Zum Hauptinhalt wechseln

DAIKIN Tournee - We got the Power!

DAIKIN beleuchtet, was die Branche aktuell auf den Zehenspitzen hält. Daher gehen wir auf DAIKIN Tournee und laden Sie herzlich dazu ein!

Themen

Hier finden Sie mehr Informationen über die Themen der DAIKIN Tournee

Mehr erfahren

Sneak Peek

Online Events verpasst? Dann schauen Sie sich die Aufzeichnungen auf YouTube an

Mehr erfahren

Anmeldung

Hier melden Sie sich zur DAIKIN Tournee an

Mehr erfahren

Kontakt

Sie haben Fragen zur DAIKIN Tournee? Dann schreiben Sie uns gerne

Mehr erfahren

DAIKIN Tournee 2023

Nach der DAIKIN Tournee Sneak Peek im Dezember 2022 rockt DAIKIN jetzt live: hautnah in vielen Städten – auch in Ihrer Nähe! Das Line-up – die Themen und die Tourdaten – finden Sie hier: Kommen Sie mit auf unsere DAIKIN Tournee! Wir freuen uns auf Sie.

Die Tourdaten

  • 17.04.2023: Mövenpick Hotel, Berlin - Kreuzberg
  • 18.04.2023: Hotel Fuchsen, Kirchheim unter Teck
  • 18.04.2023: Steigenberger Hotel, Bremen
  • 25.04.2023: Radisson Blu Hotel Airport, Hamburg
  • 25.04.2023: Walksches Haus, Karlsruhe
  • 25.04.2023: Ghotel, Essen
  • 26.04.2023: Westin, Leipzig
  • 26.04.2023: Mercure Hotel Messe, München
  • 26.04.2023: Atrium Hotel, Mainz
  • 10.05.2023: Romantikhotel Rottner, Nürnberg- Großreuth
  • 10.05.2023: Maritim Hotel Airport, Hannover
  • 16.05.2023: Schlosshotel Steinburg, Würzburg
  • 16.05.2023: Factory Hotel, Münster

Der Fokus der DAIKIN Tournee liegt auf den Themen Wärmepumpen und Heizen in allen Leistungsklassen und Anwendungen:

Wohngebäude

  • Zeitenwende auch in der TGA? - Wie gelingt die Transformation hin zu mehr erneuerbareren Energien in der Gebäudetechnik
  • Wärmepumpenlösungen für Heizung und Trinkwarmwasser im Wohngebäude
  • Praxisbeispiel - Vorteile des seriellen Sanierens mit dem DAIKIN Energiemodul

Nichtwohngebäude

  • Jede kWh zählt- Die (un)genutzen Potentiale von Luft/Luft Wärmepumpen
  • Das Kältemittel R32 in VRV Wärmepumpen - gut geplant und sicher angewandt.
  • Warm statt kalt und groß statt klein - DAIKIN Großwärmepumpen - Konzepte und Planungshinweise für Anwendungen im Nichtwohngebäude

Blick in die Zukunft

  • DAIKIN's Kältemittelstrategie im Lichte der Novelle der F-Gas Verordnung
  • Wie gelingt die Dekarbonisierung im Gebäudesektor? Zwei typische Szenarien im Faktencheck.

Das war die DAIKIN Tournee Sneak Peek 2022

LLW

Potentiale von DAIKIN Luft/Luft Wärmepumpen im Zusammenhang von Gasknappheit und Klimaschutz 

Über die Hälfte aller Gebäude in Deutschland werden mit Gas oder anderen fossilen Energiequellen beheizt. Die Situation am Gasmarkt beschleunigt die ohnehin notwendige Transformation hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. Gerade in Nichtwohngebäuden besteht ein hohes Potential für Luft/Luft Wärmepumpen, wie die DAIKIN VRV 5 Generation. Damit lässt sich in vielen Fällen die Abhängigkeit von bestehenden, fossilen Heizungsquellen reduzieren oder sogar abschaffen. Das System ist einfach planbar und schnell, gerade in bestehende Gebäude integriert. Die hervorragende Effizienz macht einen Umstieg auch langfristig ökonomisch wie ökologisch sinnvoll.  ​

Wir haben in unserem Beitrag gezeigt, welche Anwendungen im Gebäudebereiche damit ausgerüstet werden können und was bei der Planung und Konzeptionierung beachtet werden sollte. 

Building

Lösungen von DAIKIN zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors 

Der European Green Deal und die daraus resultierende EU-Taxonomie hat dem Gebäudesektor, welcher eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Klimaziele spielt, den Weg in die Klimaneutralität vorgezeichnet.  Dabei sollen die erforderlichen Finanzmittel für Investition auch aus grünen und nachhaltigen Anlageoptionen stammen. Steigende Preise für fossile Energien, Steuern und Abgaben sollen Entscheider und Investoren zum Umdenken bewegen und nachhaltige und trotzdem lohnende Investitionen fördern. Der Krieg in der Ukraine hat hier wie ein Brandbeschleuniger gewirkt und durch extreme Preisanstiege, nicht nur bei der Energie, sondern in der gesamten Wertschöpfungskette, die Branchen verunsichert. ​

Es herrscht extremer Handlungsdruck bei maximaler Verunsicherung. ​

Wir haben das Thema in unserem Beitrag aus Sicht der Industrie, dem Handwerk, der Immobilienwirtschaft und der Politik beschrieben. Ziel war es, Ihnen einen Überblick zu geben, was die Marktteilnehmer gerade antreibt, welche Einflussfaktoren eine Rolle spielen und welche DAIKIN Lösungen bereitstehen, um kurz- und mittelfristige Erfolge zu erzielen.

Energiemodul

DAIKIN Wärmepumpen im Wohnungsbau - Lösungen mit Zukunft durch serielles Sanieren und Nahwärmenetze

Im Jahr 2021 wurden lediglich 30 Prozent der neugebauten Mehrfamilienhäuser mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Im Bereich der Bestandsgebäude werden weniger als 5 Prozent mit einer Wärmepumpe versorgt. ​Eine Lösung, welche im Bereich der Eigenheime als feste Instanz gilt, scheint im Wohnungsbau kaum Usetzbar zu sein. ​Das Erzeugen von hohen Vorlauftemperaturen, das zur Verfügung stellen von Warmwasser und das Bereitstellen von großen Heizleistungen galten lange als Hürde.

In unserem Beitrag haben wir bereits existierende DAIKIN Lösungen für Neubau und Bestand vorgestellt. Das Lösungsspektrum reicht von kleinen Insellösungen bis hin zu ausgedehnten Nahwärmenetzen. ​Dabei bieten wir Optionen, mit denen im Neubau alle Anforderungen über einen Wärmepumpenansatz abgedeckt werden, als auch Möglichkeiten um im seriellen Sanieren mit vorgefertigten Modulen den Bestand energetisch zu optimieren.

DAIKIN Tournee Sneak Peek Gig #1: Potentiale von Luft-Luft-Wärmepumpen

DAIKIN Tournee Sneak Peek Gig #2: Dekarbonisierung des Gebäudesektors

DAIKIN Tournee Sneak Peek Gig #3: DAIKIN Wärmepumpen im Wohnungsbau – Lösungen mit Zukunft

Melden Sie sich zu unserer DAIKIN Tournee in Ihrer Stadt an

Kontakt

Sie haben Fragen zur DAIKIN Tournee? Dann schreiben Sie uns gerne an:

tournee@daikin.de

Laden Sie hier unseren Flyer zur DAIKIN Tournee herunter

Benötigen Sie Hilfe?

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?