System (SCS) an: einer von DAIKIN entwickelten Regelungslösung für die Verwaltung von Hydronikanlagen, einschließlich Kaltwassersätzen, Wärmepumpen, Lüftungsgeräten und Gebläsekonvektoren. Die Lösung wurde von DAIKIN entwickelt und wird ab Januar 2025 auf dem Markt verfügbar sein. Mit dem SCS können Sie die Betriebsbedingungen einer gesamten HLK-Anlage optimieren, wobei der Schwerpunkt auf Komfortanwendungen wie kleinere Gewerbeanwendungen, Büros, kleinen und mittleren Hotels liegt.

DAIKIN SCS für optimale Leistung über den Gesamtlebenszyklus einer HLK-Anlage

SCS ist die neueste Entwicklung von DAIKIN Regelungslösungen für die Verwaltung von HLK-Anlagen und erleichtert Auslegung, Installation und Betrieb. Bei der Planung moderner HLK-Anlagen ist von entscheidender Bedeutung, die Leistung der Anlage während ihrer gesamten Lebensdauer zu berücksichtigen, um CO₂-Emissionen und Betriebskosten zu minimieren. Mit DAIKIN SCS wird dies erleichtert, weil eine optimale Regelung der Systemgeräte unter allen Bedingungen gewährleistet und verschiedene Anlagenkonfigurationen mit minimalem Planungs- und Installationsaufwand ermöglicht werden. Die folgenden Punkte betonen die produktbezogenen Vorteile, die für Planer, Berater und Endkunden erhebliche Vorteile mit sich bringen.

Optimierung der HLK-Systemleistung mit dem SCS

Das Smart Control System (SCS) optimiert mithilfe von Gerätesensoren und Reglern effektiv die Leistung. Mit modernsten Optimierungslogiken wird die beste Arbeitskonfiguration für die Geräte gewährleistet, wobei Komfort, Effizienz und Kostenmanagement unter allen Bedingungen Vorrang haben. Algorithmen wie Intelligentes Abtauen und Erweitertes Staging tragen wesentlich zu dieser Optimierung bei. Durch die Optimierung des Gerätebetriebs verbessert SCS darüber hinaus die Systemzuverlässigkeit, sodass die Lebensdauer des HLK-Systems verlängert und die Wartungskosten für Personal und Ersatzteile verringert werden.

Umfassende und kosteneffiziente HLK-Regelungslösung

Das Smart Control System (SCS) bietet eine Plug-&-Play-Installation, nur ein externes Bedienfeld und einige wenige Sensoren; die Geräte sind über Modbus miteinander verbunden und nutzen in erster Linie die integrierten Sensoren. Das SCS ist in drei Konfigurationen (Light, Medium, Full) erhältlich und kann an verschiedene Projekte angepasst werden, sodass die Kosten für kleine bis mittelgroße HLK-Anlagen optimiert werden. Als schlüsselfertige Lösung vereinfacht das SCS die Arbeit von Anlagenplanern und Beratern. Diese intelligente Systemarchitektur ist im Vergleich zu Regelungssystemen von Drittanbietern mit zusätzlichen Sensoren kostengünstig. Außerdem kann die schnelle Implementierung des SCS von einem DAIKIN Techniker während der Inbetriebnahme vorgenommen werden, sodass zusätzliche Konfigurationskosten für Systeme von Drittanbietern vermieden werden.

Überblick über das System

Mit dem SCS kann eine komplette DAIKIN Lösung ausgelegt und geliefert werden: mit Kaltwassersätzen, Wärmepumpen, Lüftungsgeräten (AHUs) und Gebläsekonvektoren. SCS ist als externes Panel erhältlich, das über das Modbus-Protokoll mit den Geräten im System verbunden ist.

Abbildung mit DAIKIN Produkten, die vom SCS über Modbus-/RS485-Kommunikation verwaltet werden

Im obigen Schema wird eine vereinfachte Architektur, bei der die DAIKIN Produkte (Wärmepumpen, AHU, Gebläsekonvektoren) von SCS über Modbus-/RS485-Kommunikation verwaltet werden, beschrieben. Das bedeutet, dass das SCS die gesamte Anlage regelt und optimiert, dazu gehören:

  • Der gemeinsame Temperatursensor am Wasseraustritt, der mit dem ersten Kaltwassersatz bzw. der ersten Wärmepumpe verkabelt ist
  • Die an den Kaltwassersätzen montierten Pumpen
  • Eventuelle Verteilerpumpen

