
Das Produkt zeichnet sich durch einen neuen, modularen Ansatz für die Systemauslegung aus. Das ergibt höhere Flexibilität bei der Konfiguration. Die erforderliche Leistung kann durch Kombinieren kleinerer Geräte erreicht werden, die miteinander verbunden sind und als ein einziges Gerät geregelt werden.
Diese Baureihe hat drei Grundmodule mit einer Leistung von jeweils 100, 125 bzw. 160 kW. Die Geräte sind mit von DAIKN entwickelten und produzierten Scrollverdichtern ausgestattet und werden mit dem Kältemittel R-32 betrieben. Das Treibhauspotenzial dieses Kältemittels ist um 70 % niedriger als das von R-410A.
Zudem weist reines R-32 als Einstoffkältemittel sämtliche Eigenschaften auf, die Rückgewinnung und Recycling bzw. Wiederaufbereitung und somit eine Rückführung auf den Markt der rückgewonnenen Kältemittel zwecks Wiederverwendung ermöglichen.
R-32 als ein in zahllosen Raumklimageräten mit Scrollverdichtern genutztes Kältemittel ist außerdem problemlos auf dem Markt verfügbar. Daher sind Service und Wartung kein Problem.

3 Produktversionen
- Wärmepumpe mit Umkehrung auf Wasserseite
- Wärmepumpe mit Umkehrung auf Kältemittelseite (nur 100 kW)
- Ohne Verflüssiger
3 Grundmodule
- 100 – 125 – 160 kW
98 mögliche Kombinationen der Module
der verschiedenen Produktversionen
Leistungsbereich
Drei Grundmodule mit 100, 125 bzw. 160 kW.
Es können bis zu 8 Module in zwei übereinander angeordneten Reihen zu jeweils 4 Modulen kombiniert werden. Daraus ergibt sich ein Leistungsbereich von 200 bis 1.280 kW.

Betriebsbereich

Vorteile dieses Produkts
Skalierbar und kompakt
Aufgrund des modularen Aufbaus verfügen die neuen Geräte EW(W)(H)(L)T-Q über ein hohes Potenzial an Skalierbarkeit. Bei Bedarf können einfach Module hinzugefügt werden.
Zudem können die Module nebeneinander angeordnet oder übereinander gestapelt werden, um den Platzbedarf zu minimieren. Das ist besonders bei Nachrüstungen von Vorteil. Es können bis zu 8 Module in zwei übereinander angeordneten Reihen zu jeweils 4 Modulen kombiniert werden. Daraus ergibt sich ein Leistungsbereich von 100 bis 1.280 kW.


Max. Anzahl Geräte bei horizontaler Anordnung: 4

Bis zu 8 Module bei Anordnung übereinander
Nur eine einzige Spannungsversorgung
Serienmäßig (kein Sonderzubehör) muss jedes einzelne Modul an eine separate Spannungsversorgung angeschlossen werden. Es ist möglich, ein einzelne Reihe (aus bis zu vier Modulen) an ein und dieselbe Spannungsversorgung anzuschließen.

Die Kabeltrasse wird bei Bestellung anhand eines der unten aufgeführten Zubehörcodes werksseitig geliefert. Die Elektroanschlüsse zwischen den Modulen sind vor Ort zu realisieren.
Zubehörcodes:
EKSPELT2 – Bausatz „Einzelne Spannungsversorgung für 2 Module“
EKSPELT3 – Bausatz „Einzelne Spannungsversorgung für 3 Module“
EKSPELT4 – Bausatz „Einzelne Spannungsversorgung für 4 Module“
Achtung:
- Bausätze „Einzelne Spannungsversorgung“ werden gesondert versandt und müssen vor Ort montiert werden. Bei Installation übereinander kann keine einzelne Spannungsversorgung konfiguriert werden.
- Die Bausätze „Einzelne Spannungsversorgung“ sind ausschließlich für eine Inneninstallation vorgesehen.
- Bei Bestellung von 4 Geräten, die zu einer Reihe angeordnet werden sollen und für die eine einzelne Spannungsversorgung gewünscht ist, kann die Option EKSPELT4 nur ein einziges Mal ausgewählt werden.


