Zum Hauptinhalt wechseln

Auf Welche Temperatur sollte ich meine Klimaanlage zum Heizen im Winter stellen?

Auch wenn Sie mit winterlichen Temperaturen normalerweise gut zurechtkommen, sind Sie wahrscheinlich auch schon mal fröstelnd aus der Kälte nach Hause gekommen und haben sich unbehaglich gefühlt. Sich dann mehrere Pullover übereinander anzuziehen oder sich in eine warme Decke einzuhüllen, ist nicht immer eine praktische Lösung. Das Aufdrehen der Heizung scheint die beste Option zu sein. Aber woher sollen Sie wissen, auf welche Heiztemperatur Ihre Klimaanlage in den Wintermonaten einzustellen ist? Es geht darum, die richtige Balance zu finden – für Ihren Komfort und Ihre Gesundheit.  

Warum ist es wichtig, sich im Winter warm zu halten?

Jedes Jahr, wenn es Herbst wird, beginnen wir, unsere Garderobe und unsere Umgebung zu verändern, um uns auf kühlere Temperaturen vorzubereiten. Frieren ist nicht nur unangenehm, es kann auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere psychische Verfassung haben.

 

Komfort

Es gibt einen Bewusstseinszustand, der als „thermische Behaglichkeit“ bezeichnet wird und zum Ausdruck bringt, wie wohl Sie sich bei einer bestimmten Umgebungstemperatur fühlen. Die thermische Behaglichkeit variiert von Mensch zu Mensch und hängt von Umgebungs- und persönlichen Faktoren ab. Wenn Sie sich auf dem für Sie optimalen Level thermischer Behaglichkeit befinden, haben Sie mehr Energie, sind produktiver und haben eine positivere Einstellung. Das körperliche Wohlbefinden spielt auch eine Rolle, da sich Ihre Muskeln für gewöhnlich anspannen, wenn Sie frieren – was zusätzlichen Stress, Schmerzen und Müdigkeit verursacht.

 

Gesundheit

Winter ist Erkältungs- und Grippesaison und wenn die Temperatur in Ihrem Zuhause zu niedrig ist, werden Sie unter Umständen anfällig für jegliche Viren, die gerade im Umlauf sind. Während eine ansonsten gesunde Person möglicherweise nur leichte Erkältungssymptome erleidet, kann dies für Babys und Kleinkinder, ältere Menschen oder Menschen mit bestimmten Erkrankungen ernste Folgen haben. Außerdem kann eine Erkältung dazu führen, dass sich andere gesundheitliche Probleme verschlimmern, insbesondere bei diesen vulnerablen Gruppen.

 

Bei manchen Menschen führt kühles Wetter dazu, dass sie zu viel essen, da sie im Essen eine Art Trost suchen, wenn sie frieren – was dann seine eigenen gesundheitlichen Folgen haben kann. Wenn Ihnen nachts kalt ist, kann dies auch Auswirkungen auf Ihr Allgemeinbefinden haben. Ist Ihr Schlafzyklus beeinträchtigt, erholen Sie sich möglicherweise nicht ausreichend und haben weniger Energie für den Tag, der vor Ihnen liegt. 

 

Was gilt als „gesunde Temperatur“ für das Heizen mit Ihrer Klimaanlage? 

Generell wird empfohlen, dass die Temperatur in Ihrem Zuhause 18 bis 22 °C betragen sollte. Dieser Temperaturbereich wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und es ist der Bereich mit der besten Energieeffizienz. Leben in Ihrem Haushalt jedoch Babys, Kleinkinder oder ältere Menschen, sollte die Temperatur am oberen Ende dieses Bereichs liegen. Außerdem ist es wichtig zu verstehen, dass eine Klimaanlage einen Raum anders erwärmt als die Heizkörper, die die meisten von uns gewohnt sind. Sie werden möglicherweise feststellen, dass das Thermostat an Ihrer Klimaanlage auf das obere Ende des empfohlenen Bereichs eingestellt werden muss, um die gewünschte Behaglichkeit zu erreichen.

 

Im Winter die richtige Temperatur für Ihr Zuhause zu finden, ist nicht immer einfach, insbesondere, wenn Sie mit anderen zusammenleben. Bei der Einstellung der Heizung kommt es also letztlich darauf an, die „goldene Mitte“ zu finden, das heißt, eine Temperatur, die für alle akzeptabel ist. 

Was geschieht, wenn die Temperatur Ihrer Klimaanlage zu niedrig eingestellt ist? 

Wird das Thermostat an Ihrer Klimaanlage zu niedrig eingestellt, erreicht die Raumtemperatur unter Umständen nie einen Wert, bei dem Sie sich wirklich wohlfühlen. Frieren hat viele Folgen, die sich auf Ihr tägliches Leben spürbar auswirken können.

 

Studien über die Verrichtung allgemeiner Büroarbeiten haben gezeigt, dass die Produktivität mit sinkenden Temperaturen abnimmt und bei ca. 21 bis 22 °C am höchsten ist. Diese Untersuchung deutet darauf hin, dass das Arbeiten in kühlen Räumen zu Konzentrationsschwierigkeiten und damit zu einer Abnahme der Arbeitseffizienz führen kann.

