
Die schnelle und einfache Ergänzung: Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen
Luft-Luft-Wärmepumpe - was ist das?
Sie kennen die Antwort bereits: Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist vor allem unter dem Begriff Klimaanlage oder Klimagerät bekannt und wird zunächst mit ihrer Kühlfunktion in Verbindung gebracht. Aber die Geräte können noch viel mehr! Durch eine Umkehrung der Funktion können Sie eine Luft-Luft-Wärmepumpe auch zum Heizen einsetzen.
Wie funktioniert das? Bei allen Arten von Luft-Wärmepumpen entzieht das Außengerät über einen Kältemittelkreislauf der Außenluft Wärmeenergie und gibt sie an das Übertragungsmedium (Luft oder Wasser) ab. Bei Luft-Luft-Wärmepumpen heizen Sie nun durch die erwärmte Luft Ihre Wohnräume - oder kühlen diese in umgekehrter Funktion.
Einsatz lohnt sich besonders in Übergangszeiten
Der Heizbetrieb von Luft-Luft-Wärmepumpen ist vor allem in den Übergangszeiten Herbst und Frühling am effizientesten. Besonders in Räumen, in welchen Sie viel Zeit verbringen, können diese flexibel, punktuell und zeitgenau Wärme erzeugen. Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine effiziente Ergänzung zu bestehenden Gas- und Ölheizungen, vor allem in Kombination mit modernen Heizsystemen.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Einfache Installation
- Zusatzfunktion Kühlen
- Intelligente Vernetzung
- Testsieger in Ihrem Zuhause
- Preisgekröntes Design
Die Geräte können schnell und ohne größere baulichen Maßnahmen installiert werden. Es muss lediglich eine Durchführung in der Wand geschaffen werden, damit das Innengerät mit dem Außengerät verbunden werden kann


Steuern und kontrollieren Sie Ihre Klimageräte ganz einfach von unterwegs mit unserer Onecta App. Durch die Sprachsteuerungsfunktion und mögliche Integration in Ihre Smart-Home-Umgebung (wie Google Assistant oder Amazon Alexa) können Sie die App schneller denn je bedienen.


Unsere DAIKIN Emura 3, Stylish und Ururu Sarara sind zahlreich für ihren innovativen Look und ihre Funktionalität ausgezeichnet worden. Holen Sie sich die preisgekrönten Geräte in Ihr Zuhause!

Vertrauen Sie dem Marktführer
DAIKIN steht mit fast 100 Jahren Branchenerfahrung im Bereich Klimatechnik für Spitzentechologie, Design und höchste Qualität.
DAIKIN fertigt nach höchsten Qualitätsstandards und bietet nachhaltige und innovative Technologie mit höchster Zuverlässigkeit - und das bei niedrigen Energiekosten dank optimalem Betriebsverhalten, hoher Energieeffizienz und energiesparenden Funktionen.
Häufig gestellte Fragen zu Luft-Luft-Wärmepumpen
Der Unterschied ist das Übertragungsmedium, mit dem die Anlage die Räume in einem Gebäude heizt oder kühlt.
Luft: Die Luft-Luft-Wärmepumpe kommt ohne wasserführendes Heizsystem aus. Sie überträgt die Energie zum Heizen oder Kühlen mittels Wärmetauscher Innen und Außen direkt an die Raumluft. Hier kommen vor allem Wandgeräte und Truhengeräte zum Einsatz (Split-Klimaanlagen).
Wasser: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt die Energie an das Heizungssystem ab. Sie wird mittels von Heizkörpern, Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizung in den Räumen verteilt. Es können auch Konvektoren, die die Wärme über die Luft verteilen, eingesetzt werden und natürlich ist mit allen Verteilsystemen auch Kühlung möglich.
Single- und Multi-Split-Klimaanlagen können zum Heizen eingesetzt werden – mobile Klimageräte verfügen nicht über eine Heizfunktion. Seit 2006 besitzen alle DAIKIN Split-Geräte neben der Kühl- auch eine Heizfunktion. Ob ihr bereits verbautes DAIKIN Gerät heizen kann, können Sie über die Gerätebezeichnung erkennen.
Luft-Luft-Wärmepumpen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Sie nutzen zu drei Vierteln Energie aus der Luft und zu einem Viertel Strom als Antriebsenergie. Beim Kühlbetrieb wird der Raumluft Wärme entzogen und über die Wärmetauscher nach draußen geleitet. Beim Heizen kehren Luft-Luft-Wärmepumpen ihren Kältemittelkreislauf um, so dass der Außenluft Wärmeenergie entzogen und an die Innenräume abgegeben wird.
Das hängt von den örtlichen Gegegebenheiten und vom gewählten System ab: Für eine Multi-Split-Installation, also ein Außengerät mit bis zu fünf Innengeräten, muss man einen ganzen Tag einrechnen. Der Wärmetauscher, der im Innenraum angebracht wird, ist durch eine Kältemittelleitung mit der Außeneinheit verbunden. Neben der Montage der Geräte müssen auch Kältemittelleitungen und Stromkabel verlegt werden, wobei auch Wandbohrungen notwendig sind.
Da es sich bei Split-Klimaanlagen um eine permanente Installation handelt, sollte die optimale Position der Geräte im Vorhinein mit der Installationsfirma besprochen werden.
Wohnungen, Appartments und Häuser im Privatbereich eignen sich hervorragend für den Einsatz von Luft-Luft-Wärmepumpen. Aber auch Nichtwohngebäude wie Büros lassen sich damit effizient beheizen. Luft-Luft-Wärmepumpen heizen Ihre Räume sogar effizienter als z.B. Elektroheizungen. Die schnelle Reaktionszeit, um Räume schnell temperieren zu können und die zusätzlichen Funktionen, wie das Entfeuchten der Raumluft plus die Luftreinigung, sind weitere Vorteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe
Die Effizienz der unterschiedlichen Systeme lässt sich am einfachsten über den SCOP Wert vergleichen. Der SCOP Wert ist eine Jahresarbeitszahl basierend auf der Norm EN14825 und gibt die Leistung übers Jahr betrachtet realistisch wieder. Speziell für den Heizbetrieb ausgelegt ist die Cold Region Serie von DAIKIN die eine garantierte Heizleistung selbst bei Außentemperaturen von -25 °C bietet.
Dies hängt vom eingesetzten Gerät ab. DAIKIN Luft-Luft-Wärmepumpen wie die Perfera Cold Region oder die DAIKIN Emura / Perfera Serie weisen im Heizbetrieb die Energieeffizienzklasse A+++ auf und sind damit höchst effizient.
Nein – die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Auch die Planung sollte fachgerecht durchgeführt werden, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
In wenigen Schritten zu Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe
Holen Sie sich Ihre Luft-Luft-Wärmepumpe zu sich nach Hause!
Wie? Indem Sie uns die Rahmenbedingungen in Ihrem Zuhause mitteilen, finden wir den passenden Fachbetrieb ganz in Ihrer Nähe.