Plug-&-Play-Installation
Vereinfachte Installation mit dem Verteiler-Bausatz mit allen Rohrleitungen zum Verbinden der Module an der Wasserseite. Um die Installation vor Ort noch schneller abzuwickeln, kann der Verteiler-Bausatz auch bereits werksseitig vormontiert werden. Außerdem kann die Reihe der Module um ein spezielles Pumpenmodul ergänzt werden. Diese Ausführung ist mit Inverter-Pumpen ausgestattet und verfügt über ein Ausdehnungsgefäß mit einem Volumen von 18 Litern. Um die Installation noch unkomplizierter zu gestalten, kann eine Option „Einzelne Spannungsversorgung“ integriert werden. Dadurch wird erreicht, das zu einer aus bis zu 4 Modulen bestehenden Reihe nur 1 Spannungsversorgungskabel verlegt werden muss (Kabel zum Verbinden der Module werden werksseitig geliefert).

Die Module können sowohl im Gebäudeinneren – und bei Auswahl der Konfiguration „Reduzierter Schallpegel“ – als auch im Freien installiert werden. In der neuen Baureihe EW(W)(H)(L)T-Q finden sich tatsächlich zwei unterschiedliche Schallschutzkonfigurationen, damit diese Geräte auch für Anwendungen mit strengeren Vorgaben zum Schallschutz, wie Wohngegenden, Hotels und Krankenhäuser, genutzt werden können.

Niedrigere Betriebskosten
Dank des modularen Aufbaus kann sich dieses neue Gerät entsprechend EN 14825 optimal an das Kühl- und Heizlastprofil des Gebäudes anpassen. Dies ist besonders wichtig, denn so können die Betriebskosten des HLK-Systems unter Teillastbedingungen, die den größten Teil der Betriebszeit ausmachen, gesenkt werden. Bei herkömmlichen Verbundanlagen aus Kaltwassersätzen und Wärmepumpen, die in einem ständigen EIN/AUS-Betrieb und daher weniger effizient arbeiten, ist das nicht der Fall.

Gute Umweltbilanz
Die Geräte werden mit dem Kältemittel R-32 betrieben. Dieses Kältemittel hat ein Treibhauspotenzial (GWP) von lediglich 675, also von nur einem Drittel im Vergleich zu R-410A. R-32 als reines Einstoffkältemittel kann problemlos rückgewonnen werden. Eine neue Studie der Universität von Tokio zeigt, dass rückgewonnenen R-32 eine um 90 % bessere Umweltbilanz aufweist als neu produziertes R-32, da die Vernichtung des Kältemittels entfällt und für die Rückgewinnung deutlich weniger Energie benötigt wird als für eine Neuproduktion. DAIKIN realisiert die Verwendung von rückgewonnenem R-32 in seinen Kaltwassersätzen im Rahmen des Programms „Loop by DAIKIN“.
Anwendungen für dieses Produkt
Heizen
Konfigurationen für Raumheizen + Warmwasser
- Zentralheizung, gegebenenfalls als Wasserkreislaufkaskade mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Unabhängige Warmwasserbereitung (Einzelgerät oder ggf. übereinander angeordnete Gerätereihe, die ausschließlich für die Warmwasserbereitung genutzt wird). Geräte können in Master/Slave mit bis zu 4 Modulen je Master betrieben werden
- Wohnbereich, Büros, kleinere Gewerbeeinrichtungen, Fitness-Studios, Hotels
- Austauschvorhaben und Neubauprojekte
- Kombinierbare Wärmeverteiler:
- Radiatoren (bis zu 60 °C)
- Fußbodenheizung (30 – 35 °C)
- Gebläsekonvektoren (45 °C)



Kühlen
Komfortkühlen
Zentralkühlung (Einzelgerät oder ggf. übereinander angeordnete Gerätereihe). Geräte können in Master/Slave mit bis zu 4 Modulen je Master betrieben werden
- Wohnbereich, Büros, kleinere Gewerbeeinrichtungen, Fitness-Studios, Hotels
- Austauschvorhaben und Neubauprojekte
- Kombinierbare Verteiler:
– Fußbodenkühlung (23 – 18 °C)
– Gebläsekonvektoren (12 – 7 °C)

Prozesskühlung
- Einzel- oder Zentralkühlung, je nach Projektvorgaben. Geräte können in Master/Slave mit bis zu 4 Modulen je Master betrieben werden
- Kühlen von Milch (9 – 4 °C)
- Kühllager (-8 – -12 °C, mit Glykol)
- Kühlen von MRT-Geräten und viele mehr
