Eine neue Reihe von DAIKIN Webinaren, die noch in diesem Monat beginnen soll, richtet sich an Kunden und Berater, um sie bei der Planung von Aufrüstungen oder Erneuerung von Kühlanlagen für Komfort- und Prozessanwendungen zu informieren und zu unterstützen. In den Webinaren werden Experten erläutern, wie Lösungen von DAIKIN eingesetzt werden können, um spezifischen Kühlanforderungen zu genügen. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die neuesten Produktveröffentlichungen zu luftgekühlten Kaltwassersätzen mit Inverter-Schraubenverdichter (EWAD/H/S-TZ D) und mit Scrollverdichter (EWAT-B C).
Die Webinar-Reihe von DAIKIN startet vorerst mit zwei Webinaren, die in Kürze auf Anfrage zur Verfügung stehen:
- 21. Juni: Hydronik-Systeme und Energieeffizienztrends bei Komfort-Kühlanwendungen
- 28. Juni: Prozesskühlung – Anstieg der Energiekosten und Anforderungen an die Zuverlässigkeit.
Verstehen der Gebäudeleistung
Im Laufe der Zeit haben sich Gebäude verändert, um den sich ändernden gesellschaftlichen Bedürfnissen weiterhin gerecht zu werden. Das Aufkommen der Wolkenkratzer vor 100 Jahren ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Die Stahlskelette als neue Technologie sollten der Immobilienknappheit in den rasch wachsenden Städten entgegenwirken. Die Ausweitung von Immobilien in die dritte Dimension ermöglichte ein außergewöhnliches Wachstum auf kleinstem Raum.
Der Bausektor tritt nun in eine neue Ära des Wandels ein, die durch das Streben nach Optimierung aller Leistungsaspekte gekennzeichnet ist: vom Energieverbrauch bis hin zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und des ökologischen Fußabdrucks. Dies gilt insbesondere für Gewerbe- und Wohngebäude, die immer strengeren Vorschriften unterliegen. Ziel dieser Vorschriften ist, den Wandel voranzutreiben, der durch die Notwendigkeit zur Optimierung von Ressourcen wie Wasser, Energie und Land sowie der Gewährleistung sauberer Luft bedingt ist.
Auf die Baubranche entfallen ca. 40 % des Energieverbrauchs und ca. 36 % der CO₂-Emissionen in der EU. Im Jahr 2021 beschloss die EU, die Vorschriften für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden am European Green Deal auszurichten. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Gebäudebestand der EU bis 2050 zu dekarbonisieren, und hat dafür einen Fahrplan mit Zwischenetappen aufgestellt: die erste Etappe im Jahr 2030, bis dahin müssen die „Fit für 55“-Ziele erreicht werden.
Während 40 % des Energieverbrauchs in der EU auf den Gebäudebestand entfallen, werden 80 % des Energieverbrauchs eines Gebäudes von seinen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystemen (HLK-Systemen) verursacht. Die Verbesserung der Energieeffizienz und der Gesamt-CO₂-Bilanz von HLK-Systemen ist von entscheidender Bedeutung, um die Ziele des European Green Deals zu erreichen.
Die Notwendigkeit, die Energieleistung von HLK-Systemen zu verbessern, gilt natürlich auch für Industriegebäude, in denen Hydronik-Systeme in großem Umfang als Teil des Herstellungsprozesses eingesetzt werden. Das betrifft Sektoren von der petrochemischen und pharmazeutischen Industrie über den Lebensmittel- und Getränkesektor bis hin zu Rechenzentren. Hydronik-Systeme können Anlagen, Labore oder andere Einrichtungen in all diesen Industriezweigen mit der erforderlichen reaktionsschnellen Kühlung oder Heizung für einen bestimmten Prozess oder Schritt versorgen.
Hydronik-Systeme sind besonders wichtig in Einrichtungen, in denen eine strenge Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle erforderlich ist, um die Qualität eines Produkts zu gewährleisten, das Personal in Einrichtungen zu schützen, in denen bestimmte industrielle Prozesse durchgeführt werden, oder um die Zuverlässigkeit von Betriebsanlagen zu gewährleisten.
Bei Systemen mit hohem Energiebedarf ist die Kontrolle der Betriebskosten ebenfalls von entscheidender Bedeutung, damit die Unternehmen das beste Produkt oder die beste Dienstleistung anbieten und gleichzeitig die Kosten niedrig halten können, und so eine finanzielle Stabilität gewährleisten. Unter den Herausforderungen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, gehören die steigenden Energiekosten wahrscheinlich zur wichtigsten, neben dem Druck, eine rasche Dekarbonisierung im Einklang mit den Klimazielen zum Schutz unseres Planeten zu erreichen.
Hydronik-Systeme – Überprüfen der Optionen
Bei Aufrüstung, Erneuerung oder Bau eines neuen Hydronik-Systems für Komfort- und Prozesskühlung ist wichtig, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gebäudeleistung treffen zu können. Dazu ist das Verständnis der Effizienz von Hydronik-Systemen (und damit auch der Kaltwassersätze) notwendig, um die Betriebskosten niedrig zu halten und gleichzeitig sicher zu sein, dass die Wahl eines Hydronik-Systems den ökologischen Wandel in Gebäuden unterstützt. In den Webinaren wird DAIKIN demonstrieren, wie die Lösungen und Technologien von DAIKIN sicherstellen, dass die Hydronik-Systeme mit der höchstmöglichen Effizienz arbeiten. Darüber hinaus wird in den Webinaren auf die Bedeutung der Zuverlässigkeit des Gesamtsystems während des gesamten Lebenszyklus der Kühlanlage eingegangen.
Außerdem sind die Betriebsbedingungen einer Kühlanlage ein wichtiger Parameter der Gerätespezifikation. In vielen Fällen können Geräte, die für Standard-Komfortbedingungen mit einer Umgebungstemperatur von 35 °C und einer Verdampfer-Austrittstemperatur von 7 °C (Eintrittstemperatur 12 °C) ausgelegt sind, unter anderen Bedingungen nicht effizient arbeiten. Das Ergebnis sind höhere Betriebskosten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Platzbedarf der Geräte (d. h. die Stellfläche). Die neuesten luftgekühlten Geräte von DAIKIN bieten Antworten auf all diese Fragen – mit einer konkurrenzlosen Flexibilität im Betriebsbereich auf kleinstem Raum.
So können Sie an den Webinaren teilnehmen
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenfrei. Die leicht verständlichen Webinare bestehen aus vorab aufgezeichneten Videos und dauern etwa 20 Minuten. Sprachspezifische Untertitel sind ebenfalls verfügbar.
Zur Sicherung der Teilnahme registrieren Sie sich unter: https://seminars.daikin.eu/#!/authenticate/register?eventId=315.