Konfigurationen des Regelungssystems

Das Smart Control System wird in drei Hauptkonfigurationen angeboten, mit Skalierbarkeit in Bezug auf Hardware,
Lizenz und Preise. Jede Version kann bis zu vier Kaltwassersätze oder Wärmepumpen mit einer Gesamtkühlleistung von bis zu 500 kW und zusätzliche Geräte wie folgt verwalten:

  1. Light (bis 500 Datenpunkte): bis zu 20 Zonen mit Gebläsekonvektoren oder 10 Lüftungsgeräte
  2. Medium (bis 1.250 Datenpunkte): bis zu 70 Zonen mit Gebläsekonvektoren oder 10 Lüftungsgeräte + 50 Zonen mit Gebläsekonvektoren
  3. Full (bis 2.500 Datenpunkte): bis zu 120 Zonen mit Gebläsekonvektoren oder 10 Lüftungsgeräte + 100 Zonen mit Gebläsekonvektoren

Eine Zone mit Gebläsekonvektoren kann bis zu 30 Gebläsekonvektoren umfassen, die wiederum über einen speziellen, ebenfalls von DAIKIN entwickelten und gelieferten Regler verwaltet werden.

Produktabdeckung

SCS dient der Verwaltung von Anlagen mit den folgenden Geräten und bietet so die Flexibilität, viele verschiedene Anwendungen und Installationen abzudecken.

Kaltwassersätze und Wärmepumpen

  • Luftgekühlte Kaltwassersätze EWAT-CZ und Luft-Wasser-Wärmepumpen EWYT-CZ mit Inverter-Scrollverdichter von DAIKIN und dem Kältemittel R-32, erhältlich von 16 bis 90 kW Leistung unter Standardbedingungen.

Lüftungsgeräte für dezentrale Lüftungsanlagen:

  • Compact T, erhältlich in 5 Größen und mit einem Luftvolumenstrom von 200 bis 4.200 m³/h
  • Compact L, ideal für Zwischendeckenanwendungen, erhältlich in 6 Größenklassen von 02 bis 07 mit einem Luftvolumenstrom von 150 bis 4.000 m³/h

Gebläsekonvektoren

  • Kassettengerät: FWH-A, FWI-A, FWC-D, FWF-D
  • Kanalgerät: FWP-C, FWB-C, FWD-A, FWN-A, FWE-F, FWE-D
  • Truhengerät: FWZ-A, FWV-D
  • Flexi-Gerät: FWR-A, FWL-D, FWS-A, FWM-D

Über DAIKIN Europe N.V.

Die DAIKIN Europe Group zählt zu den bedeutendsten Anbietern von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) in Europa, im Nahen Osten und in Afrika. DAIKIN entwickelt, produziert und bietet Kunden ein breites Portfolio an Produkten, Instandhaltungsservices sowie schlüsselfertigen Lösungen für Anwendungen in Wohnbereich, Gewerbe und Industrie. Heute zählt DAIKIN Europe mehr als 13.800 Beschäftigte in mehr als 59 Tochterunternehmen. DAIKIN Europe unterhält 14 Produktionsstandorte in Belgien, Deutschland, Italien, dem Königreich Saudi-Arabien, Österreich, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich. Die DAIKIN Europe Group hat seit über 50 Jahren ihren Hauptsitz in Ostende (Belgien) und ist eine Tochtergesellschaft des Weltkonzerns DAIKIN Industries.

Über DAIKIN Industries Ltd.

DAIKIN Industries (DIL) mit mehr als 98.000 Beschäftigten ist einer der weltweit führenden Anbieter von Wärmepumpen-, Klimatisierungs- und Luftreinigungstechnologien. DAIKIN, gegründet im Jahr 1924 in Osaka, ist zurzeit der weltweit einzige Hersteller, der seine Systeme für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kälteerzeugung sowie seine Verdichter und Kältemittel selbst entwickelt und produziert. In Anerkennung seiner führenden Rolle bei der Erforschung neuer Technologien und der hohen Anzahl an Patenten wurde DAIKIN von Clarivate (UK) and LexisNexis (USA) als eines der 100 innovativsten Unternehmen der Welt gewürdigt. Für das Geschäftsjahr 2023 verzeichnete DAIKIN ein Rekordergebnis von 28 Mrd. Euro Umsatz (1. April 2023 bis 31. März 2024).

Weitere Informationen finden Sie auf www.daikin.eu und www.daikin.com.

Kontakt für Medienanfragen an DAIKIN Europe N.V.

Sofie Sap – Tel.: +32 472 580482 E-Mail: sap.s@daikineurope.com

Daisuke Kakinaga – Tel.: +32 465 462321 E-Mail: kakinaga.d@bxl.daikineurope.com

Verwandte Artikel

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?