Brüssel, 16. September 2024 – Mit der Erweiterung des DAIKIN Cloud Service (DCS) Residential auf Luft-Luft-Wärmepumpen und Split-Geräte hat DAIKIN den Online-Support für Installateure weiter ausgebaut. DAIKIN Cloud Service Residential stattet Installateure mit den entsprechenden Werkzeugen aus, um die Einstellungen der Kundengeräte über eine Reihe von Parametern aus der Ferne zu überwachen und zu regeln, und ermöglicht gleichzeitig eine schnelle Diagnose und Lösung von Serviceproblemen.
DCS Residential – entwickelt für Installateure für einen umfassenden Kundenservice
Ein zentrales Anliegen von DAIKIN war schon immer, den Installateuren die besten Innovationen, Werkzeugen und Dienstleistungen an die Hand zu geben. Mit diesen modernsten, von DAIKIN entwickelten Fernzugriffsmöglichkeiten des DAIKIN Cloud Service Residential können Installateuren und Technikern von überall aus arbeiten. Sie sind so in der Lage, in Kontakt zu bleiben und die installierten Systeme rund um die Uhr zu überwachen, einzustellen und zu regeln, um einen zuverlässigen Wohnkomfort und einen optimierten Energieverbrauch zu gewährleisten. Der Online-Zugriff fördert die proaktive Fehleranalyse und verbessert die Interventionszeiten für einen schnelleren und effektiveren Service.
Neue Funktionen und Möglichkeiten
DCS Residential nimmt auf dem Gebiet des Fernzugriffs eine führende Position ein und wurde entwickelt, um die Wartungsarbeiten im Haus noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die wichtigsten Serviceanforderungen der Installateure zu erfüllen. Die erweiterten Funktionen bieten Unterstützung in dreifacher Hinsicht:
- Benutzereinstellungen – Durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Benutzereinstellungen können Installateure diese Einstellungen aus der Ferne effizient überwachen und im Fall einer Störung aufgrund falscher Einstellungen anpassen. Dadurch verringern sich die erforderlichen Vor-Ort-Besuche.
- Bauseitige Einstellungen – Die Kontrolle über eine umfassende Reihe von bauseitigen Einstellungen ermöglicht Installateuren auch, weitergehende Einstellungen zu verfeinern. Dazu gehören zum Beispiel die Einstellung für Kamine, der Betrieb des DAIKIN Intelligent Eye und die gezielte Korrektur der Raumtemperatur.
- Erfassung und Analyse von Daten – Anhand von 36 mit dem Diagnosetool D-Checker erfassten Datenpunkten und dem Einblick in die Verlaufsdaten über zwei Monate können Installateure wichtige Informationen über die Systeme im Haus ihrer Kunden durchgehend überwachen. Eine neue Visualisierungsfunktion mit neuen grafischen Darstellungen und die Verfügbarkeit von Fehlercodes vereinfachen die Trendanalyse und ermöglichen eine schnellere Problemerkennung.

Klare Vorteile
DCS Residential bietet Vorteile sowohl für Installateure als auch für ihre Kunden:
- Einfache Probleme ohne Produkt- oder Teiledefekte machen mehr als die Hälfte der Kundenanrufe aus und können nun schnell gelöst werden, indem Benutzer- und Vor-Ort-Einstellungen per Fernzugriff online angepasst werden.
- Bei komplexeren Szenarien, die einen Vor-Ort-Besuch erfordern, ermöglicht die Fernüberwachung eine Vorausplanung, sodass Ersatztele im Voraus bestellt werden können. So wird die Wartung beschleunigt und in den meisten Fällen werden erneute Besuche überflüssig.
- Durch die geringere Reisetätigkeit entlastet die Fernüberwachung die Installateure und erhöht die verfügbaren Installationskapazitäten. So bestehen mehr Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen und zu betreuen.
- Die schnellen Service-Reaktionen und fachkundige Unterstützung werden mit DCS Residential möglich und von den Kunden sehr geschätzt. Dies hilft auf vielfältige Weise: Kundentreue wird gefördert, ein guter Ruf auf- und ausgebaut und neue Auftragsmöglichkeiten durch Empfehlungen geschaffen.

Überblick über die Vorteile des DAIKIN Cloud Service Residential
Hiroshi Nishihara, General Manager – Service & Solutions, DAIKIN Europe
„DAIKIN Cloud Service Residential wurde von den Installateuren und ihren Kunden gut angenommen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Produktunterstützung und bietet ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Wir freuen uns, unser Fernüberwachungsportfolio zu erweitern, um Hausinstallateure bei der Verwaltung und Entwicklung ihrer Geschäfte zu unterstützen.“
Über DAIKIN Europe N.V.
Die DAIKIN Europe Group gehört zu den führenden Anbietern von Heizungs-, Lüftungs-/Luftreinigungs-, Kühlungs- und Kältetechnik (HLKK) in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). DAIKIN entwickelt, produziert und bietet Kunden ein breites Portfolio an Produkten, Instandhaltungsservices sowie schlüsselfertigen Lösungen für Anwendungen in Wohnbereich, Gewerbe und Industrie. Heute beschäftigt DAIKIN Europe über 13.800 Mitarbeiter in 59 Tochtergesellschaften. DAIKIN Europe unterhält 14 Produktionsstandorte in der EMEA-Region, Belgien, Deutschland, Italien, Österreich, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich. Die DAIKIN Europe Group hat seit über 50 Jahren ihren Hauptsitz in Ostende (Belgien) und ist eine Tochtergesellschaft des Weltkonzerns DAIKIN Industries.
Über DAIKIN Industries Ltd.
DAIKIN Industries ist mit mehr als 98.000 Mitarbeitern weltweit führend auf dem Gebiet der Wärmepumpen-, Klimaanlagen- und Luftfiltertechnik. Das 1924 in Osaka gegründete Unternehmen ist weltweit der einzige Hersteller, der seine HLKK-Geräte sowie Verdichter und Kältemittel selbst entwickelt und herstellt. DAIKIN wurde von Clarivate (Großbritannien) und LexisNexis (USA) in die Top 100 der innovativsten Unternehmen der Welt aufgenommen und für seine führende Rolle in der Technologieforschung und bei Patenten für den Schutz des geistigen Eigentums ausgezeichnet. Für das Geschäftsjahr 2023 verzeichnete DAIKIN ein Rekordergebnis von 28 Mrd. Euro Umsatz (1. April 2023 bis 31. März 2024).
Weitere Informationen finden Sie unter www.daikin.eu und www.daikin.com.
Kontakt für Medienanfragen an DAIKIN Europe N.V.
Kevin Viader – E-Mail: viader.k@bxl.daikineurope.com