Brüssel, 10. Mai 2023 – DAIKIN Europe N.V. hat die Betriebsergebnisse der Gruppe für das Geschäftsjahr 2022, das am 31. März 2023 endete, bekannt gegeben. Angetrieben von der starken Nachfrage nach umweltfreundlichen Heiz- und Kühllösungen verzeichnet DAIKIN ein deutliches Wachstum seines EMEA-Umsatzes um 20 %, der sich nun auf 5,2 Milliarden Euro beläuft – das beste Ergebnis, das das Unternehmen je erzielen konnte.
DAIKIN Europe ist ein marktführendes Unternehmen im Bereich Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kühlung (HLKK) in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA).
DAIKIN verzeichnet insgesamt ein deutliches Umsatzwachstum in der EMEA-Region, und das trotz anhaltender globaler Herausforderungen wie anhaltenden Lieferschwierigkeiten bei Materialien und Bauteilen, Unterbrechungen der Lieferkette, der Energiekrise in Europa mit rekordhohen Gaspreisen, hoher Inflation und geringerer Kaufkraft.
Gestärkte Position als marktführendes Unternehmen
Im Wohnbereichssegment konnte DAIKIN seine marktführende Position weiter ausbauen. Die Nachfrage auf dem europäischen Markt nach Wärmepumpenheizungen wuchs schneller als je zuvor – um über 40 % im Vergleich zu 2021, eine Auswirkung der EU-Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands und zur Beschleunigung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. DAIKIN konnte dank der rechtzeitigen Investitionen in europäische Produktionsstätten schneller als der Wettbewerb weitere Marktanteile für sich gewinnen.
- Das Umsatzwachstum im Heizungssegment für Privathaushalte wird hauptsächlich durch die Heizsysteme mit Luft-Wasser-Wärmepumpen von DAIKIN (DAIKIN Altherma) getragen. Diese sind seit vielen Jahren in Neubauten beliebt und haben nun auch auf dem Renovierungsmarkt als vollwertige Alternativen für alle Arten von Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen Einzug gehalten.
- Zunehmende Beliebtheit der DAIKIN Split-Klimatisierungssysteme für Wohngebäude als energieeffiziente Heizlösungen. Diese Geräte sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die sowohl kühlen als auch heizen können.
Im Gewerbesegment zeigte der europäische Markt nach der COVID-Pandemie weiterhin keine Stabilität bei Investitionen im Einzelhandel und im Gastgewerbe. Als stärkster Trumpf von DAIKIN erwies sich die gut aufgestellte Produktpalette für Anwendungen in kleineren Gewerben wie kleine Rechenzentren und Lagerhäuser sowie die gute Verfügbarkeit der großen VRV-Baureihen für den Gewerbesektor.
Im Kältetechniksegment wirkte sich die geringe Nachfrage von Lebensmitteleinzelhandelsketten negativ auf die Ergebnisse der Tochtergesellschaft von DAIKIN Europe „AHT“ aus. Zur Abschwächung dieses Effekts in der Zukunft wurden mit der Entwicklung differenzierter und integrierter Angebote wichtige Maßnahmen eingeleitet.
DAIKIN hat auch die eigenen Servicekapazitäten weiter ausgebaut. Im Jahr 2022 übernahm unsere italienische Tochtergesellschaft den technischen Dienstleister Landi S.p.A. und hieß mit ihm 50 neue Mitarbeiter in der Region Lombardei, Italien, willkommen.
Investitionen in neue Werke und bestehende Produktionsstandorte
Im Jahr 2022 tätigte DAIKIN Europe weiterhin Investitionen in Europa und in der EMEA-Region, ganz gemäß unserer Strategie der Nähe. DAIKIN sieht in dieser strategischen Ausrichtung einen wichtigen Grund dafür, dass das Unternehmen in der Lage ist, die schlimmsten Auswirkungen der Probleme globaler Lieferketten abzuwehren. Im vergangenen Jahr machte DAIKIN Europe außerdem folgendes Ankündigungen:
- Investitionen in Höhe von mehr als 90 Millionen Euro für den Ausbau seiner Wärmepumpenwerke in Belgien, Deutschland, der Tschechischen Republik und der Türkei.
- Eine Investition in Höhe von 300 Millionen Euro in ein neues Werk für Wärmepumpengeräte für Wohngebäude in Polen. Das neue Werk soll im April 2024 fertiggestellt werden und im Juli 2024 in Betrieb gehen.
- Die Eröffnung des ersten Werks im Königreich Saudi-Arabien, nach Dubai das zweite Werk von DAIKIN Europe im Nahen Osten. In diesem Werk werden Lüftungsgeräte und energieeffiziente Anlagen hergestellt, die für großflächig eingesetzte Klimalösungen unerlässlich sind.
Bevorstehendes 50-jähriges Jubiläum: Jahrzehntelanges Wachstum in Folge in der EMEA-Region
Das starke Wachstum im Jahr 2022 übertrifft die Ambitionen, die im strategischen Fünfjahresplan FUSION 25 von DAIKIN Europe festgelegt wurden. Um mit dem ehrgeizigen Wachstumskurs Schritt zu halten, hat DAIKIN Europe im Jahr 2022 in der allen seinen EMEA-Organisationen mehr als 1.200 neue Mitarbeiter eingestellt und damit die Belegschaft um etwa 10 % vergrößert. Das Unternehmen stärkt weiterhin alle seine Funktionen und plant, 7.000 neue Mitarbeiter bis zum Jahr 2030 einzustellen, wodurch sich der Mitarbeiterpool von 13.700 auf 20.000 Mitarbeiter in EMEA erhöht.