|
EWWD450VZXSA1 |
EWWD500VZXSA1 |
EWWD610VZXSA1 |
EWWD710VZXSA1 |
EWWD800VZXSA1 |
EWWD900VZXSA1 |
EWWDC11VZXSA1 |
EWWDC12VZXSA2 |
EWWDC13VZXSA2 |
EWWDC14VZXSA2 |
EWWDC16VZXSA2 |
EWWDC17VZXSA2 |
EWWDC19VZXSA2 |
EWWDC21VZXSA2 |
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
449
|
501
|
613
|
713
|
794
|
901
|
1,053
|
1,194
|
1,305
|
1,407
|
1,593
|
1,748
|
1,912
|
2,074
|
Leistungsregelung
|
Verfahren
|
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
|
Mindestleistung
|
%
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlung
|
Nom.
|
kW
|
81.2
|
89.7
|
108
|
128
|
146
|
159
|
192
|
221
|
244
|
262
|
296
|
329
|
365
|
394
|
EER
|
5.53
|
5.58
|
5.64
|
5.54
|
5.43
|
5.67
|
5.46
|
5.38
|
5.34
|
5.36
|
5.38
|
5.31
|
5.23
|
5.25
|
ESEER
|
7.51
|
7.92
|
8.1
|
8.2
|
8.22
|
7.92
|
8.17
|
8.36
|
8.25
|
8.47
|
8.24
|
8.45
|
8.2
|
8.33
|
Abmessungen
|
Gerät
|
Tiefe
|
mm
|
3,722
|
3,722
|
3,750
|
3,690
|
3,690
|
3,822
|
3,822
|
4,792
|
4,792
|
4,508
|
4,508
|
4,750
|
4,874
|
4,874
|
|
|
Höhe
|
mm
|
2,135
|
2,135
|
2,123
|
2,235
|
2,235
|
2,487
|
2,487
|
2,296
|
2,296
|
2,301
|
2,350
|
2,500
|
2,469
|
2,493
|
|
|
Breite
|
mm
|
1,178
|
1,178
|
1,179
|
1,189
|
1,189
|
1,303
|
1,303
|
1,484
|
1,639
|
1,579
|
1,580
|
1,610
|
1,704
|
1,769
|
Gewicht
|
Gerät
|
kg
|
2,968
|
2,911
|
3,102
|
3,470
|
3,451
|
4,257
|
4,552
|
5,860
|
6,240
|
6,520
|
6,920
|
7,530
|
7,790
|
8,670
|
|
Betriebsgewicht
|
kg
|
3,098
|
3,006
|
3,274
|
3,648
|
3,611
|
4,518
|
4,860
|
6,370
|
6,760
|
7,130
|
7,530
|
8,300
|
8,560
|
9,630
|
Wasserwärmetauscher - Verdampfer
|
Typ
|
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
Überfluteter Bündelrohrverdampfer
|
|
Wasservolumen
|
l
|
70
|
88
|
136
|
134
|
134
|
168
|
199
|
270
|
270
|
320
|
320
|
380
|
480
|
480
|
Wasserwärmetauscher - Kondensator
|
Typ
|
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Rohrbündel
|
Verdichter
|
Typ
|
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
|
Anzahl_
|
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Sound power level
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
97
|
99
|
101
|
105
|
105
|
105
|
107
|
106
|
106
|
107
|
107
|
108
|
109
|
110
|
Schalldruckpegel
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
78
|
80
|
82
|
86
|
86
|
86
|
88
|
87
|
87
|
88
|
88
|
89
|
89
|
90
|
Betriebsbereich
|
Verdampfer
|
Kühlung
|
Min.
|
°C Trockenkugel
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
-3
|
|
|
|
Max.
|
°C Trockenkugel
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
20
|
|
Kondensator
|
Kühlen
|
Min.
|
°C Trockenkugel
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
16
|
|
|
|
Max.
|
°C Trockenkugel
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
65
|
Kältemittel
|
Type
|
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
R-134a
|
|
Füllmenge
|
kg
|
95
|
95
|
100
|
110
|
170
|
170
|
180
|
250
|
260
|
290
|
290
|
320
|
320
|
350
|
|
Kreisläufe
|
Anzahl
|
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
|
GWP
|
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
1,430
|
Power supply
|
Phase
|
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
Hinweise
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0 °C; Kondensator 30/35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
(2) - Schallpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb; Norm: ISO3744
|
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(3) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
(4) - Nenn-Betriebsstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12 °C/7 °C; Kondensator 30 °C/35 °C
|
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(5) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(6) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(7) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(8) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(9) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(10) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(11) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|
(12) - Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten keine Einschaltstromspitze erwartet.
|