Ab Januar 2016 wird die DAIKIN R32-Familie sukzessive um Multi-Split-Außengeräte, ein neues Kanalanschlussgerät sowie die neue R32-Siesta-Serie erweitert. Durch die Anschlussmöglichkeit von bis zu fünf Innengeräten ermöglichen die R32-Multi-Split-Kombinationen den Einsatz von R32 damit auch für große Anwendungen und flache Zwischendecken. Und das bei einer bis zu 68 % geringeren Klimawirkung im Vergleich zu R410A-Systemen. Die Multi-Split-Außengeräte sind wie alle DAIKIN Außengeräte mit einem Swing-Kompressor ausgestattet und zeichnet sich so durch einen niedrigen Geräuschpegel und eine hohe Energieeffizienz aus.
Vorteil: Flexible Kombinationsmöglichkeiten
Bis zu fünf Innengeräte können an ein Multi-Split-Außengerät angeschlossen und separat angesteuert werden. Kombinierbar sind die R32-Multi-Split-Außengeräte mit vielen neuen Innengeräten:
Das neue Kanalanschlussgerät, das nur als Multi-Anwendung erhältlich ist, wurde speziell für den Betrieb mit dem Kältemittel R32 entwickelt. Mit seinen kompakten Abmessungen von lediglich 200 mm Höhe kann es diskret in Zwischendecken von nur 240 mm Höhe eingebaut werden. Das in vier Baugrößen erhältliche Gerät bietet dank Gleichstromlüftermotor einen effizienten Betrieb. Mit einer statischen Pressung von bis zu 40 PA ist das Gerät für Kanalsysteme verschiedener Längen geeignet.
Das neue preisgünstige R32-Siesta-Wandgerät für Multi-Anwendungen passt sich aufgrund seines harmonischen Designs in jedes Umfeld ein. Der 2-Wege-Bewegungssensor „Intelligentes Auge“ lenkt den Luftstrom in Bereiche des Raumes, in denen sich keine Personen aufhalten. Sind keine Personen mehr im Raum, schaltet sich das Gerät in den Sparmodus. Das R32-Siesta-Wandgerät lässt sich wie alle Split-Innengeräte über den Wi-Fi Online-Controller von jedem beliebigen Ort aus via Smartphone oder Tablet steuern.
Auch die beiden 2016 für die Multi-Anwendung leicht überarbeiteten R32-Innengeräte Emura und Professional können an die Multi-Split-Außengeräte angeschlossen werden und ermöglichen dank unterschiedlicher Baugrößen von 1,5 bis 7 kW immer eine maßgeschneiderte Lösung für jeden Raum.
Hoher Raumkomfort bei geringem ökologischen Fußabdruck
DAIKIN hat das Ziel, energieeffiziente Produkte und Systeme zu entwickeln, die einen hohen Komfort bieten und gleichzeitig die Umwelt möglichst wenig belasten. Die in den Geräten verwendeten Kältemittel spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Hauptkriterium bei der Beurteilung eines Kältemittels ist sein Treibhauspotential (GWP, Global Warming Potential). Das Kältemittel R32 hat ein GWP von 675 und damit einen um 68 % geringeren GWP als R410A. Da im Vergleich zu R410A circa 30 % weniger Füllmenge gebraucht wird, liegt der mengenbezogene GWP sogar nur bei 472. R32 bietet den weiteren Vorteil, dass es ein Einstoffkältemittel ist. Es kann nicht mit anderen Kältemitteln vermischt angewendet werden, dadurch ist es leichter zu recyceln und wiederzuverwenden. Im Heiz- und im Kühlbetrieb weist R32 die besten Leistungsdaten und die niedrigsten indirekten und direkten Emissionen über den gesamten Lebenszyklus auf. Die Druckverluste sind bei R32 bei gleicher Leistung geringer als bei R410A und die Dichte ist um 10 % niedriger. Dadurch kann der Durchmesser der Rohrleitungen kleiner sein.
Wie schneidet R32 im Vergleich zu den Alternativen auf dem Markt ab?
Im Wohn- und Gewerbebereich wird heute in den meisten Klimaanlagen und Wärmepumpen das Kältemittel R410A eingesetzt. Es hat eine hohe Energieeffizienz – aber im Vergleich mit R32 leider auch ein höheres GWP. Andere, neu entwickelte Kältemittel mit niedrigem GWP können im Hinblick auf Energieeffizienz und Kosten nicht mit R32 konkurrieren. Die „natürlichen Kältemittel“ Ammoniak, Propan und CO ₂ weisen ein noch geringeres GWP auf, sind jedoch entweder giftig, sehr leicht entzündlich oder wenig effizient. Im Hinblick auf Effizienz, Umweltverträglichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Sicherheit und auch Art der Anwendung, lässt sich sagen, dass R32 im Segment Wohn- und Gewerbebereich alternativlos ist.
Alle Systeme sind in Kürze lieferbar.