 

Frieren kann auch ernste Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Von der gewöhnlichen Erkältung und einem erhöhten Blutdruck bis hin zur Lungenentzündung oder einem Herzinfarkt – all dies kann die Folge eines Lebens in einem kalten Haus sein. Menschen mit einer bestehenden Erkrankung wie Kreislaufstörungen, Diabetes, Arthritis oder Asthma sind besonders gefährdet – Frieren kann die Symptome verschlimmern, was nicht nur der körperlichen Gesundheit schadet, sondern auch Auswirkungen auf das seelische Wohlbefinden hat.

 

Ein weiteres Problem in einem kalten Haus ist das Risiko der Kondenswasserbildung, was zu Feuchtigkeit und Schimmel führen kann, wenn das Problem nicht richtig angegangen wird. Schimmel kann Allergien und Atembeschwerden verursachen und ist daher durch richtiges Heizen und Lüften des Hauses zu vermeiden. 

Was geschieht, wenn die Temperatur Ihrer Klimaanlage zu hoch eingestellt ist? 

Die Kehrseite der Medaille: Ihre Wohnung oder Ihr Haus wird zu stark erwärmt. Wenn Sie aus der Kälte nach Hause kommen, mag es verlockend sein, das Thermostat aufzudrehen und in Shorts und T-Shirt herumzulaufen, allerdings kostet Sie das nicht nur unnötig Geld, es ist auch nicht gut für Ihre Gesundheit.

 

Genauso wie das Arbeiten in einem kalten Raum die Produktivität beeinträchtigen kann, kann das Arbeiten in einer warmen Umgebung derselben Studie zufolge die Arbeitseffizienz um bis zu 10 Prozent reduzieren. Wenn uns zu warm ist, werden wir schläfrig – was während des Tages unsere Konzentration und nachts unseren Schlaf beeinträchtigt.  

 

Warme Raumluft kann – wenn man ihr über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist – zu trockener Haut führen und ist besonders für Menschen mit Vorerkrankungen wie Ekzemen oder Schuppenflechte problematisch. Auch Atembeschwerden sind ein Thema, da die Luft in Ihrem Zuhause ohne gute Belüftung schnell stickig werden kann. Das Einatmen erwärmter Raumluft über längere Zeit kann zum Austrocknen der Nase führen, die dann einen besseren Nährboden für Viren bietet und damit zum starken Anstieg der Erkältungs- und Grippeerkrankungen in den Wintermonaten beiträgt.

 

Wie in zu kalter Umgebung, haben ältere und sehr junge Menschen auch in zu warmen Räumen ein höheres Risiko, gesundheitliche Probleme zu erleiden. Es ist also wichtig, die Temperaturen nicht wesentlich über die empfohlenen 22 °C ansteigen zu lassen.  

Welche Vorteile bieten die Heizfunktionen Ihrer Klimaanlage?  

In die Überlegung, auf welche Temperatur Ihre Klimaanlage zum Heizen einzustellen ist, sollten auch andere Funktionen einbezogen werden – Funktionen, die an vielen modernen Klimageräten zu finden sind und Ihr Wohlbefinden insgesamt in den Wintermonaten steigern können. Manche können unter Umständen auch gesundheitliche Probleme lindern, die mit der kühlen Witterung einhergehen.

 

  • Luftreinigung – Manche Klimaanlagen verfügen über Luftreinigungsfunktionen, was insbesondere für Menschen, die zu Allergien neigen, von Vorteil ist. Einige sind darüber hinaus in der Lage, Viren unschädlich zu machen, was die Luftqualität in Innenräumen insgesamt verbessert.
 
  • Befeuchtung und Entfeuchtung – Diese Funktionen stellen sicher, dass die Luft nicht nur warm bleibt, sondern auch eine adäquate Feuchtigkeit aufweist – Probleme wie zu trockene oder zu feuchte Luft werden so vermieden.
 
  • Temperaturverteilung – Speziell entwickelte Lamellen an DAIKIN Klimaanlagen machen sich den Coandă-Effekt zunutze und lenken den Luftstrom zur besseren Temperaturverteilung rund um den ganzen Raum – und stellen damit sicher, dass die gesamte Luft gleichmäßig erwärmt wird.
 
  • Thermo- und Bewegungssensoren – Sensoren schalten die Klimaanlage automatisch in den Energiesparmodus, wenn sich niemand im Raum aufhält. Außerdem können sie den Luftstrom so lenken, dass die im Raum befindlichen Menschen dem Luftstrom nicht direkt ausgesetzt sind, sowie Bereiche mit ungleichmäßiger Temperatur erfassen, damit der Luftstrom ganz nach Bedarf angepasst werden kann.

 

DAIKIN hat eine ganze Auswahl an Klimaanlagen, die sich sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eignen. Das Truhengerät Perfera, ist ein  Beispiele für Klimaanlagen mit speziellen Features und Funktionen zum Heizen. Dank der innovativen Technologie und Effizienz dieser modernen Klimageräte, mit denen sich sowohl die Temperatur als auch der Luftstrom regeln lassen, ist es ein Leichtes, in unserem Zuhause in den Wintermonaten eine behagliche und gesunde Temperatur zu erzielen.

Benötigen Sie Hilfe?

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?