Sicherheit, Umweltschutz, ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und Effizienz: Das Kältemittel R-32 schlägt seine Vorgänger in allen genannten Disziplinen, sowohl im Wohnbereich als auch in kleineren Gewerbeeinheiten. Auf der großen Bluevolution-Tour vom 11. April bis zum 2. Juni 2016 präsentiert DAIKIN Anlagenbauern und Planern seine R-32 Modelle. Mit zwei DAIKIN Showtrucks geht es quer durch Deutschland. In rund 20 Städten werden verschiedene R-32-Geräte und die neue VRV-i-Serie vorgestellt. DAIKIN Berater geben umfassende Informationen und beantworten alle Fragen rund um das Thema R-32.
Ein Hauptkriterium bei der Beurteilung eines Kältemittels ist sein Treibhauspotential (GWP, Global Warming Potential). Das Kältemittel R32 hat ein GWP von 675 und damit eine um 68 % geringere Klimawirkung als R410A. DAIKIN bietet mittlerweile verschiedene Systeme unter der Bezeichnung „Bluevolution“ mit dem Kältemittel R-32 an: die vier Wandgeräte Ururu Sarara, Emura, Professional und Siesta, eine Multi-Split-Außengeräte-Serie und ein Kanalanschlussgerät. Damit führt der Klimagerätehersteller konsequent seine Strategie fort, umweltfreundliche und zukunftsfähige Kältemittel mit niedrigem GWP in seinen Geräten einzusetzen.
Alle Geräte erfüllen jetzt schon neue F-Gas-Verordnung für 2025
Alle R-32-Modelle erfüllen aufgrund des niedrigen GWP des Kältemittels von 675 schon heute die Anforderungen der neuen F-Gas-Verordnung für 2025. Diese verbietet für Single-Split-Klimageräte bis 3 kg Kältemittel-Füllmenge die Verwendung von F-Gasen mit einem GWP, der größer oder gleich 750 ist. Zudem unterstützt DAIKIN mit dem R-32-Club Anlagenbauer, die als Pioniere bereit sind, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Über die Vorteile einer Teilnahme können sich interessierte Fachbetriebe auf der Roadshow ebenfalls informieren.
Special Guest: VRV-i
Neben den R-32-Produkten präsentiert DAIKIN auf der Roadshow auch die neue DAIKIN VRV-i. Sie ist einzigartig und bietet jede Menge Vorteile, wenn es um anspruchsvolle Aufstellungsorte geht: Die gesplittete VRV ist fast unsichtbar und nahtlos integrierbar in die bestehende Architektur eines Gebäudes. Durch das zweigeteilte Außengerät, aufgeteilt in Wärmetauscher und Verdichter, ist sie leichter zu transportieren und einfacher zu montieren. Und ihr niedriger Betriebsschallpegel macht sie zur idealen Lösung für dichtbesiedelte Wohngebiete.
Über 40 Stopps in rund 20 Städten sind geplant. Die genauen Tourdaten und ein Anmeldeformular für die Veranstaltungen sind unter dem Menüpunkt „DAIKIN Infotage“ unter folgendem Link abrufbar: